/

Geballte Verhängnisse

Roman | John Hart: Redemption Road. Straße der Vergeltung

John Harts neuer Thriller ›Redemption Road‹ hat drei Hauptpersonen. Adrian Wall, den Ex-Polizisten, den man eben, nach 13 Jahren, aus dem Gefängis entlassen hat. Gideon Strange, einen 14-jährigen Jungen, der anstelle seines stets betrunkenen Vaters den gewaltsamen Tod der Mutter rächen will. Und Elizabeth Black, eine Polizistin, die von ihrer Vergangenheit bedrängt wird und in der Gegenwart um ihren tadellosen Ruf zu kämpfen hat. Von DIETMAR JACOBSEN

Sie alle leben in einer kleinen Stadt in North Carolina. Eine einzige Hauptstraße führt durch sie hindurch. Allein der Roman selbst verliert sich in seinem Verlauf von seiner anfänglichen Zielstrebigkeit auf zu vielen Seitenwegen.

Redemption Road
Redemption Road – Strasse der Vergeltung von John Hart

Die Stranges sind nach dem Tod der Mutter Julia im verwahrlosten Teil der Stadt gelandet: »Die Textilindustrie war schon vor dem Abschwung weggezogen, ebenso wie die Möbelfabrik, die Abfüllanlage und die großen Tabakfirmen. Heute war der Ostrand der Stadt gepflastert mit leeren Werkshallen und zerbrochenen Träumen.« Hier, zwischen »vernagelten Fabriken« und »leeren Ladenfassaden«, da, wo die wohnen, die alles verloren haben in den Jahren des wirtschaftlichen Niedergangs, ist auch die Zukunft von Robert und Gideon Strange zerbrochen.

Doch der 14-jährige Gideon will sich nicht abfinden damit, dass sein Vater nach der brutalen Ermordung seiner Frau den Halt verloren hat, zum Trinker geworden ist, sich und den Sohn mit Gelegenheitsarbeiten statt eines regelmäßigen Einkommens über Wasser zu halten versucht und doch immer tiefer sinkt und die Kontrolle über sich und sein Leben längst aufgegeben hat. Nur Elizabeth Black, die Polizistin, kümmert sich seit dem Tod seiner Mutter um den Jungen, der immer wieder in der Gefahr schwebt, bei einer Pflegefamilie zu landen, und doch an einemVater festhält, der ihn mehr enttäuscht als stolz macht.
Wenn Gideon deshalb am Beginn des Romans ›Redemption Road‹ mit dem Revolver von Robert Strange loszieht, um seine Mutter an dem nach 13 Jahren aus dem Gefängnis entlassenen Adrian Wall zu rächen, tut er in seinem Verständnis eigentlich das, wozu sein Vater inzwischen nicht mehr den Mut hat.

Zerbrochene Träume

Redemption Road ist der fünfte Roman des 1965 geborenen US-amerikanischen Autors John Hart. Das Buch spielt wie seine vier Vorgänger (alle auf Deutsch im C. Bertelsmann Verlag erschienen) in North Carolina, dem Staat, in dem Hart selbst mit seiner Frau und zwei Töchtern heute lebt. Er hat, bevor Schreiben zu seinem Full-time-Job wurde, als Börsenmakler und Rechtsanwalt gearbeitet, in Berufen, die auch Spuren in seinen mehrfach preisgekrönten Romanen hinterlassen haben. Nicht von ungefähr ist es ein alter, ausgebuffter Anwalt namens Faircloth Jones, der in seinem aktuellem Buch sowohl Elisabeth als auch Adrian Wall dabei unterstützt, ihre Unschuld zu beweisen, ein Unterfangen, in dessen Verlauf der längst pensionierte Mann nicht nur seinen guten Ruf, sondern auch sein Leben riskiert.

Denn Wall hat unschuldig für den Mord an dem Ex-Model Julia Strange im Gefängnis gesessen, 13 Jahre lang ein Martyrium ertragen, weil er nicht bereit war zu gestehen, dass er ein Verhältnis mit der Frau hatte. Nur seinen Anwalt und die Polizistin Elizabeth Black konnte das Urteil gegen den untadeligen Polizisten nicht überzeugen. Sie sind es deshalb auch, die sich nach seiner Entlassung bedingungslos wieder auf seine Seite stellen.

