/

Wird das Feuer neu entfacht?

Bühne | ›Auf der Bühne gehörst du mir‹ in den Hamburger Kammerspielen

Flamme ausmachen oder neu entfachen? Diese Frage müssen sich Cornelia Schirmer und ihr ehemaliger Schüler Delio stellen, als sie sich abermals bei einer Probe begegnen. Eines ist jedoch klar: Nicht nur den beiden fällt es schwer, die Füße stillzuhalten. Von MONA KAMPE

Welch unglaublicher Zufall: Da treffen die ehemalige Schauspiellehrerin Conny Schirmer und ihr einstiger Schüler Delio bei den Proben einer Neuinszenierung von ›Gefährliche Liebschaften‹ wieder aufeinander. Sie ist inzwischen von der Putzfrau zur Souffleuse aufgestiegen, er hat die Hauptrolle ergattert.

Etwas peinlich berührt von der vergangenen »Sache«, versuchen die beiden geschickt ihre Nervosität zu überspielen – als der Regisseur jedoch betrunken in der Cafeteria verweilt, sind die beiden gezwungen, sich dem Bühnenspiel hinzugeben – mit prekären Folgen.

Denn Cornelia findet heraus, dass Delio schon damals in festen Händen war und der Lieblingsschüler muss erfahren, wie es sich anfühlt, wenn die Frau seiner Träume auch von anderen Anwerbern umgarnt wird. Wird jetzt das Feuer ausgemacht oder abermals entfacht?

Tiefer, rockiger, erotischer

Bereits das erste Mikro-Musical ›Auf alten Pfannen lernt man kochen‹ von Cornelia Schirmer und Delio Malär, kurz ›Cocodello‹, begeisterte 2016/17 die Zuschauer am ›Altonaer Theater‹ Die fantastische Fortsetzung trägt den Titel ›Auf der Bühne gehörst du mir‹ und hat es in sich, denn das überaus sympathische Künstlerduo setzt dieses Mal noch einen drauf: Es hat sich musikalische Unterstützung von zwei jungen Männern mitgebracht, die großartig aus dem Hintergrund preschen, um die beiden zur rechten Zeit zu verwirren oder zu betören. Lorenz Schmidt am Schlagzeug und Alex Szustak am Kontrabass bringen noch mehr Trubel in das prekäre Verhältnis der Protagonisten und tragen zu der ausgelassenen Stimmung bei.

Auch dieses Mal hat das Duo selbst geschriebene Dialoge und Songs sowie Live-Musik an Gitarre und anderen Instrumenten in petto und die Lovestory um die klassischen Aspekte der Eifersucht, Macht und Rache erweitert. Von HipHop über Flamenco und Burlesque, Rocktönen sowie Klopfgeräuschen und beeindruckenden Kampfszenen, ist für Liebhaber jeder Stilrichtung im Publikum der ›Hamburger Kammerspiele‹ etwas dabei.

Conny (Cornelia Schirmer) ist die Henne im Korb und weiß sich den perfekten Mann zurechtzuspielen, Credits: Niklas Marc Heinecke
Conny (Cornelia Schirmer) ist die Henne im Korb und weiß sich den perfekten Mann zurechtzuspielen
Foto: Niklas Marc Heinecke

Im Bühnenszenario von ›Gefährliche Liebschaften‹ lieben, duellieren und begehren sich Conny und Delio so intensiv, dass die Grenzen zwischen Probe und Realität verschwimmen. Geht es noch um die Hauptfiguren im Stück oder längst um ihr Liebespiel in einem Akt? Der Zuschauer weiß es nicht und findet sich in einem einzigartigen Spektakel aus Komik, Kreativität und Charakterdarstellung wieder.

Am Ende des Mikro-Musicals hält es niemanden mehr auf den Stühlen, Bühne und Füße beben im »Rokokococodello«-Takt. Die Augen tränen vor Lachen, doch das ist längst noch nicht die Zeit für Conny und Delio, das Licht auszumachen.

| MONA KAMPE
| Titelfoto: ANDREAS SCHLIETER

Showinfos
| Cocodello auf Facebook
| ›Auf der Bühne gehörst du mir‹ in den Hamburger Kammerspielen

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Zurück in die 80er

Nächster Artikel

Gebrandmarkt

Weitere Artikel der Kategorie »Bühne«

Das verfaulte Spiegelbild des Sozialen

Bühne | Zombie1_eine Schreckensbilanz Zombies gelten als das Lumpenproletariat des Horror-Genres – nicht so elegant, erotisch und aristokratisch wie Vampire – und in ihren Bedürfnissen wesentlich primitiver orientiert. Denn der Zombie strebt schlicht nach Menschenfleisch, primär Hirnmasse. Vielleicht auch, weil diesem Untoten die Eigenschaft des menschlichen Denkens abhandenkam. Das treibt ihn in die Peripherie der Gesellschaft, und sein fehlendes Bewusstsein macht ihn dazu noch völlig kritikunfähig. Von PHILIP J. DINGELDEY

Die Beste aller möglichen Welten …

Bühne | Candide. Komische Oper von Leonard Bernstein … oder: Die Hoffnung, die einen hält und trägt. Voltaires ›Candide‹, inszeniert von Leonard Bernstein, begeistert die Zuschauer. JENNIFER WARZECHA war dabei.

Einmal »Razzz« – immer »Razzz«

Bühne | Interview | Beatbox-Musical: Razzz For Kids Wenn vier Darsteller mit übergroßen Schaumstoffperücken und nur mit ihren Mikros bewaffnet auf einer minimalistischen Bühne Groß und Klein zum Lachen bringen, kann das nur eins bedeuten: die »Razzzones« sind »in da House«! Hier gibt es keine Instrumente und keine technischen Soundeffekte. Alles, was die Darsteller Kays, Phil, Rapha und Johannes für das Gute-Laune-Stück brauchen ist: ihr Mund. ANNA NOAH hat sich vom Berliner Großstadtmärchen für die ganz Kleinen mitreißen lassen.

»I will follow me«

Bühne | ›Ladies first‹ am Badischen Staatstheater Erst ein paar Tage sind die Feierlichkeiten rund um den Internationalen Frauentag vorbei. »100 Jahre Frauenwahlrecht« neben 70 Jahren Grundrechten in Deutschland sind ein Grund zum Feiern. Das dachte sich auch Otto A. Thoß, welcher zuständig für das Ensemble der Oper ist. Er inszenierte ›Ladies first. Ein musikalischer Abend mit 56 Frauen‹, einer Produktion von Volkstheater und Jungem Staatstheater Karlsruhe, am Badischen Staatstheater. JENNIFER WARZECHA war dabei

Swinglegende, Dandy, Charmeur

Bühne | »›My way‹- the true story of Frank Sinatra and Ava Gardner« Nicht wenige Sänger, vor allem Rocklegenden, sind entweder durch Alkoholexzesse oder andere Eskapaden schon zu Lebzeiten aufgefallen und am Ende durch diese stellenweise sogar zu Tode gekommen. Die Biographien anderer Autoren und Sänger wiederum sind nicht nur von der Qualität ihrer Lieder und Texte geprägt, sondern auch von ihren erotischen Abenteuern und Frauengeschichten gezeichnet. Zum Beispiel die von Francis Albert »Frank« Sinatra (1915-1998), Swinglegende, Dandy, Entertainer und Frauenschwarm, der unter anderem mit Songs wie ›My Way‹ und ›Strangers in the night‹ bekannt und berühmt wurde. Von JENNIFER