Short Cuts

Roman | Laetitia Colombani: Der Zopf

Der Erstlingsroman der französischen Schauspielerin und Regisseurin Laetitia Colombani wurde gleich in 28 Sprachen übersetzt, steht seit Monaten auf den Bestseller-Charts und betört durch sein türkis-goldenes Cover. Doch hält Der Zopf sein lockendes Versprechen? Von INGEBORG JAISER

»Ein Zopf ist ein ornamentaler Haarstrang, der durch Techniken wie Flechten, Knüpfen, Zwirnen, Verzwirbeln oder Zusammenbinden erzeugt wird«, erklärt Wikipedia. Kein schlechtes Motiv für einen Roman, der drei Handlungsstränge – geschickt verwoben – ineinander verschlingt. Doch dazu muss erst einmal die volle Haarpracht ausgebreitet und entwirrt werden.

Schlaglichtartig scheinen drei Frauen aus drei Kontinenten auf, wie sie unterschiedlicher kaum sein könnten: die Inderin Smita aus dem nördlichen Bundesstaat Uttar Pradesh, die junge Giulia aus dem sizilianischen Palermo und die kanadische Anwältin Sarah aus Montreal. Kurze, überschaubare Episoden wechseln sich ab, springen von Schauplatz zu Schauplatz, garniert mit einem Hauch exotischem Lokalkolorit. Doch was auf den ersten Blick nach leicht konsumierbarer Sommerlektüre aussieht, raubt einem schon im ersten Kapitel den Atem.

Schmutzsammler und Perückenknüpfer

Smita ist eine Dalit, eine Unberührbare, keiner Kaste zugehörig. Ohne Rechte und ohne Auskommen verbringt sie ihre Tage damit, mit bloßen Händen die Exkremente anderer zu beseitigen, während ihr Ehemann Nagarajan die Felder der reichen Jats von den Ratten befreit, die er später seiner Familie zum Abendessen mitbringt. Das Leben ihrer kleinen Tochter Lalita ist schon Geschenk genug: im nahen Rajasthan verscharrt man neugeborene Mädchen lebend in einer Kiste unter dem Sand. Es dauert eine ganze Nacht, bis sie sterben. Ein Aufbegehren wäre wenig ratsam für Smita: jedes Jahr werden in Indien zwei Millionen Frauen ermordet.

Mit einem schnellen Schnitt befinden wir uns in Palermo, an der Nordküste Siziliens. Eingebunden in Traditionsbewusstsein, familiärem Zusammenhalt und religiösem Glauben nehmen hier die Geschicke ihren festen Lauf. Seit Generationen hat sich das Familienunternehmen Lanfredi der »Cascatura«“ verschrieben, dem Sammeln und Präparieren von Haaren, um daraus kunstvolle Echthaarperücken zu knüpfen. Auch die junge Giulia kann sich nichts anderes vorstellen, hat sogar die Schule abgebrochen, um in der Manufaktur des Vaters zu arbeiten.

Von extremem Ehrgeiz wird wiederum das durchorganisierte Leben der kanadischen Anwältin Sarah getrieben – »präzise, effizient, orchestriert wie eine Militärsymphonie«. Der Gerichtssaal ist »ihre Arena, ihr Revier, ihr Kolosseum«, das sie perfekt gestylt, mit der undurchdringlichen Miene des Pokerspielers betritt. Doch unzählige Überstunden und Wochenendschichten fordern ihren Tribut: Zwei Ehen sind zerbrochen, die drei Kinder werden von einem männlichen Betreuer versorgt.

Ineinander verflochtene Schicksale

Der Zopf liest sich schnell und leicht weg. Ein schlichter, unprätentiöser Stil, überschaubare Kapitel mit geschickten Cliffhangern und visuell sich geradezu aufdrängende Szenerien sorgen für Spannung, Empathie, Überraschung. Ein loses Flechtwerk entsteht, aus dem sich dennoch viele widerspenstige Strähnen herauskräuseln. Als Smitas Plan, ihrer Tochter Lalita eine Schulbildung zu gewähren, missglückt, entschließt sie sich zu einer gefährlichen Flucht ins weit entfernte Chennai. Giulia wiederum muss erkennen, dass das Familienunternehmen vor dem Konkurs steht, während der Vater nach einem Unfall im Koma liegt.

Und Sarahs überraschende Krebserkrankung bedeutet das mögliche Aus ihrer Karriere – zumindest ihrer makellosen Erscheinung. Wie sich diese Frauen buchstäblich am eigenen Schopfe aus der Misere ziehen, mit Courage und Erfindungskraft ihr Schicksal in die Hand nehmen, gehört zu den Mut machenden Wendungen dieses Romans. Obwohl er an manchen Stellen knapp an einer Schmonzette vorbeischliddert und man das drohende Etikett »Frauenroman« geradezu erahnt, stürzt er nie in Rührseligkeiten ab, sondern schürt eher das Interesse, mehr über die möglichen Fakten hinter der Fiktion zu erfahren.