Und das, obwohl der eine seine Anwaltskarriere inzwischen beendet hat und von gesundheitlichen Problemen gequält wird und die andere selbst unter Beschuss aus den eigenen Reihen steht. Bei der Befreiung eines gekiddnapten Mädchens aus der Gewalt von zwei skrupellosen Vergewaltigern scheinen Elizabeth nämlich die Nerven durchgegangen zu sein. Das Resultat: zwei von zahlreichen Kugeln durchsiebte Männer und der Vorwurf an die Polizistin, überreagiert und ihr Amt für eine brutale, nicht notwendige Racheaktion missbraucht zu haben.

Das dreizehnte Opfer

›Redemption Road‹ verknüpft geschickt die Schicksale dreier vom Leben gebeutelter Menschen miteinander. Grandios das erste Kapitel, in dem sich der 14-jährige Gideon in der Nacht vor der Entlassung Adrian Walls mit der Pistole seines Vaters aufmacht, um den vermeintlichen Mörder seiner Mutter zu bestrafen. Bewegend, wie sich die Polizistin Elizabeth Black für junge Menschen einsetzt, die unter der Gewalt in der Gesellschaft zu leiden haben, sich selbst zurücknimmt und – auch wenn sie immer wieder enttäuscht wird und selbst einst Opfer einer Gewalttat war, die sie immer noch nicht ganz verarbeitet hat – für Moral und Anstand, Recht und Gesetz das eigene Leben zu opfern bereit ist. Und wunderbar menschlich der alte Anwalt, der sich noch einmal zurückkämpft, um seine letzte Schlacht zu schlagen, mit der er auch eigenes Versagen sühnen möchte.

Und doch: Unter dem Strich hat sich Hart in seinem fünften Roman wohl ein wenig überhoben. Indem er seinen im Gefängnis sitzenden Polizisten noch in eine Graf-von-Monte-Christo-Konstellation verwickelt, indem er ständig neue Wendungen in die Geschichte um Elizabeth Black und das entführte Mädchen Channing bringt, indem er den Leser immer wieder mit einem Serienmörder konfrontiert, der in der Gegenwart fortsetzt, was vor dreizehn Jahren mit Julia Strange seinen Anfang nahm, nimmt er seinem Thriller durch diese Vielzahl von Nebenschauplätzen die erzählerische Geradlinigkeit.

Auch scheint mir die Lösung des Falls der ermordeten Mutter von Gideon Strange und all der Frauen, die ihr folgten – der Leser ahnt ziemlich früh, wer sich hinter der mordenden Bestie in Menschengestalt verbirgt –, motivisch ein bisschen überzogen zu sein. Doch los kommt man dennoch nicht von diesem Roman, wenn man ihn einmal zu lesen angefangen hat.

| DIETMAR JACOBSEN

Titelangaben
John Hart: Redemption Road. Straße der Vergeltung
München: C. Bertelsmann Verlag 2017
608 Seiten. 20.- Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Wechseln wie ein getragenes Hemd

Nächster Artikel

Alles kann man drehen, selbst wenn’s eckig ist

Weitere Artikel der Kategorie »Krimi«

Undercover im Hörfunk

Roman | Christine Lehmann:  Alles nicht echt

Im Journalismus glaubt Christine Lehmanns Lisa Nerz sich auszukennen, seit sie für den Stuttgarter Anzeiger gearbeitet hat. Aber Hörfunk ist etwas anderes als Print. Und jene fremde, im Roman namenlos bleibende Stadt, in der sich ihr neuer Arbeitsort und die kleine Wohnung, die sie von einer im Ausland weilenden Kollegin übernimmt, befinden, mutet selbstverständlich erst einmal unvertrauter an als das heimische Stuttgart. Aber was tut man nicht alles für den Mann, den man liebt. Und wenn der als Oberstaatsanwalt einen brisanten Fall von Datenklau in einem Landesfunkhaus der ARD nur lösen zu können glaubt, wenn er die unkonventionelle Lisa undercover in die Höhle des Löwen schickt, macht die halt das Beste aus dieser ungewöhnlichen Mission. Von DIETMAR JACOBSEN

