/

Feindliche Übernahme

Roman | Dominique Manotti: Kesseltreiben

Dominique Manotti gilt als Expertin in Wirtschaftsfragen. Und, weil sich in ihren Romanen profundes ökonomisches Wissen, ein wiedererkennbarer Individualstil und das Gespür für spannende Plots verbinden, auch als eine der besten und aufregendsten Thrillerautorinnen, die Europa zurzeit hat. Von DIETMAR JACOBSEN

In ihrem neuen Werk ›Kesseltreiben‹ lässt sie zwei alte Bekannte – Noria Ghozali und Théo Daquin –, beide in mehreren ihrer Bücher bereits aufgetreten, erneut agieren, sie in einer Haupt-, er in einer Nebenrolle, und konfrontiert sie mit einer Übernahmeschlacht, die, wie häufig in den Büchern Manottis, inspiriert wurde durch ein reelles Vorbild.

Manotti KesseltreibenNoria Ghozali, Manotti-Lesern bereits vertraut aus den Romanen ›Roter Glamour‹ (2001, deutsch 2011) und ›Einschlägig bekannt‹ (2010, deutsch 2011), ist nach einem fünfjährigen Intermezzo beim französischen Inlandsnachrichtendienst zurückgekehrt in ihre alte Dienststelle. Da einer der Brüder der Maghrebinerin sich dem IS angeschlossen hat, hat man sie wohl nicht mehr für besonders vertrauenswürdig in Sachen Terrorismusbekämpfung gehalten.

Nun soll sie also eine kleine Abteilung leiten, die sich mit dem Schutz der wirtschaftlichen Sicherheit Frankreichs beschäftigt. Zeit zum Einarbeiten in die für Noria relativ unbekannte Materie bleibt kaum. Denn bei dem Energieriesen Orstam gehen Dinge vor sich, die ihre und ihrer beider jüngeren Mitarbeiter vollste Aufmerksamkeit verlangen.

Mit allen Mitteln

Warum der international agierende Konzern seine Top-Manager in einem internen Rundschreiben vor Reisen in die USA gewarnt hat, weiß niemand so genau. Immerhin scheint die Vorsichtsmaßnahme berechtigt. Denn kaum kommt François Lamblin, einer aus Orstams Führungsetage, am New Yorker Flughafen JFK an, wird er vom FBI in Gewahrsam genommen. Dass die Pariser Zentrale sofort Anwälte in Marsch setzt, ist sie ihrem Mitarbeiter natürlich schuldig. Doch so richtig scheint niemand daran interessiert zu sein, dem Mann zu helfen.
Hauptsache die Stimmung unter den Mitarbeitern in Lamblins Abteilung kocht nicht hoch. Denn hinter dem Rücken der Belegschaft handelt Orstam-Chef Carvoux mit dem amerikanischen Konkurrenten PE gerade einen Deal aus, gegen den sich der in New York in Haft Sitzende wohl ausgesprochen hätte.

Es ist der Übernahmekampf, den der US-amerikanische Konzern General Electric (GE) zwischen 2013 und 2015 um das französische Unternehmen Alstom Énergie führte, der Manottis Roman inspirierte. Auch ihr Orstam-Konzern hat seinen Firmensitz in Levallois-Perret nahe Paris. Auch in ihrem Roman arbeiten Wirtschaft, Politik und Geheimdienste Hand in Hand. Und genauso, wie der französische Wirtschaftsminister Arnaud Montebourg Alstom-Chef Patrick Kron, als die Ohnmacht des Staates in der Affäre offen zutage lag, vorwarf, ihn in ihren vertraulichen Gesprächen über die Zukunft des Konzerns angelogen zu haben, hat auch Manottis Orstam-Lenker Carvoux das Geschäft mit den Amerikanern längst besiegelt, als man im Elysée noch an eine europäische Lösung glaubt.

»Das Mammut liegt im Sterben«

Eine zornige Dominique Manotti hat diesen Roman geschrieben – ein Buch, in dem drei aufrichtige Menschen einen Kampf führen, der von vornherein verloren ist. Denn gegen die gut vernetzten Wirtschaftseliten kommt das Team von Noria Ghozali nicht an. Zwar kann man moralische Teilerfolge für sich verbuchen – indem etwa ein CIA-Agent, der auch vor Mordaufträgen nicht zurückschreckt, Frankreich schließlich verlassen muss –, doch ansonsten besitzt man keine nennenswerte Lobby. Stattdessen müssen Noria und ihre Mitstreiter ein um das andere Mal erleben, wie ohnmächtig Recht und Gerechtigkeit in einer Welt sind, die von der Gier der Mächtigen beherrscht wird.

