Prinz Siegfried und seine Odette

Bühne | Ballett: Schwanensee

Das erste, was den meisten bei Ballett in den Sinn kommt, sind Aufführungen zur Musik von Pjotr Iljitsch Tschaikowski. Die sogenannten Handlungsballette ›Der Nussknacker‹, ›Schwanensee‹ und ›Dornröschen‹ sind nicht mehr aus dem Repertoire der Bühnenaufführungen wegzudenken. Nur die perfekte Symbiose von Musik und Choreographie machen diese Werke zu einer äußerst attraktiven Kunstform.
ANNA NOAH ist gespannt, ob der Funke des russischen Ballett-Märchens überspringt.

Schwarzer Schwan – Weißer Schwan

Prinz Siegfried wird volljährig. Dies sei der richtige Zeitpunkt, um sich eine Braut zu suchen, findet die Königin.
Ihr Sohn ist nicht begeistert und wandelt in trüber Stimmung zum Jagen am See entlang. Dort trifft er zum ersten Mal auf die Schwäne – und Odette. Siegfried verliebt sich in das verzauberte Mädchen. Sie bleibt so lange ein weißer Schwan, bis ihr jemand ewige Treue schwört. Der Prinz hat damit kein Problem, doch muss er erst mal sein Geburtstagsfest ledig überstehen. Die Königin hat nämlich einige junge Damen ins Schloss gebeten.

Schwanensee

Einer jedoch hat sich selbst eingeladen: Baron Rotbart. Er bringt die schwarze Odile mit, in der der Prinz sein Schwanenmädchen zu erkennen glaubt.
Siegfried hält um ihre Hand an. Als er seinen Fehler bemerkt, ist es zu spät.

Gefühle in der musikalischen Sprache

1877 tanzten die Schwäne zum ersten Mal im berühmten Moskauer Bolschoi Theater, aber die Uraufführung, war ein ziemlicher Misserfolg. Und das, obwohl Tschaikowsky die Fähigkeit besaß, Gefühle sehr deutlich über seine musikalische Sprache auszudrücken und dabei eine gewisse Intensität zu erzeugen. Kein Wunder, denn die Choreographie erfordert große Geschicklichkeit. Der Durchbruch für »Schwanensee« kam erst 1894 – ein Jahr nach seinem Tod.

Im ersten Akt sollte sich die Geschichte in Bewegung setzen. Die Zuschauer tauchen ein, in den prunkvollen Palast voller geladener Gäste und Freunde der Königsfamilie. Leider sind die Tänzer gemeinsam nicht immer synchron; die Solotänze jedoch – vor allem die des Narren – sind sehr kunstvoll und ausdrucksstark.

Als Siegfried im zweiten Akt beim Jagen auf einmal Odettes Musik tief aus dem verwunschenen See hört, hält er mit der Armbrust inne. Rotbart kontrolliert seine Schwäne wie Spielpuppen, was sich im perfekt synchronen Tanz der Tiere ausdrückt. Auf dem Höhepunkt wird die sanfte Zärtlichkeit der beiden Liebenden im Pas de deux offenbart. Odettes Hoffnung, ins Leben zurückzukehren, trifft auf die Unruhe des liebenden Prinzenherzen.

Die Tänze des dritten Aktes haben viel Schwung, tragen aber auch eine gewisse Spannung in sich. Alle Prinzessinnen geben sich große Mühe, den Prinzen von sich zu überzeugen, doch der hat nur Augen für den schwarzen Schwan.

Als Primaballerina hat Odette/Odile eine schwere Aufgabe: Einerseits die Reinheit der Figur des Weißen Schwans und andererseits die Intrige des Schwarzen Schwans darzustellen, erfordert ein hohes Maß an Perfektion. Bei dieser Aufführung sind sich die beiden Schwäne im Tanz und Gebaren ähnlich. Es hätte durchaus noch einschneidender für das Publikum sein dürfen.
Und das Ende? Glücklich oder traurig? Das obliegt nicht nur der jeweiligen Interpretation des Intendanten, sondern auch zu einem großen Teil der des Zuschauers.

Ein elegantes Märchen

In dieser Version des »Russian Classical Ballet« wird mit realistischeren Bühnenbildern sowie detailreichen und edel wirkenden Kostümen gearbeitet. Der Auftritt des Hofnarren wurde erweitert, was für viele lustige Momente im ersten Akt sorgt.

