Ein Haufen Sampler und eine Menge Dope

Musik | Knxwledge: Buttrskotch

Ein erwachsenes Kind, ein Haufen Sampler und eine Menge Dope. Das ist die Mischung, die diese kleine kreative Explosion erschaffen hat. Und tatsächlich klingt es ein wenig, als hätte ein kleiner Junge seine Spielzeugkiste ausgeschüttet. MARC HOINKIS hat es sich angehört.

Das Album im Überblick

ButtrskotchMit elf Tracks auf knapp elfeinhalb Minuten kommt diese EP, 2012 bei Leaving Records auf 7“ erschienen, eher wie eine Ideensammlung daher. Das vermeintliche Durcheinander von
›Buttrskotch‹ weist jedoch erkennbare Gemeinsamkeiten und Sinnzusammenhänge auf, die ein mögliches Konzept dahinter dechiffrieren. Diese Collage aus Fragmenten und Schnipseln bietet stilistisch eine Menge von souligen oldschoolbeats bis zu jazzigem, beinahe surrealem laid-back LoFi Hip-Hop. Dabei handelt es sich fast ausschließlich um Beats. Gesang, beziehungsweise Rap kommt nur selten in Form von repetitiven Samples vor.

Viel zu entdecken

Die stilistische Buchstabierung der Songtitel gilt für alle Tracks auf diesem Album; während Titel wie ›todaitsyew‹, ›ovrstood‹, oder ›j∆M.FRºZE‹ noch Wörter erahnen lassen, fallen Titel wie ›asHºK∆‹ oder ›toffbroshn‹ eher kryptisch aus. Ein Trend, der sich nicht nur durch die Karriere von Knxwledge, sondern auch anderer, ähnlicher Künstler zieht.
Ein weiteres Stilmittel ist die Fragmenthaftigkeit, die sich in der bruchhaften Art und Weise des Beginns, beziehungsweise des Endes der einzelnen Tracks zeigt. Sie erklingen ebenso plötzlich wie sie enden. Allerdings weisen einzelne Stücke, beispielsweise ›WunDai‹ und ›Wintrshun‹, geschickt eingesetzte Übergänge auf, die diesen Bruch etwas verwischen.

Der allgegenwärtige LoFi Charakter der Tracks ist eine weitere Gemeinsamkeit. Im Grunde bezeichnet dieser Begriff die Klanggestaltung. In diesem Falle ist sie gezielt »schlecht« verarbeitet, um einen Retro-Effekt zu erzeugen. Dies wird durch niedrige Aufnahmequalität (der einzelnen Samples) und Rauschen erzeugt.

Eine andere Gemeinsamkeit ist der unterschiedlich stark ausgeprägte laid-back Charakter. Vorallem die Drums und Percussion, aber auch vereinzelte andere Instrumente bewegen sich oft leicht hinter, beziehungsweise vor dem straighten Beat. Diese vermeintliche Unruhe erzeugt jedoch eher eine lässige Klangatmosphäre und interessante Rhythmen.
Außerdem scheinen zwischen einzelnen Stücken Sinnzusammenhänge zu bestehen. Ein Beispiel dafür sind die aufeinanderfolgenden Tracks ›Wintrshun‹ und ›toffbrushn‹: Während ›Wintrshun‹ durch geringe hohe Frequenzen eher hintergründig, deep und smooth wirkt, klingt ›toffbrushn‹ viel präsenter, der helle Sound hebt sich dabei. Hier ist eine präzise Gegenteiligkeit zu erkennen.

Allerdings beruhen beide Tracks auf einem Swap Echo, weisen also wiederum in der Basis eine Gemeinsamkeit auf.

Ein vielschichtiges Album

Die Tracks auf diesem Album klingen oft repetitiv und generell einfach gehalten. Jedoch ist das wahre Ausmaß an Komplexität im Detail zu erkennen. Durch die vielen kleinen, beinahe nebensächlichen musikalischen Aktionen, die sich oft im Hintergrund und zwischen den Zählzeiten abspielen, bekommt jeder einzelne Track auf diesem Album seinen eigenen Charakter eines hypnotischen Getümmels von Geräuschen und Sounds.

Die Beats bestehen aus zahlreichen klanglichen Ebenen, die sich überlagern und ab-, beziehungsweise auflösen und so, trotz abgehackter Albumstruktur, einen gewissen Flow in das Ganze bringen. Dabei ist jeder für sich einzigartig und unverkennbar. Knxwledge beweist auf dem Album ›Buttrskotch‹, dass weniger manchmal mehr ist.

| MARC HOINKIS

Titelangaben
Knxwledge: Buttrskotch​
Leaving Records ‎– LR023
Vinyl, 7″, 33⅓rpm, Mini-Album, 2016

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Das letzte Chamäleon

Nächster Artikel

Zur Digitalisierung der Börsen

Weitere Artikel der Kategorie »Platte«

Sommerschattierungen

Musik | Folkdays…Pastellfarbenes Schmetterlingsgeflatter von Fjarill und Snowpoet Das Duo Aino Löwenmark und Hanmari Spiegel trägt den hübschen Namen Fjarill. Das ist das schwedische Wort für Schmetterling. Für die Schwedin und die Afrikanerin scheinen musikalisches Flattern nach Hause genauso bewegt fantastisch wie unterwegs zu sein mit wechselvollen Folksongs. Fjarills Musik ist wie die Verbindung von Lebensgefühlen des Nordens und des Südens. Von TINA KAROLINA STAUNER

In Schweizer Hinterzimmern

Musik | Toms Plattencheck Unter anderem von schwäbischen Folkies, belgischen Amateuren und düsteren Verlockungen aus dem Schweizer Hinterzimmer berichtet TOM ASAM

Sweet fruit once bit me

Musik | Loving: Loving Wenn Syd Barrett und Alex Brettin zusammen, frisch verlassen, in den Strawberry Fields liegen und träumen würden, hätten sie wahrscheinlich das gleiche Ergebnis erzielt: Das Album ›Loving‹ der gleichnamigen Band ist eine psychedelische Frühstücksmelancholie. MARC HOINKIS trank seinen Kaffee dazu.

Folkdays … Blues im Gestern und Heute des Genres und Lebens

Folkdays… Bluesplayers Walter Trout, Jonny Lang und Eilen Jewell Mit Schrecken sieht man hierzulande in den Medien die Naturkatasthrophe der Hurricane ›Harvey‹ und ›Irma‹ an der Golfküste Nord- und Mittelamerikas. Eine Region, die auch Heimat bekannter Musiker ist. Von TINA KAROLINA STAUNER

The Lure Of The Slow Knife: New Album Reviews

Music | Bittles’ Magazine: The music column from the end of the world I know I may sound overly romantic saying this, but a great album should have the power to erase daily stresses and strains. With world affairs and current politics seemingly more depressing than ever we need our creative arts to step up and remove us, however temporarily, from the horrors of everyday life. This week I will be highlighting some of the LPs which have accomplished this feat by stealing my time and creating an addictive craving in my very soul. By JOHN BITTLES