Unter der Rachsucht: Verzweiflung

Film | Im TV: TATORT 908 ›Zwischen zwei Welten‹ (SRF), Ostermontag Das ist mal angenehm, wenn Kinder beim ›TATORT‹ Darsteller sind und Sex keine Rolle spielt. Welch aktive, eigenwillige, hochempfindliche Persönlichkeiten äußern sich in diesen kleinen Menschen. Dass man sich ihnen rücksichtsvoll nähern muss, wird uns in den ersten Minuten überzeugend vorgeführt. Donna Müller ist zu Tode gekommen, sie hinterlässt drei Kinder von drei verschiedenen Männern, wir sehen uns Verwicklungen ausgesetzt. Von WOLF SENFF

Die dunklen Ecken der Erinnerung

Roman | Mike Nicol: Hitman

Es ist bereits das fünfte Mal, dass der südafrikanische Autor Mike Nicol seine Figuren Fish Pescado und Vicki Kahn – Privatdetektiv und Surfer der eine, Anwältin und Ex-Geheimdienstmitarbeiterin die andere – auf die harte Wirklichkeit am Kap treffen lässt. Man schreibt die Jahre 2017 bis 2020, das Ende des Apartheid-Regimes liegt bereits ein Vierteljahrhundert zurück und doch will nicht so richtig wahr werden, was der Systemwechsel 1994 versprach. Und so wird es erneut blutig, müssen Polizisten, Politiker und Unbeteiligte sterben, als die Schatten einer Vergangenheit, die zurückreicht bis zu der Ermordung des schwedischen Ministerpräsidenten Olof Palme im Jahre 1986, sich über das Land legen. Und auch für Nicols Protagonisten geht es wieder einmal um nicht weniger als um ihr Leben. Von DIETMAR JACOBSEN

Beton, Biker und ein Psychopath

Roman | Scott Thornley: Der gute Cop
Detective Superintendent Iain MacNeice genießt den Ruf, der beste Cop der Mordkommission von Dundurn zu sein. Der Witwer und passionierte Grappa-Trinker ist einfühlsam, unkonventionell in der Wahl seiner Methoden und immer ein kleines Stückchen schneller als seine Mitarbeiter, wenn es gilt, Schlüsse zu ziehen. Als zwei rivalisierende Biker-Gangs einen blutigen Krieg anfangen, sechs Leichen aus dem Hafenbecken der fiktiven, am Ontariosee gelegenen kanadischen Stadt geborgen werden und obendrein ein perverser Frauenmörder damit beginnt, die Öffentlichkeit in Angst und Schrecken zu versetzen, ist das aber auch für MacNeice fast zu viel. Doch zum Glück muss er ja nicht allein gegen das Verbrechen antreten. Von DIETMAR JACOBSEN

Die beste Geschichte gewinnt

Roman | Steve Cavanagh: Fifty-Fifty

Eine bekannte New Yorker Persönlichkeit ist ermordet worden. Frank Avellino war einmal der Bürgermeister der Millionenmetropole. Nun hat ihn eine seiner beiden Töchter getötet, unheimlich brutal, mit 53 Messerstichen. Das Problem nur: Zum Zeitpunkt seines Todes waren beide Frauen im weitläufigen Haus des Vaters. Und jede von ihnen bezichtigt die andere der Tat. Ein Fall also, in dem die Chancen eines Anwalts tatsächlich Fifty-Fifty stehen. Und damit genau die richtige Herausforderung für Eddie Flynn. Aber hat sich der renommierte New Yorker Strafverteidiger mit Sofia Avellino wirklich jene Schwester ausgesucht, die unschuldig ist? Oder verteidigt er guten Glaubens eine gefährliche Psychopathin, die noch während der Vorbereitungen auf den Geschworenenprozess unliebsame Zeugen beseitigt? Von DIETMAR JACOBSEN