Heißes Eisen

Kinderbuch | Willi Fährmann: Deutsche Heldensagen

In Zeiten, in denen Begriffe wie »Identität«, »kulturelles Erbe« oder gar »nationales Erbe« wie Geschosse durch das gesellschaftliche Miteinander zischen, wo sie eher in Brand stecken als erhellen, kann die Neuauflage von Heldensagen zum heißen Eisen geraten. Von MAGALI HEIẞLER

Heldensagen - 978-3-401-60401-5Willi Fährmann als langjähriger Autor von Kinder- und Jugendbüchern braucht keine nähere Erläuterung zu seiner Person und wird hoffentlich auch noch viele Jahre nach seinem Tod 2017 keine brauchen. Hingewiesen werden soll aber darauf, dass die Auswahl der sechs Sagen, die er hier nacherzählt, von seiner Verwurzelung am Niederrhein beeinflusst sind. Die sechs Sagen beginnend mit ›Siegfried von Xanten‹ 1987 bis ›Wieland der Schmied‹ 1992 erschienen bereits unabhängig voneinander. Die Zusammenstellung in einem Band ergibt eine schöne Anthologie innerhalb der ansprechend ausgestatteten kleinen Reihe der Arena Klassiker für Kinder.

Fährmann erzählt linear, glatt, aber durchaus farbig. Sein Ton evoziert den weit kargeren Erzählrhythmus der zugrunde liegenden, sehr alten Sagen. Wer hier farbenprächtige modern gewandete Fantasy erwartet, wird enttäuscht. Fantasy ist nicht Sinn traditioneller Sagen. Vieles wirkt schroff, Übergänge in der Handlung sind nicht gefällig geglättet. Tat folgt auf Tat, psychologisiert wird nicht. Es wird auch nicht um Sympathie gebettelt, aber auch kein Gegner dämonisiert. Die auftretenden Figuren sind bereits mit ihren Eigenschaften ausgestattet, sie sind mutig, trotzig, stark und ausgesprochen eigenwillig. Die Folgen ihres selbstbewussten Auftretens müssen sie ertragen, bis hin zum gar nicht so seltenen Untergang.

Nicht nur Helden

Zu den Geschichten, die Fährmann nacherzählen wollte, gehören neben der Siegfriedsage und Kriemhilds Rache, die man am ehesten im Zusammenhang der sog. Nibelungensage kennt, die Sage um den Schwanenritter Lohengrin und Elsa von Brabant, die Geschichte der Königstochter Gudrun, des heldischen Dietrich von Bern und Wielands, des Schmieds. Dass Siegfried am Anfang und Wieland am Ende stehen, gibt dem Ganzen eine Art Klammer, da sich Siegfried und Wieland gleich in der ersten Erzählung in Mimes Schmiede begegnen, was Einfluss auf ihren weiteren – unabhängigen – Lebenslauf nimmt.

Abgesehen von den Wundertaten der herrlichen Helden (und ihrem wenig herrlichen Ende) sind die Geschichten, so wie sie erzählt wurden, geeignet, als Geschichten recht beeindruckender Frauen gelesen zu werden. Das gilt nicht nur für die unnachgiebige Kriemhild, sondern auch für Elsa und Gudrun, die ebensowenig aufgeben, obwohl sie in bösen Klemmen sitzen. Dass sie sich allein nicht befreien können, liegt an den für Frauen äußerst ungünstigen Umständen ihrer Zeit. Tatsächlich ist ihre Willensstärke, ihr Durchhaltevermögen, ihr schierer Trotz etwas, das sie zu Ahnherrinnen emanzipierter Frauen macht, denen nur die Brise Morgenluft fehlt, um endgültig den Weg in die Freiheit einzuschlagen. Aktiv sind Frauen hier, im Guten wie Bösen eigenständig. Da gibt es noch einige Tugenden zu entdecken, die mehr wert sind, als die Kunst des Totschlagens, derer sich die Vorbildmänner so hingebungsvoll widmen. Zurecht ziert eine Walküre den Einband.

So enthalten diese Sagen durchaus Denkanstöße, etwa, warum Kriemhilds Rache so negativ rezipiert wird, Wielands Rache aber legitimiert erschient. Fast allen gemein ist, dass sie über ihre Gefühle stolpern, das große Gefahrengebiet. Einmal in diesem Sumpf gelandet, gibt es kein Entkommen. Ob Liebe, ob Gier, das Ende ist tödlich. Wenn das nicht modern ist.

Misston

Einen Misston gibt es dennoch und das ist der Titel der Sammlung. Was an diesen Sagen ist deutsch? Das ist eine Vereinnahmung von Mythen, Motive, Symbolen, deren Wurzeln sehr weit zurückreichen und die sich zwischen dem nördlichen Skandinavien bis nach Oberitalien, vom Donaugebiet bis England erstrecken. Sie umschließen nordische, angelsächsische, germanische Traditionen, decken einen Zeitraum von einigen Hundert Jahren ab und kulturell eine Vielzahl von Sprachen und mehrere Religionen. Sie sind Teil eines gemeineuropäischen Erbes, in Dutzenden Varianten, Abwandlungen, Umwandlungen und Versionen über Jahrhunderte erzählt.

