/

Weniger Gequatsche, mehr Action bitte!

Bühne | Elvis – The Musical

Elvis – hieß nicht mal ein berühmter amerikanischer Sänger so? Genau 42 Jahre ist es her, dass er tot aufgefunden wurde, ironischerweise im Alter von 42. Seit seiner Abwesenheit aus dem Showgeschäft gibt es keinen Star, der öfter parodiert, imitiert oder geehrt wurde.
Wer war dieser Elvis Aaron Presley wirklich? ANNA NOAH sucht Antworten in einer Tribute-Show.

Elvis durch und durch

12 september, 2015, Ahoy, Elvis, Grahame Patrick, Nederland, Rock’n Roll, Rotterdam, The King, bewegingen, eerbetoon, expressie, fysiek, hits, live, musical, muziek, optreden, show, stemgeluid Het grootste eerbetoon aan Elvis in Nederland ter ere van zijn 80e verjaardag! ELVIS, ‘the King of Rock’n Roll’ heeft nog niets aan populariteit ingeboet, dat bewees ‘Elvis the musical show’ met GRAHAME PATRICK in de hoofdrol onlangs nog. In de grootste show van Nederland ter ere van Elvis’ 80e verjaardag in Ahoy! In deze opzwepende show vol grote hits, met authentieke moves, groot showballet, prachtig decor en een geweldige live band komen alle hits van The King tot leven. De charmante GRAHAME PATRICK is met zijn fysiek, expressie, bewegingen en bovenal zijn indrukwekkende stemgeluid bijna niet van de echte ELVIS te onderscheiden. | © cbimages.euDer Beweis, dass Elvis Presleys Spirit immer noch vorhanden ist, dürfte mit Grahame Patrick in »Elvis – Das Musical« endgültig erbracht sein. Viele vor ihm versuchten, den King of Rock’n’Roll mehr schlecht als recht abzukupfern und somit die für die jüngeren Generationen mittlerweile vage Erinnerung an seine Musik aufrecht zu erhalten, doch so wie Grahame konnte das bisher keiner. Trotz mancherlei Gesichtsoperationen.
Der Darsteller verschmilzt geradezu mit der Elvis-Kunstfigur. Er nimmt die Identität des anderen an und ist Elvis durch und durch.
Seine Stimme, der berühmte Hüftschwung, die Gesten, alles perfekt abgestimmt. Selbst die schelmisch hingeworfenen Küsschen für die Damen der ersten Zuschauerreihe. Grahame ist es wohl: Der Mann, der Elvis lebendig erhält – und das seit Jahren.

Grahame Patrick
Der 47-jährige Ire sah Elvis das erste Mal im Alter von zwei Jahren im Fernsehen. Als Teenager hatte er bereits eine ansehnliche Plattensammlung von ihm.
Grahame wusste, dass er Entertainer werden wollte – aber an einen »Elvis-Tribute« dachte er dabei nicht.
In Las Vegas lernte er die Righteous Brothers kennen und bekam mehr Bühnenshows.
Seither versucht er, sich seinen Enthusiasmus zu bewahren, indem er immer wieder neu in die Songs hineinschlüpft, sodass die Darbietungen nie gezwungen wirken.

Der echte Elvis Presley

Neben dem musikalischen Genuss erfuhr der Zuschauer in pointierten Szenen, ähnlich wie bei Tina Turner , einiges über den echten Künstler, der 1977 starb. Zu dem Zeitpunkt hatte er mehr als eine Milliarde Tonträger verkauft. Elvis machte mit seiner Musik die Menschen und sicherlich auch die Portemonnaies seiner Manager glücklich. Besonders einen: Colonel Tom Parker. Dieser wurde von Alexander Gregor als ziemlich gerissener Typ dargestellt. Parker lernte Elvis Presley über dessen Plattenfirma Sun Records kennen. 1955 wurde er sein offizieller Manager, und im November desselben Jahres überzeugte er RCA Records, Presley für 35.000 US-Dollar (plus weitere Unsummen für noch ausstehende Gewinne) loszukaufen. Damals ein fettes Sümmchen, was vorher nie für einen Newcomer bezahlt wurde. Auch interessant: Tom Parker erhielt anfangs eine Provision in Höhe von 25 %, später 50%. Er managte Presley bis zu dessen Tod.

Alte Fans und neugierige andere Gäste werden von Grahame Patrick in eine Zeit entführt, als die Musik von Elvis revolutionär war. Der Slogan in der Berichterstattung damals lautete: »Hier ist ein Weißer, der singt wie ein Schwarzer.« Sein Double hält die musikalische Waage – bei einem Song reißt er das Publikum von den Plätzen, beim nächsten dann herrscht plötzlich Stille im Saal; dies besonders bei den Gospelsongs zusammen mit Ed Enoch vom »Stamps Quartet«. Ed Enoch hat über 1000 Konzerte mit dem »echten« Elvis gespielt und so ist es nicht verwunderlich, dass ihm ein Tränchen über die Wange läuft, als beide »Bridge Over Troubled Water« performen. Gänsehaut.

Was für eine Show!

So gab es neben vielen anderen Songs die besonderen musikalischen Elvis-Klassiker »Viva Las Vegas« und »Love Me Tender«, eine funkige Version von »Little Less Conversation« und stimmlich anspruchsvolle Gospel wie »Oh Happy Day«.