Die setzt sich letztlich auch über die Ängste der vielen Angestellten hinweg, deren berufliche Zukunft durch die Fusion infrage gestellt ist. Und dass der Staat im Jahre 2015 noch regulierend in die Machenschaften einer sich über alle Widerstände erhebenden liberalen Wirtschaft einzugreifen vermag, wird Noria Ghozali spätestens in dem Moment als Illusion bewusst, als sie im »Tempel republikanischer Macht«, dem Elysée, wo »alles voller Gold und Erinnerung an vergangenen Ruhm« ist, dessen Ohnmacht aus erster Hand erfahren muss. Vielleicht hat sie es schon länger gewusst, aber erst im (leeren) Zentrum der Macht wird Noria mit einem Male klar: »Das Mammut liegt im Sterben.«

| DIETMAR JACOBSEN

Titelangaben
Dominique Manotti: Kesseltreiben
Aus dem Französischen von Iris Konopik
Hamburg: Argument Verlag 2018 (Ariadne 1231)
397 Seiten, 20 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Dietmar Jacobsen über Dominique Manotti in TITEL kulturmagazin

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Zwei rasende Tiere

Nächster Artikel

Befreiungsschlag

Weitere Artikel der Kategorie »Krimi«

Aus dem Rahmen gefallen

Film | TV: Polizeiruf ›Morgengrauen‹ (BR), 24. August Liefert uns ›Morgengrauen‹ diesmal den ambitionierten Versuch, aus eingefahrenen ›Polizeiruf 110‹-Spuren auszubüxen? Oder mehr noch, man will diesen Kommissar neu erfinden? Kann ja sein. Er nennt sich diesmal nicht mehr »von«. Jedenfalls nicht durchgängig. Und es ist angekündigt, dass er sich verliebt. Meuffels? Verliebt? Von WOLF SENFF

Der vierte Streich des Rentnerclubs

Roman | Richard Osman: Der Donnerstagsmordclub oder Ein Teufel stirbt immer zuletzt

Sie sind gerade auf Entzug, denn ein ganzes Jahr lang haben sie ohne Mord leben müssen. Da geschieht es endlich wieder: Ein Antiquitätenhändler musste ins Gras beißen. Mit fast 80 Lebensjahren trotzdem kein würdiger Abschluss für Kuldesh Sharma. Aber ein guter Grund, um den Donnerstagsmordclub zum vierten Mal in ein gefährliches Abenteuer zu stürzen. Und natürlich sind sie alle vier – Joyce, die Ex-Spionin, Elisabeth, die so gern Schriftstellerin wäre, der »Rote Ron« und Psychiater Ibrahim – wieder dabei. Denn ohne das Quartett aus der Seniorensiedlung Coopers Chase wäre die Südostküste des Vereinigten Königreichs ein kriminelles Sodom und Gomorrha. Von DIETMAR JACOBSEN

Auf der Suche nach …

Jugendbuch | Angeline Boulley: Firekeeper’s Daughter

Die 18jährige Daunis Fontaine hat eine weiße Mutter aus reichem Haus, ihr Vater war ein Native American, talentierter Eishockeyspieler, der seine Träume begraben musste. Daunis will eigentlich Medizin studieren, aber die aktuelle Situation ist kompliziert – und wird es immer mehr. Von ANDREA WANNER

Kleinvieh macht manchmal auch großen Ärger

Roman | Liza Cody: Die Schnellimbissdetektivin

Nach einer Ex-Polizistin, einer Catcherin, der Witwe einer respektablen Rocklegende, einer Schriftstellerin, die das Leben einer ermordeten Sängerin recherchiert, einer Tochter indischer Einwanderer und einer obdachlosen Alkoholikerin überrascht Liza Cody in ihrem siebzehnten Roman die Leserinnen und Leser mit einer weiteren, aber ganz gut in die Reihe passenden Hauptfigur. Denn auch Hannah Abram war einmal bei der Polizei, hat sich allerdings mit einem Vorgesetzten angelegt – und das ziemlich handgreiflich. Deshalb arbeitet sie inzwischen im »Sandwich Shack« am Rande des Londoner Volksparks, hantiert gekonnt mit Toastscheiben, Würstchen und Speck und wird von Digby, ihrem cholerischen Chef, periodisch entlassen und kurz darauf wieder eingestellt. Weil ihr schmaler Verdienst weder hinten noch vorne ausreicht und ihr Ruf als Polizistin noch ein wenig nachhallt, verdient sie sich ein paar Pfund mit Detektivaufträgen dazu – nichts Großem, sondern nur Sachen, bei denen die Polizei  von vornherein abwinkt. Aber auch kleine Fälle haben gelegentlich so ihre Tücken. Von DIETMAR JACOBSEN

Neu und frisch aus Magdeburg jetzt; aus Erfurt in Kürze

Film | Im TV: Polizeiruf 110 – Der verlorene Sohn (MDR), 13. Oktober Der Polizeiruf Der verlorene Sohn entführt uns in die rechtsradikale Szene Magdeburgs. Gut, das ist nicht eben originell, aber es ist Realität. Die Absicht, einmal wieder Politik zu thematisieren, ist lobenswert, auch wenn die CDU bereits vor Ausstrahlung via BILD zu bedenken gab, das Bild Magdeburgs, das dieser Polizeiruf zeichne, könne sich negativ auf den Tourismus auswirken. Ojeh, Probleme haben die Leute! Von WOLF SENFF