Das schönste Bild der Vorführung ist das der weißen Schwäne, die sich nach und nach aus dem See erheben. Erst sind es nur wenige, dann werden es immer mehr, bis schließlich Odette erscheint und den Pas de deux mit Siegfried tanzt.

Ein echtes Manko ist leider die Darbietung der Musik. Man verzichtet auf ein Orchester, was den Genuss dieser Vorführung etwas trübt.

Mit virtuosen Pirouetten, federleichten Hebungen, viel Anmut und tänzerischer Ausdruckskraft wird das russische Märchen »Schwanensee« von Evgeniya Bespalova erneut zum Leben erweckt. Ihre Gruppenchoreografien stehen die gesamte Zeit über im Gegensatz zu den Solodarbietungen.
Die Darsteller präsentieren mit dieser zeitlosen Interpretation nicht nur irgendeine Geschichte, sondern einen wichtigen Aspekt russischer Kultur.

| ANNA NOAH
| ABBILDUNGEN: CS ENTERTAINMENT

Showangaben
Schwanensee (CS Entertainment)
Ensemble:
Tänzer aus Moskau, St. Petersburg, Nowosibirsk und Perm
Leitung: Evgeniya Bespalova
Choreographie: Marius Petipa und Lev Ivanov (von 1895)

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Graf von Krolock bittet erneut zum Ball

Nächster Artikel

Die Welt als eine Bühne begreifen

Weitere Artikel der Kategorie »Bühne«

Galileo!

Bühne | Theater: Ich bin nicht Mercury

Eine Coverband hat ihre letzte Probe vor der Studioaufnahme. Sie interpretiert Songs von Queen. Man ist sich noch nicht einig, ob man sie neu interpretiert oder doch lieber original singt. Nach und nach entfalten sich die Charaktere auf ihre völlig eigene, allerdings im Kontext Mercurys nicht sonderlich überraschende, Art und Weise. ANNA NOAH taucht erneut in ein Queen-Song-Potpourri ein.

Hedge (K)Nights

Theater | Hedge Knights Hedgefonds-Manager, die Artusritter der Finanzbranche?! Nach der Wirtschaftskrise 2008 wohl kaum. Was sucht dann aber das Verb absichern« (engl. »to hedge«) im Wort »Hedgefonds«? Wer sichert hier wen ab? Der verantwortungsbewusste Hedgefonds-Manager etwa seine Anleger? Oder im Fall eines Verlustgeschäftes nur sich selbst, um sich so schnell wie möglich aus dem Staub zu machen? Wie wäre es mit den Kaimaninseln, beliebtester Offshore-Finanzplatz für Hedgefonds. So wären Hedgefonds und Hedgefonds-Manager, quasi Vater und Sohn, am Ende auch topographisch vereint – ein Happy End? Ob glücklich oder tragisch, den Verlauf der Handlung bestimmen die Zuschauer des Theaterstücks Hedge

Die Welt ist nicht genug, Salomo

Bühne | Dürrenmatts ›Physiker‹ am Deutschen SchauSpielHaus Hamburg »Die schlimmstmögliche Wendung, die eine Geschichte nehmen kann, ist die Wendung in die Komödie!« Dürrenmatts Drama ›Die Physiker‹ ist ein exzellentes Beispiel für die Komik der grotesken Situation, in der sich die Wissenschaft in der technisierten Welt befindet. MONA KAMPE

Wenn der Nordwind bläst

Bühne | Gut gegen Nordwind im Theater das Zimmer

Was wenn ein Tippfehler die ganze Welt auf den Kopf stellt? Eine Kettenmail zum Glück auslöst? Gar nicht so einfach, auf dem Boden der Tatsachen zu bleiben. Von MONA KAMPE

Traumreise nach Atlantis

Bühne | Show: Holiday on Ice – Atlantis ›Holiday on Ice‹ bringt zum 75. Geburtstag die Geschichte des versunkenen mythischen Inselparadieses Atlantis aufs Eis. 35 internationale Profiläufer entführen den Zuschauer auf eine Reise durch die Welten der versunkenen Legende, zeigen prachtvolle Momentaufnahmen aus dem Leben der mystischen Stadt. Das verspricht Eiskunstlauf, Tanz und Luftakrobatik auf höchstem Niveau. ANNA NOAH freut sich auf bunten Eiszauber mit Überraschungsmomenten.