Elvis Presley ist stets auf drei großen Leinwänden im Hintergrund präsent. Sein Leben läuft im Schnelldurchgang am Zuschauer vorbei. Interessanterweise startet es mit Schlagzeilen seines Todes, bevor der Mädchenschwarm Elvis in Röhrenjeans auftaucht. Dann gibt es erste musikalische Erfolge zu verzeichnen, erste Filme werden gedreht, er heiratet Priscilla – doch dann, in den 60ern, ändert sich plötzlich alles. Elvis ist einige Jahre nicht mehr aufgetreten und Selbstzweifel plagen ihn. Elvis ist unsicher und nervös – er fühlt sich nicht mehr mit dem modernen Musikpublikum verbunden.

Geschockt setzte er Ende der 1960er Martin Luther King nach dessen Ermordung ein Denkmal, in dem er einige seiner berühmtesten Aussprüche in einem eigenen Song verarbeitete.
Wie viele von den Zuschauern wohl gewusst haben, dass der Sänger sich für die Bürgerrechte und generell die Rechte der afroamerikanischen Bevölkerung einsetzte?
Der Schluss bildet einen gewissen Rahmen mit dem Anfang – man sieht ein von Cortison gezeichnetes Gesicht und einen wenig atlethischen Körper im weißen Glitzeroverall.

Eine liebevolle Erinnerung

Grahame Patrick spielt das Leben von Elvis Presley durch – mit immer wieder neuen Kostümen und Perücken. »Elvis – Das Musical« ist nicht bloß eine Zusammenstellung von den berühmtesten Songs, nein, es ist eine liebevolle Erinnerung an einen viel zu früh verstorbenen Menschen, der jeden Besucher nach mehr als zwei Stunden glücklich heimwärts gehen lässt. Der Zuschauer hat das Gefühl, mehr über den wirklich großartigen Elvis erfahren zu haben.

So gilt der Beifall am Schluss einer perfekten Inszenierung mit hochkarätigen Musikern, zwei Tänzerinnen und dem vierköpfigen Stamps-Männerquartett, das mit seinen abwechslungsreichen Stimmen locker auch ein eigenes Programm hätte bestreiten können.

SIC Elvis Estrel Fotos: Andreas Friese, 0171-3625781

Wer Lust auf einen Abend mit der Musik von Elvis Presley hat, wird diese Produktion lieben.

| ANNA NOAH
| Fotos: Estrel Entertainment

Showangaben
Elvis – Das Musical (Estrel)
Cast:
Elvis Presley alias Grahame Patrick
Colonel Tom Parker alias Alexander Gregor
Tänzerinnen alias Alana Everett, Olena Pulinets, Gwennaelle Ludwig
Produktion: Bernhard Kurz

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Humanist, kein Revolutionär

Nächster Artikel

Ankommen

Weitere Artikel der Kategorie »Bühne«

Bis auf die Haut geschorene Schafe

Theater | Oliver Bukowski: Ich habe Bryan Adams geschreddert – Deutsches Theater Göttingen Ein Abend mit dem  Deutschen Theater. Da sag ich nicht nein. Pünktlich auf die Minute stand ich vor dem fein angeleuchteten Gebäude und drängte mich an der Schlange kartenkaufwilliger Menschen vorbei. Ein paar kleine Smalltalks am Pressestehtisch später hatte ich meine Karte und von mir aus konnte die Show losgehen. Von SVEN GERNAND

»Eine Woche voller Samstage«

Bühne | Kindertheater: Eine Woche voller Samstage Mit keckem Blick, gerichtet auf die Zuschauer einerseits sowie hin zu seinem »Papa«, Herrn Taschenbier (trotz des Wirbels locker, gefasst und überzeugend: Fredi Noël), und der Haushälterin Frau Rotkohl (einfach spitze und in großem Maße für Erheiterung sorgend: Anne-Kathrin Lipps) wirbelt das »Sams« (sympathisch und überzeugend: Sophie Lochmann) auf der Bühne des Großen Hauses im Stadttheater Pforzheim herum. JENNIFER WARZECHA freut sich auf einen Kinderbuchklassiker.

»Das willst du nicht wissen«

Bühne | Joe Sutton: ›Komplize‹ im Hamburger Theater das Zimmer Die Wahrheit ist ein gefährliches Gut – das muss auch Journalist Ben erkennen, als er geheime US-Regierungsmethoden aufdeckt und angeklagt wird. Die Preisgabe seiner Quelle kann ihn und seine Familie retten, doch der Preis ist hoch. Von MONA KAMPE

Scharfe Lichter auf Novemberliches

Oper | Claude Debussys Pelléas et Mélisande an der Oper Frankfurt Neuinszenierungen des Meisterwerks Pelléas et Melisande waren in Claude Debussys Jubiläumsjahr (man feiert 2012 seinen 150. Geburtstag) zwar nicht selten, aber die novemberliche in Frankfurt am Main dürfte zu den spannendsten gehören. Von HANS-KLAUS JUNGHEINRICH

Der Tanz auf dem Vulkan

Bühne | ›Cabaret‹ im Staatstheater Darmstadt Es wirkt wie eine Warnung, wenn das Staatstheater Darmstadt in sorgenvollen Zeiten – in denen eine depolitisierende Unterhaltung und ein aufsteigender Rechtsextremismus vermeintlich besorgter Bürger sich abwechseln – das Musical ›Cabaret‹ auf die Bühne bringt: ein Stück, das am Ende der Weimarer Republik in Berlin spielt, ein Stück über Protagonisten, die in einem Kabarett ausgelassen feiern und sexuelle Ausschweifungen genießen, um die finanziellen und politischen Nöte zu vergessen, während draußen der Nationalsozialismus langsam die Kontrolle übernimmt. Die Regisseurin Nicole Claudia Weber, der musikalische Leiter Michael Nündel und der Choreograph Christopher Tölle haben das Musical