Zwei Gedichte

Textfeld | Christian Saalberg: Zwei Gedichte

GESTERN MORGEN PFIFF DER WIND SO, daß ich
Angst hatte, er würde die schlafenden Krieger
Wecken.
Sie wollten nicht mehr leben, wer will das schon.

Auf der Veranda saßen Frauen um einen Tisch
und lasen in einem Buch.
Es handelte von Liebe und Glut.

Die Tür ging auf und eine Ansicht von Turin trat
ein.
Verendete Züge, ein riesiger roter Schornstein,
das Standbild Amors, des einzigen Toten, der
Hier leben darf.

Man sollte das alles einrahmen, ehe es
auseinanderfällt.

 

***

 

WAS ICH VIELLEICHT zu meiner Entschuldigung
anführen kann:

Ich lache gern unter Freunden.

Ich verabschiede mich von allen Geboten, die man
mir aufgezählt hat, mit einem warmen Händedruck.

Ich habe meine Suez-Aktionen verkauft und
hinterlasse auf allen Irrtümern einen Fingerabdruck.

Ich fange die Vögel im Fluge und laß mich
gemächlich durch den Sommer treiben.

Ich meide die Umgebung des Todes.

Ich habe Zutritt zu allen Vorzimmern der Nacht
und atme tief, wenn ich die Fabriken pfeifen höre.

Und ich hinterlasse einige schöne Worte, mit
denen ihr die Friedhöfe in Ordnung bringen könnt.

 

| CHRISTIAN SAALBERG

Christian Saalberg (1926-2006) war zunächst als Rechtsanwalt und Notar tätig. Seit 1992 lebte er als freier Schriftsteller in Kronshagen (Schleswig-Holstein), er war Mitglied im PEN-Club Deutschland und Österreich und erhielt für sein Werk, das mehr als zwanzig Lyrikbände umfasst, diverse Preise und Ehrungen.

Titelangaben
Chrisitan Saalberg: Hier wohnt keiner (2003)
© Viola Rusche
www.christian-saalberg.de

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Chronist des alltäglichen Wahnsinns

Nächster Artikel

Ein außerordentlicher Landschaftsmaler

Weitere Artikel der Kategorie »Lyrik«

Das Meer in uns

Lyrik | René Steininger: In Margine Die Tier- und Pflanzenwelt steckt voller verborgener Bezüge, Erinnerungen und Schwingungen. Seltsame Allianzen ergeben sich da, von denen der Mensch, wenn er nicht Biologe ist oder affizionierter Fan von Grenzen normaler Sichtbarkeit und Hemdsärmelnähe überschreitenden Naturdokus, noch nie gehört hat. – Betrachtungen zu René Steiningers neuestem Lyrikband In Margine. Von ROBERT SCHWARZ

Nach dem Winter

Lyrik | Peter Engel: Drei Gedichte

Nach dem Winter

Das Totholz in unsren Worten
fällt ab, wir sprechen reiner
und lassen die Sätze knospen,
fast blühen sie schon wieder
in der viel wärmeren Luft.

Den Worten verfallen

Lyrik | Peter Engel: Den Worten verfallen

Schon am Morgen der starke Rausch,
wenn die Einfälle kommen
beim Erwachen und mich erste
Worte hin zum Schreibtisch ziehn,
wenn sie mich nötigen,
ihnen genug zu tun auf dem Blatt.

Lyrische Viten in melancholischem Sound

Lyrik | Jan Skudlarek: elektrosmog STEFAN HEUER rezensiert Jan Skudlareks neue Lyriksammlung elektrosmog. Der bei Luxbooks erschienene Band wurde von Simone Kornappel illustriert.

Die Krähe

Lite Ratur | Die Krähe Das Leben, nein, es ist reich, erm, an, ja überhaupt, verstehen Sie. Es regt auch zum Nachdenken an, jederzeit. Sehen Sie bloß mal einer Krähe zu, eine Krähe ist ein höchst elegantes Geschöpf. Nein, ihr Hüpfen ist nicht unbeholfen, kein bisschen, absolut nicht, man kann es zögerlich nennen, einverstanden, doch es ist unverfälschtes Hüpfen.