Das ungelüftete Geheimnis

Roman | Maxim Biller: Sechs Koffer

Maxim Biller pflegt seit fast drei Jahrzehnten sein Image als »enfant terrible« des deutschsprachigen Literaturbetriebs und inszeniert sich selbst gern als nonkonformistischer Schwimmer gegen den Strom des Zeitgeistes. Zunächst mit seiner Kolumne ›100 Zeilen Hass‹, später mit seinem Roman ›Esra‹ (2003), der wegen Verletzung von Persönlichkeitsrechten die Justiz beschäftigte und dann in jüngerer Vergangenheit auch als wütender Dauerpolemiker in der zweiten Generation des ›Literarischen Quartetts‹ im ZDF. Jetzt ist sein neuster Roman ›Sechs Koffer‹ bei Kiepenheuer & Witsch erschienen. Von PETER MOHR

Maxim Biller: Sechs Koffer»Ich habe, wenn ich anfange zu schreiben, nie eine Ahnung, wie lang ein Buch wird«, hatte Maxim Biller einmal in einem ›ZEIT‹-Interview erklärt. Und die Leser bekamen diese Zügellosigkeit vor zwei Jahren auf rund 900 Seiten des Biller-Wälzers ›Biografie‹ zu spüren. Ein gigantisches Monstrum aus Familiengeschichte(n) und geradezu obsessiver Selbstentblößung.

Thematisch knüpft der 58-jährige Maxim Biller am opulenten Vorgängerwerk an. Nun erzählt er (angelehnt an den Titel) aus sechs unterschiedlichen Perspektiven die Geschichte einer russisch-jüdisch-tschechischen Familie. Das Gros der Handlung vermittelt uns ein im Laufe der Handlung vom Kind zum jungen Schriftsteller heranwachsender Spross, der – wie Biller – 1960 in Prag zur Welt gekommen ist.

»Alles, was der Erzähler des Romans, von dem man denken könnte, er sei ähnlich wie ich, für wahr hielt, verhält sich ganz anders, mit Implikationen für die ganze Geschichte von Europa und den Fall der Mauer«, hatte Biller vor zwei Jahren über sein gigantisches Buch ›Biografie‹ erklärt und damit auch eine interpretatorische Hilfe für seinen neuen Roman geliefert.

Über allem kreist die Frage, wer den Großvater, einen umtriebigen Händler von illegalen Westwaren, verraten und damit an den KGB ausgeliefert hat. 1960 wurde er hingerichtet, die Familie riss vollends auseinander, die Spuren führen nach Prag, Berlin, Hamburg, Zürich und sogar nach Brasilien.

Die vier Söhne des Hingerichteten und deren Familien lässt Biller abwechselnd auf die Vergangenheit zurückblicken und begleitet sie peu à peu in Richtung Gegenwart. Da ist Dima, der Onkel des vorwiegend als Ich-Erzähler auftretenden Maxim, der wegen Devisenvergehen und versuchter Republikflucht in der Tschechoslowakei fünf Jahre Haft absitzen muss. Wir erfahren, dass Wladimir und Lev (die beiden älteren Brüder) sich früh in den Westen abgesetzt hatten. Wladimir führte in Brasilien ein erfolgreiches Bauunternehmen, Lev brach jeden Kontakt zur Familie ab und führte ein schwer zu durchschauendes Leben in West-Berlin.

Vater Sjoma, ein fleißiger Übersetzer literarischer Werke, und Natalia, die Frau des inhaftierten Dima, waren einst ein Paar. So wird en passant auch noch eine unerfüllte Liebesbeziehung rekonstruiert. Es wird viel geredet, allerdings mehr übereinander als miteinander. Misstrauen, vage Andeutungen, aber auch jede Menge (Ver)-Schweigen ziehen sich wie ein roter Faden durch den Roman.

Gerüchte und Denunziationen pflastern den Weg des jungen Maxim, der sich als Teenager in Zürich auf der Suche nach der »Wahrheit« begibt und auf eine eisige Mauer des Schweigens trifft.

Maxim Billers Figuren sind gezeichnet von den wechselnden totalitären Systemen. Angst, Verrat und Opportunismus sind von außen in die Familie eingedrungen und haben dort ihre Wunden hinterlassen, die auch nach Jahrzehnten noch nicht vernarbt sind.

»Wir waren verrückt, und wir werden zur Strafe unser Leben lang verrückt bleiben«, hieß es in Billers im Jahr 2000 erschienenen Roman ›Die Tochter‹, und so ähnlich verhält es sich auch mit den hier beschriebenen Familienmitgliedern.