Am Ende fügen sich die drei Erzählstränge zu einem verschlungenen Ganzen zusammen. Smita und Lalita opfern in einem indischen Tempel ihre Haare, um erleichtert und von der Gottheit Vishnu wohlgesonnen, in ein neues Leben zu treten. Giulia wiederum rettet mit indischer Importware das insolvente Familienunternehmen. Eine handgearbeitete Perücke aus ihrer Produktion verhilft der kanadischen Anwältin Sarah, die nach der Chemotherapie alle Haare verloren hat, zu neuem Selbstvertrauen. Ein bisschen schief ist Der Zopf dennoch geraten – und man errät, dass die Flechtwerke der Götter nicht immer fair und gerecht ausfallen.

| INGEBORG JAISER

Titelangaben
Laetitia Colombani: Der Zopf
Aus dem Französischen von Claudia Marquardt
Frankfurt: S. Fischer 2018
283 Seiten. 20.- Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

(Kunst)therapie

Nächster Artikel

Heißes Eisen

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

»Schatz, ich gehe nur kurz Zigaretten holen!«

Roman | Manfred Wieninger: Prinzessin Rauschkind – Ein Marek-Miert-Krimi Für einen Privat-Detektiv gibt es verschiedene Möglichkeiten, an neue Klienten zu kommen, beispielsweise das Aufgeben einer Anzeige. Wem das zu spießig erscheint, der könnte auch den Polizeifunk abhören und Einbruchsopfern seine Dienste offerieren. Auch Marek Miert, seines Zeichens Harlands erster und bislang einziger Diskont-Detektiv mit Hang zu Mozartkugeln und erlesenem Rotwein, stünden diese Wege offen. Vorgestellt von STEFAN HEUER

Showdown in Los Angeles

Roman | Ivy Pochoda: Sing mir vom Tod

Sie verbirgt ihre Aggressivität oft, indem sie scheinbar beiläufig vor sich hin singt. Aber alle inhaftierten Frauen im Gefängnis von Arizona wissen genau: Wenn Diosmary Sandoval, die sie kurz »Dios« nennen, ihre Narcocorridos – Songs, in denen die Taten bekannter mexikanischer Drogengangster verherrlicht werden – anstimmt, liegt Gewalt in der Luft. Die kann Gründe haben, muss sie aber nicht. Und Dios gibt erst Ruhe, wenn der Schaden, den ihre unbeherrschbare Wut angerichtet hat, ihr groß genug erscheint. Dass es Menschen gibt, die ihre Neigung zur Gewalt komplett im Griff haben, will ihr hingegen nicht in den Kopf. Und deshalb ist ihr Florence Baum, die man aufgrund ihrer Haarfarbe »Florida« getauft hat, von Beginn ihrer Bekanntschaft an suspekt. Darum hängt sie sich, als die Gefängnisse während der Corona-Pandemie Gefangene vorzeitig entlassen, um die Ansteckungen unter den Inhaftierten gering zu halten, an die Tochter aus gutem Hause, bis es in Los Angeles zum blutigen Showdown kommt. Von DIETMAR JACOBSEN

Große Erwartungen

Jugendbuch | Antonia Michaelis: Nashville oder das Wolfsspiel Eine neue Stadt erobern, den nächsten Schritt in einem spannenden Studienfach zu machen, Menschen kennenlernen und die Liebe, vielleicht sogar die große, kann es für junge Menschen mit achtzehn, neunzehn Jahren etwas Aufregenderes geben? Mit großen Erwartungen marschieren sie in das Leben. Aber der Weg ist voller Stolpersteine und Fallen und sie zeigen sich früher, als man es gedacht hat. Antonia Michaelis schickt in Nashville oder das Wolfspiel ihre junge Heldin auf einen Weg, der mehr Schrecken birgt, als diese je erwartet hätte. Von MAGALI HEISSLER

Auf Entdeckungsreise

Roman | Jörg Magenau: Die kanadische Nacht

»Warum weiß ich von meinem eigenen Vater weniger als von manchen Figuren, über die ich als Biograf geschrieben habe?« Diese Frage stellt sich der Protagonist im Romandebüt des bekannten Literaturkritikers Jörg Magenau. Von der ersten Seite an sieht sich der Leser mit der Frage konfrontiert, wie stark autobiografisch die Figur des Ich-Erzählers ist und wo der Autor bewusst fiktionalisiert haben könnte. Von PETER MOHR

Hornbrillenwürschtl am Kilimandscharo

Roman | Matthias Politycki: Das kann uns keiner nehmen

Der inzwischen 65-jährige Schriftsteller Matthias Politycki – bekannt geworden durch seinen Weiberroman (1997) und Ein Mann von vierzig Jahren (2000) – hat sich zuletzt vor allem als kosmopolitischer Welterkunder betätigt. 2005 war der auf Kuba angesiedelte Roman Der Herr der Hörner erschienen, acht Jahre später entführte er seine Leser in Samarkand, Samarkand nach Usbekistan. PETER MOHR hat Polytickis aktuelle Neuerscheinung gelesen.