Möglicherweise ist es genau das sprechende Adjektiv des Titels, das Wieland Freund in seinem Vorwort zur Neuausgabe zu einer herzerwärmenden, wenn auch etwas verfehlten Attacke auf die Vereinnahmung gemeingermanischen Sagenguts durch die Nationalsozialisten veranlasst. Sie waren mit dieser Untat keineswegs die ersten, der Nationalismus des 19. Jahrhunderts hatte schon gründliche Vorarbeit geleistet. Um so mehr sollte man in Zeiten Europas auf die traditionelle, etwas weniger einschränkende Bezeichnung »germanische Sagen« zurückgreifen.

Überlesen sollte man gleichfalls die seltsame moralische Einschätzung des Verfassers des Nibelungenlieds. Man muss das Werk nicht mögen, aber wenn man es schon aburteilt, sollte man den Kontext kennen. Unterstellt jemand Homer bei der Lektüre der Ilias, »blutdürstig und schwärmerisch« zu sein?

Der kleine Band ist nicht der schlechteste Einstieg in die mitteleuropäische Sagentradition, besonders nicht für junge Leserinnen und Leser. Man muss ihnen jedoch deutlich machen, dass Fährmanns Nacherzählung nur eine von vielen ist und auch seine Auswahl eine persönliche. Es gibt viel mehr germanisch-nordische Sagen, es ist ein Land, in dem man sich in viele Richtungen bewegen kann, ein Land voller Merkwürdigkeiten, voll Unbekanntem, Beängstigendem und vielem, das man nicht auf Anhieb versteht. Tatsächlich ist es ein facettenreicher Blick auf das Leben und nicht nur das, was einmal war. Sagen können uns vieles lehren. Immer noch.

| MAGALI HEIẞLER
| Titelbild: arena-Verlag

Titelangaben
Willi Fährmann: Deutsche Heldensagen
Würzburg: Arena Verlag 2018
247 Seiten, 8,99 Euro
Kinderbuch ab 8 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Short Cuts

Nächster Artikel

Schwere Versuchung

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Ein gemaltes Leben

Kinderbuch | Lisa Aisato: Alle Farben des Lebens

Norwegens beliebteste Illustratorin ist sie, Lisa Aisato, knappe 40 Jahre alt. Eigene Bücher hat sie geschrieben, aber auch für Autoren wie Astrid Lindgren illustriert. Außerdem arbeitet sie seit vielen Jahren für die norwegische Tageszeitung ›Dagbladet‹. Aus all ihren Arbeiten wählte sie jene Illustrationen aus, die ihr am Herzen lagen, alte und bisher unveröffentlichte. Und wie nebenbei wurde aus der Auswahl der Bilder eine Geschichte – die sich BARBARA WEGMANN angesehen hat.

Wer sucht, der findet

Kinderbuch | Ben Hoare: Große und kleine Schätze der Natur

Das Sammeln hat man schon in der Kindheit begonnen, angefangen bei Kastanien, Eicheln oder bunten Herbstblättern. Aber es gibt tausend Dinge, die man darüber hinaus entdecken und finden kann. Sie alle erzählen Geschichten. Hundert werden hier vorgestellt und das auf höchst attraktive Weise in einem sehr wertigen Buch, meint BARBARA WEGMANN

Fragwürdige Botschaften

Kinderbuch | Risa aus dem Schattenwald

Im Kinderbuch ›Risa aus dem Schattenwald‹ vom Autorenduo Rose&Szillat geht es um ein mutiges Mädchen, das für den Frieden kämpft. ALEXA SPRAWE hat Einwände gegen die vielen positiven Bewertungen, die dieses Buch bekommen hat.

Lernen kann man überall

Kinderbuch | Sy Montgomery: Tierisch gute Freunde

Wenn man älter wird, stellt man rückblickend fest, dass man in vielen Situationen vieles gelernt hat, was einem in der Situation selbst vielleicht damals gar nicht so klar war. Aber es war ein Lernen fürs ganze Leben. Dieses Buch erzählt von diesem Lernen, das nicht immer eine Schule braucht. BARBARA WEGMANN hat darin geblättert.

Vom Stottern und dem Fluss

Kinderbuch | Jordan Scott, Sydney Smith: Ich bin wie der Fluss

Was ist das für ein Gefühl, wenn Worte sich zu einem zähen Brei verklumpen, nicht aus dem Mund kommen? Wenn die Mitschüler sich darüber lustig machen und selbst der Lehrer mit dem stotternden Jungen nicht umgehen kann? Jordan Scott und Sydney Smith erzählen das Seelenleben eines Stotterers grandios in Wort und Bild, findet SUSANNE MARSCHALL