Zum Ende des völlig unaufgeregt und sogar spannend (eigentlich völlig biller-untypisch!!) erzählten Romans sitzt Jelena, die ältere Schwester des Ich-Erzählers, die in England einen autobiografischen Roman veröffentlicht hat, in einem Radio-Studio und antwortet auf die Frage nach dem Verrat in ihrer Familie: »Das geht niemanden etwas an. Das verstehen sie doch, oder?«

Bewusst hält Maxim Biller das Ende offen. Unausgesprochen ist ›Sechs Koffer‹ auch eine schmerzhafte Suche nach familiären Wurzeln, vielleicht sogar (wenn es nicht zu pathetisch klingt) der Versuch, eine geografische Heimat zu verorten. Ganz sicher ist es aber das bisher unspektakulärste und (vielleicht gerade deswegen) gelungenste Biller-Werk. Endlich hat dieser fraglos begabte Autor eine adäquate Erzählstimme gefunden.

| PETER MOHR

Titelangaben
Maxim Biller: Sechs Koffer
Köln: Kiepenheuer und Witsch 2018
198 Seiten, 19 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe
| ›Kalauerjagd und Neurosenpflege‹: Peter Mohr über Maxim Billers Roman ›Biografie‹ in TITEL kulturmagazin

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Umblättern bitte!

Nächster Artikel

Brichst du auf gen Ithaka…

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Ermittlungen im Exil

Roman | Deon Meyer: Todsünde

Kapstadts Spezialeinheit zur Aufklärung von Tötungs- und Gewaltdelikten ohne Bennie Griessel und Vaughn Cupido? Undenkbar. Und doch müssen Deon Meyers Helden in ihrem achten Fall nicht nur erneut gegen die Zeit und einen raffinierten Feind, sondern auch um ihre Reputation kämpfen. Aus disziplinarischen Gründen hat man sie nämlich degradiert und in die Universitätsstadt Stellenbosch abgeschoben. Dort halten sie zwei Vermisstenfälle auf Trab. Dass die mit der Ermordung eines Polizisten in Kapstadt zusammenhängen, der Korruptionsfällen im Sicherheitsapparat auf die Spur gekommen ist, scheint zunächst nur eine Vermutung zu sein. Aber Griessel und Cupido beginnen, Zusammenhängen nachzuforschen- wenn sie Erfolg haben, könnte das ihren Ruf vielleicht wiederherstellen. Von DIETMAR JACOBSEN

Die Sogkraft der Tiefflieger

Roman | Jochen Rack: Menschliches Versagen Dem kurzen Traum von Glück folgt oft unweigerlich ein böses Erwachen. Ungewiss und rätselhaft ist das menschliche Schicksal, diese Lebensweisheit bestätigt Jochen Rack in seinem Debütroman Menschliches Versagen. Von HUBERT HOLZMANN

Tugend und Sünde

Roman | Zum 80. Geburtstag von Isabel Allende erscheint der Roman ›Violeta‹

Da ist wieder eine der typischen Frauenfiguren von Isabel Allende: kämpferisch, selbstbewusst und manchmal ihrer Zeit auch etwas voraus. Und doch ist Violeta, die Protagonistin des 26. Romans aus der Feder der chilenischen Erfolgsautorin, die seit vielen Jahren in den USA lebt, etwas anders. Von PETER MOHR

Beichte ohne Buße

Roman | John von Düffel: Die Wütenden und die Schuldigen

Wie begegnen sich Menschen in Zeiten der Kontaktbeschränkung und des Social Distancing? Was macht die Corona-Pandemie mit Familien? Wie nah liegen Leben und Tod beisammen? Von emotionaler Zerrissenheit und tiefgreifenden Konflikten dreier Generationen im Frühjahr 2020 erzählt John von Düffels neuer Roman Die Wütenden und die Schuldigen, episodenhaft und aus wechselnder Perspektive. Von INGEBORG JAISER

Leben im Ungewissen

Roman | Angela Krauß: Das Weltgebäude muss errichtet werden. Man will ja irgendwo wohnen.

Der Titel dieses schmalen Bandes ist unkonventionell und herausfordernd zugleich – eine Einladung zu einer Reise gegen den Strom des poetischen Zeitgeistes. Die 74-jährige Angela Krauß, die 1988 mit dem Gewinn des Klagenfurter Ingeborg-Bachmann-Preises den künstlerischen Durchbruch geschafft hatte, ist eine Meisterin der radikalen Verknappung. Vortrags- und Lesereisen führten sie an Universitäten in den USA und Kanada. An der Universität Paderborn war sie Gastdozentin für Poetik. Von PETER MOHR