Short Cuts

Roman | Laetitia Colombani: Der Zopf

Der Erstlingsroman der französischen Schauspielerin und Regisseurin Laetitia Colombani wurde gleich in 28 Sprachen übersetzt, steht seit Monaten auf den Bestseller-Charts und betört durch sein türkis-goldenes Cover. Doch hält Der Zopf sein lockendes Versprechen? Von INGEBORG JAISER

»Ein Zopf ist ein ornamentaler Haarstrang, der durch Techniken wie Flechten, Knüpfen, Zwirnen, Verzwirbeln oder Zusammenbinden erzeugt wird«, erklärt Wikipedia. Kein schlechtes Motiv für einen Roman, der drei Handlungsstränge – geschickt verwoben – ineinander verschlingt. Doch dazu muss erst einmal die volle Haarpracht ausgebreitet und entwirrt werden.

Schlaglichtartig scheinen drei Frauen aus drei Kontinenten auf, wie sie unterschiedlicher kaum sein könnten: die Inderin Smita aus dem nördlichen Bundesstaat Uttar Pradesh, die junge Giulia aus dem sizilianischen Palermo und die kanadische Anwältin Sarah aus Montreal. Kurze, überschaubare Episoden wechseln sich ab, springen von Schauplatz zu Schauplatz, garniert mit einem Hauch exotischem Lokalkolorit. Doch was auf den ersten Blick nach leicht konsumierbarer Sommerlektüre aussieht, raubt einem schon im ersten Kapitel den Atem.

Schmutzsammler und Perückenknüpfer

Smita ist eine Dalit, eine Unberührbare, keiner Kaste zugehörig. Ohne Rechte und ohne Auskommen verbringt sie ihre Tage damit, mit bloßen Händen die Exkremente anderer zu beseitigen, während ihr Ehemann Nagarajan die Felder der reichen Jats von den Ratten befreit, die er später seiner Familie zum Abendessen mitbringt. Das Leben ihrer kleinen Tochter Lalita ist schon Geschenk genug: im nahen Rajasthan verscharrt man neugeborene Mädchen lebend in einer Kiste unter dem Sand. Es dauert eine ganze Nacht, bis sie sterben. Ein Aufbegehren wäre wenig ratsam für Smita: jedes Jahr werden in Indien zwei Millionen Frauen ermordet.

Mit einem schnellen Schnitt befinden wir uns in Palermo, an der Nordküste Siziliens. Eingebunden in Traditionsbewusstsein, familiärem Zusammenhalt und religiösem Glauben nehmen hier die Geschicke ihren festen Lauf. Seit Generationen hat sich das Familienunternehmen Lanfredi der »Cascatura«“ verschrieben, dem Sammeln und Präparieren von Haaren, um daraus kunstvolle Echthaarperücken zu knüpfen. Auch die junge Giulia kann sich nichts anderes vorstellen, hat sogar die Schule abgebrochen, um in der Manufaktur des Vaters zu arbeiten.

Von extremem Ehrgeiz wird wiederum das durchorganisierte Leben der kanadischen Anwältin Sarah getrieben – »präzise, effizient, orchestriert wie eine Militärsymphonie«. Der Gerichtssaal ist »ihre Arena, ihr Revier, ihr Kolosseum«, das sie perfekt gestylt, mit der undurchdringlichen Miene des Pokerspielers betritt. Doch unzählige Überstunden und Wochenendschichten fordern ihren Tribut: Zwei Ehen sind zerbrochen, die drei Kinder werden von einem männlichen Betreuer versorgt.

Ineinander verflochtene Schicksale

Der Zopf liest sich schnell und leicht weg. Ein schlichter, unprätentiöser Stil, überschaubare Kapitel mit geschickten Cliffhangern und visuell sich geradezu aufdrängende Szenerien sorgen für Spannung, Empathie, Überraschung. Ein loses Flechtwerk entsteht, aus dem sich dennoch viele widerspenstige Strähnen herauskräuseln. Als Smitas Plan, ihrer Tochter Lalita eine Schulbildung zu gewähren, missglückt, entschließt sie sich zu einer gefährlichen Flucht ins weit entfernte Chennai. Giulia wiederum muss erkennen, dass das Familienunternehmen vor dem Konkurs steht, während der Vater nach einem Unfall im Koma liegt.

