/

Vom allmählichen Verschwinden eines Menschen aus der Welt

Roman | Friedrich Ani: Der Narr und seine Maschine

Es scheint der letzte Auftrag zu sein für Tabor Süden, jenen Helden, dem sein Erfinder Friedrich Ani über einen Zeitraum von zwanzig Jahren 21 Romanauftritte gönnte. Der schon einmal verschwunden war, als er sich auf die Suche nach seinem Vater begab. Und nun offensichtlich – der Roman beginnt am Münchner Hauptbahnhof – erneut im Begriff ist, sich davonzumachen. Doch seine letzte Chefin, Edith Liebergesell, weiß, wo sie Süden finden kann. Und bittet ihn ein letztes Mal darum, einen Vermissten aufzustöbern. Von DIETMAR JACOBSEN

Der Narr und seine MaschineCornelius Hallig ist verschwunden. 64 Jahre alt, nicht sehr groß, kaum herauszukennen unter den Menschen, ein »Klappergestell ohne Reserven«, hat er die Welt der anderen, deren »Funktionsgehege«, wie das bei ihm heißt, verlassen. Dreißig Jahre lebte er, die meiste Zeit davon mit seiner inzwischen verstorbenen Mutter, im Hotel »Prinz Ludwig«: sie in Zimmer Nummer 42, er direkt daneben. Für den Hotelier Josef Ried gehörten die beiden praktisch zur Familie. Und auch für die Angestellten des in die Jahre gekommenen Unternehmens war der Schriftsteller Hallig, der sich als Autor von sieben einst sehr erfolgreichen Kriminalromanen hinter dem Pseudonym »Georg Ulrich« verbarg, ein besonderer Mensch.

Etwa so besonders, wie das der ehemalige Vermisstenermittler bei der Münchener Polizei Tabor Süden für Edith Liebergesell ist. Die Chefin einer kleinen Detektei in der Isarstadt, die eigentlich nur noch auf dem Papier und in den Telefonbüchern existiert, seit der gewaltsame Tod eines ihrer Mitarbeiter und der Brand der Büroräume sämtliche Zukunftsträume zunichte werden ließ, weiß, dass in einem Fall wie dem des verschwundenen Schriftstellers eigentlich nur einer helfen kann: Süden, der seit geraumer Zeit für sie arbeitet. Was sie nicht weiß: Auch der Mensch, mit dem sie eine Nacht im Bett und Hunderte weitere am Tresen verbracht hat, ist auf den Weg in die »allumfassende Unsichtbarkeit«, seit seine Tage wieder »mit Finsternis begannen und in Finsternis endeten«.

Auf dem Weg in die Unsichtbarkeit

Doch weil er sich an die Bücher des verschwundenen Schriftstellers erinnert, nimmt Tabor Süden diesen letzten Auftrag an. Mit seiner grünen Reisetasche, die unter anderem zwei Taschenbücher enthält – Gedichte von Friedrich Hölderlin und den Briefwechsel Vincent van Goghs mit seinem Bruder Theo –, quartiert er sich im Hotel des Josef Ried ein und beginnt, auf seine ganz eigene Art nachzuforschen. Auf dem Fußboden des Zimmers, das dreißig Jahre lang Cornelius Halligs Zuhause darstellte, verbringt er seine erste Nacht in dem Etablissement. Und als der Morgen graut, hat er nicht nur einen Fund gemacht, sondern weiß auch intuitiv, dass der verschwundene Schriftsteller noch nicht am Ende seines Weges angekommen ist.

253 Seiten umfasst die Biographie des Schriftstellers, geschrieben von seiner Lektorin und von Hallig unter einem Hemdenstapel im Zimmerschrank seiner Unterkunft versteckt. Noch beunruhigender als das Manuskript, welches Tabor Süden im Laufe seiner Nacht im Zimmer des Verschwundenen verschlingt, sind allerdings der Geruch nach Waffenöl, den die Schatulle, in der der Blätterstapel gelagert war, ausströmt und eine von ihrem Besitzer offenbar übersehene kleine Spiraldrahtbürste wie die, mit der der ehemalige Polizist Süden seine Dienstwaffe zu reinigen pflegte.