Und Sarahs überraschende Krebserkrankung bedeutet das mögliche Aus ihrer Karriere – zumindest ihrer makellosen Erscheinung. Wie sich diese Frauen buchstäblich am eigenen Schopfe aus der Misere ziehen, mit Courage und Erfindungskraft ihr Schicksal in die Hand nehmen, gehört zu den Mut machenden Wendungen dieses Romans. Obwohl er an manchen Stellen knapp an einer Schmonzette vorbeischliddert und man das drohende Etikett »Frauenroman« geradezu erahnt, stürzt er nie in Rührseligkeiten ab, sondern schürt eher das Interesse, mehr über die möglichen Fakten hinter der Fiktion zu erfahren.

Am Ende fügen sich die drei Erzählstränge zu einem verschlungenen Ganzen zusammen. Smita und Lalita opfern in einem indischen Tempel ihre Haare, um erleichtert und von der Gottheit Vishnu wohlgesonnen, in ein neues Leben zu treten. Giulia wiederum rettet mit indischer Importware das insolvente Familienunternehmen. Eine handgearbeitete Perücke aus ihrer Produktion verhilft der kanadischen Anwältin Sarah, die nach der Chemotherapie alle Haare verloren hat, zu neuem Selbstvertrauen. Ein bisschen schief ist Der Zopf dennoch geraten – und man errät, dass die Flechtwerke der Götter nicht immer fair und gerecht ausfallen.

| INGEBORG JAISER

Titelangaben
Laetitia Colombani: Der Zopf
Aus dem Französischen von Claudia Marquardt
Frankfurt: S. Fischer 2018
283 Seiten. 20.- Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

(Kunst)therapie

Nächster Artikel

Heißes Eisen

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Der Stör hatte einen leichten Stich

Roman | Markus Berges: Die Köchin von Bob Dylan Das kann kein Zufall sein: Pünktlich zum75. Geburtstag des legendären Musikers erscheint Die Köchin von Bob Dylan. In Markus Berges‘ zweitem Roman – halb aus weiblicher, halb aus männlicher Sicht erzählt – erfährt man Erstaunliches über die skurrilen Macken Bobbys, über die lukullischen Köstlichkeiten der Krim und die wechselvolle Geschichte der Schwarzmeerdeutschen. Anton Tschechow kommt auch ins Spiel. Von INGEBORG JAISER

Szenen einer Ehe

Roman | Daniela Dröscher: Lügen über meine Mutter

Alles kreist in dieser Familie um das Körpergewicht der Mutter. Davon werden Ansehen, soziale Akzeptanz und beruflicher Aufstieg abhängig gemacht – vor allem der des Vaters. Selbst die Tochter steht fassungslos vor dem Schlachtfeld dieser Ehe. Daniela Dröschers Roman Lügen über meine Mutter liest sich wie die späte Rehabilitation einer Frau, die um Selbstfindung und Selbstbewusstsein ringt. Von INGEBORG JAISER

Unter Mädchen und Mördern

Roman | Tana French: Geheimer Ort Tana French ist längst keine Unbekannte mehr. Wenn ein neuer Roman von ihr angekündigt wird, weckt das sofort Erwartungen. Denn die vier bisher vorliegenden Bücher der 41-jährigen Bestsellerautorin aus Dublin haben durch unheimliche Spannung, psychologisches Feingefühl und eine Sprache, die alle Nuancen beherrscht, die Latte ziemlich hoch gelegt. Nicht hoch genug freilich für Geheimer Ort, Tana Frenchs aktuellem Buch. Es ist ihr bisher bestes und ein nachgerade atemlos machendes Meisterwerk. Von DIETMAR JACOBSEN

Im Dienste der Ex

Roman | Joe Ide: Stille Feinde Jane und Benny sind spielsüchtig. Um an Geld zu kommen, das sie einem immer ungeduldiger werdenden Kredithai schulden, hält es Benny für eine gute Idee, den Boss einer Triade mit Daten, die Janine ihrem als Menschenhändler reich gewordenen Vater entwendet hat, zu erpressen. Doch der sieht Rot und lässt seine Männer Jagd auf die Naivlinge machen. Von DIETMAR JACOBSEN

Traurig und glücklich

Roman | Sigrid Nunez: Was fehlt dir

»Wenn die Leute fragen, warum ich mich so hingezogen fühle zum Thema Sterblichkeit, dann will ich immer antworten, dass es doch eher so ist, dass die Sterblichkeit mich zu sich heranzieht«, erklärte die kürzlich 70 Jahre alt gewordene amerikanische Autorin Sigrid Nunez, die erst 2018 mit ihrem später mit dem National Book Award ausgezeichneten Roman Der Freund den literarischen Durchbruch geschafft hatte. PETER MOHR rezensiert den neuen Roman Was fehlt dir von Sigrid Nunez.