Eine Biographie und eine Waffe

Allein es braucht kaum mehr die Lebensbeschreibung, von der Cornelius Hallig selbst offensichtlich nur ein paar Seiten zur Kenntnis genommen hat, damit Tabor Süden klar wird, wie sehr der Verschwundene ihm ähnelt. Denn auch Süden lebt intensiver mit den Toten seines Lebens als mit den Menschen, die ihm in Fleisch und Blut begegnen. Auch er ist »ein getriebener Schatten, der den Abend nicht erwarten kann«, wie es an einer Stelle heißt. Dass er dem Schriftsteller irgendwann gegenübersitzen wird, weiß er jedenfalls nach der unruhigen Nacht im Hotel bestimmt. Und nach einem Gespräch mit der Lektorin Angela Capelli dämmert ihm auch langsam, wo das sein könnte.

Friedrich Anis Roman, der keine Genrebezeichnung trägt, also weder als »Kriminalroman« noch als »Thriller« daherkommt – und damit auch keine falschen Erwartungen bei seinen Lesern weckt –, ist ein Stück großer und berührender Literatur. Wie man das von dem Münchner Autor und den Figuren seiner bisherigen Bücher kennt, setzt auch Der Narr und seine Maschine mehr auf innere denn äußere Spannung. Und präsentiert eine Welt, durch die sich seine Protagonisten wie im Nebel bewegen, tastend und ständig auf den Zusammenstoß mit einem anderen gefasst – ihn vielleicht sogar erhoffend. Doch ein ums andere Mal führt ihr Weg aneinander vorbei, bleiben ersehnte Berührungen aus, wird man auf sich selbst zurückgeworfen in eine Einsamkeit, die kaum zu ertragen ist.

Georg Ulrich – Cornell Woolrich

Cornelius Hallig hat sein Pseudonym »Georg Ulrich« übrigens ganz bewusst gewählt. »Georg von George […] Ulrich von Woolrich. Kein Geheimnis«, teilt der Schriftsteller Süden mit, als sich die beiden endlich gegenübersitzen – zum ersten und auch zum letzten Mal. Hallig spielt damit auf Cornell Woolrich (1903 – 1968) an, einen der Väter des amerikanischen Noir, der auch unter dem Pseudonym »George Hopley« publizierte. Allein nicht nur der Künstlername Halligs ist es, auf Grund dessen man den vorliegenden Roman als eine geheime Referenz auf Woolrich lesen kann, über den Friedrich Ani in einem flankierenden Essay schrieb: »Vor genau fünfzig Jahren, im September 1968, verstarb dieser Autor in New York, von kaum jemandem vermisst und dennoch unsterblich.«

Um einen Weg zu diesem Vorbild des eigenen Schreibens zu finden, hat Ani in Der Narr und seine Maschine – auch der Romantitel ist ein Woolrich-Zitat, mit dem der sich und seine Passion, das Schreiben, einst charakterisierte – nichts weiter tun müssen, als sich ein weiteres Mal auf Tabor Südens Spuren zu begeben. Denn wenn der am Ende Cornelius Hallig alias Georg Ulrich wiederfindet, ist damit auch ein Stück von Cornell Woolrich dem Vergessen entrissen worden. Einem Vergessen, dem Ani eh schon lange entgegenarbeitet. Denn was er in dem erwähnten Aufsatz über Woolrichs Figuren schreibt, gilt ohne Einschränkung auch für die meisten Charaktere, die er selbst in den vergangenen Jahrzehnten erfand: »[…] Männer wie Frauen – kriechen nachts unter ihren Schatten, um etwas weniger zu frieren; den jeweiligen Helden oder die Heldin hetzen die Mächte der Finsternis in ungeahnte Gefilde.«

| DIETMAR JACOBSEN

Titelangaben
Friedrich Ani: Der Narr und seine Maschine
Berlin: Suhrkamp Verlag 2018
143 Seiten. 18.- Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe
| Dietmar Jacobsen über Friedrich Ani in TITEL kulturmagazin

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Stimmungen und Empfindungen

Nächster Artikel

Zurück zu den Ursprüngen

Weitere Artikel der Kategorie »Krimi«

Hetzjagd auf die Puppe

Roman | Richard Flanagan: Die unbekannte Terroristin Der australische Autor Richard Flanagan ist im deutschsprachigen Raum einem breiteren Publikum erst 2014 durch seinen mit dem Booker-Preis ausgezeichneten Roman ›Der schmale Pfad durchs Hinterland‹ bekannt geworden – ein bedrückendes Werk über die Grausamkeiten in einem japanischen Kriegsgefangenenlager im Grenzgebiet zwischen Thailand und Birma. Nicht minder dramatisch und bedrückend geht es im nun in deutscher Übersetzung erschienenen Roman ›Die unbekannte Terroristin‹ zu, der im Original bereits zehn Jahre alt ist, aber dessen Handlung aktueller denn je wirkt. Von PETER MOHR

Leichendiebe und ein untergetauchter Auftragsmörder

Roman | Frank Goldammer: Im Schatten der Wende

Tobias Falck ist der Neue beim Dresdener Kriminaldauerdienst. Der frischgebackene Leutnant kommt von einem Ausbildungslehrgang für den Mittleren Polizeidienst zurück in seine Heimatstadt und darf im Wendeherbst 1989 endlich das machen, wovon er schon als Polizeiobermeister in den letzten Jahren der DDR träumte: Ermitteln! Doch das ist alles andere als leicht in der Zeit kurz nach dem Mauerfall. Niemand weiß so recht, wie es weitergeht mit einem Land im Umbruch, seinen Institutionen und Ordnungsmächten. Allein das Verbrechen pausiert nicht, sondern zeigt, nachdem die Grenzen offen sind, ganz neue Facetten. Und plötzlich sehen sich Falck und seine Ostkollegen gemeinsam mit einer westdeutschen Polizistin auf der Jagd nach einem Auftragskiller und ein paar auf mysteriöse Weise verschwundenen Leichen. Von DIETMAR JACOBSEN

Ein prägendes Strukturprinzip

Hendrik Buhl, Tatort. Gesellschaftspolitische Themen in der Krimireihe TATORT ist und bleibt im Gespräch. Er prägt den Anfang oder, wem das besser gefällt, das Ende der Woche, jedenfalls den Sonntagabend, ist eine der letzten Familienbastionen auf unseren Flachbildschirmen, und es gibt seit Längerem die Tradition, sich in Cafés oder Bars zu versammeln, um den TATORT gemeinsam zu genießen. Mitunter ergattert man den letzten Platz in einem Café, in dem sich studentisches Publikum sammelt. Spießbürgertum bei der nachwachsenden Generation? Wer weiß das schon, die Welt ist bunt. Seit einiger Zeit gibt es sogar das eigenständige satirische Format Tatortreiniger. Von WOLF SENFF

»Unrecht ist die Essenz unseres Lebens«

Roman | Christine Lehmann: Die Affen von Cannstatt Nach zehn Romanen, in denen die »Schwabenreporterin« Lisa Nerz im Mittelpunkt stand, hat sich Christine Lehmann eine kleine Pause von dieser Figur gegönnt. In ihrem aktuellen Roman Die Affen von Cannstatt erzählt sie die Geschichte einer zu Unrecht des Mordes beschuldigten Frau. Ganz ohne ihre taffe Serienheldin kommt sie am Ende freilich doch nicht aus. Von DIETMAR JACOBSEN

Nur raus aus diesem Desaster

Film | Im TV: Polizeiruf 110, ›Abwärts‹ (MDR), 6. Juli Babys legen vor der Kamera stets eine fröhliche Miene auf. Dieses Baby verweigert sich? Das gibt zu denken. Der Sonntagabend-Krimi liefert triste Realität? Von Jochen Drexler (Sylvester Groth) wird niemand behaupten, er wolle glänzen, groß herauskommen, den Larry machen. Nicht mal lustig will er. Er macht seinen Job. Nicht mehr, nicht weniger. Von WOLF SENFF[Foto:MDR/Oliver Feist]