/

Coming in and Coming out

Bühne | Comedy: Cavequeen

Sven wacht nach seiner eigenen Geburtstagsfeier ziemlich verwirrt im Vorgarten auf – splitternackt. Quasi fast scheintot. Doch sein eifersüchtiger Freund Bruno lässt ihn lieber in der Kälte zittern, statt ihn ins Haus zu lassen. Geschickt lenkt der Entertainer sein Publikum und erklärt den »in-den-Vorgarten-Gaffern« (Zuschauern) Klischees von Homosexuellen, die – oh Wunder – alle wahrer zu sein scheinen, als man auf den ersten Blick denken könnte. ANNA NOAH staunt über Svens ausdrucksstarke Art, das Publikum in seinen Bann zu ziehen.

Evolutionärer Witz oder Segen?

Der Filmriss des Vorabends will nicht weichen, Bruno zickt und Svens beste Freundin Heike ist gerade auf megawichtiger Shoppingtour. Da hat sie natürlich absolut keinen Nerv auf Svens Probleme. So wird er gezwungen, einmal mehr darüber nachzudenken, ob schwul sein nun ein evolutionärer Witz ist oder doch mehr einen Segen für die Menschheit darstellt.

Tim Koller
Tim Koller wurde in Salzburg geboren. Er absolvierte seine Ausbildung zum Schauspieler in Hamburg und erhielt 2003 den Friedrich-Schütter-Preis für Nachwuchsschauspieler.
Nach dem Studium führte ihn sein Weg auf das Theaterschiff Bremen und ans Bremer Theater am Goetheplatz. Daneben ist er auch immer wieder im Fernsehen und Kino zu sehen.
Er wirkte bei Serien wie ›Alarm für Cobra 11‹ mit und war u. a. in der Thomas Mann-Verfilmung ›Die Buddenbrooks‹ auf der Kinoleinwand zu erleben.
Seit Februar 2015ist Tim Koller landesweit als »Cavequeen« zu sehen.

Dazu muss Sven einem schwulen Urahn aus der Steinzeit begegnen. Perfekt manikürte Fellhände hat sie, die »Cavequeen«! Eine gravierende Erfahrung für den Nackedei im Zeitungsoverall, denn der homosexuelle Höhlenmensch wirft weitere Fragen auf: Gab es Sex unter Männern schon immer? Ist eine schwule Beziehung anders als die der Heteros?

In typischer »Caveqman«-Manier lässt Sven sein Publikum mit viel Charme an seinem Leben teilhaben. Erinnerungen werden wach – zum Beispiel an sein relativ nichtsagend verlaufendes Outing (die Mutter hat es eh schon gewusst), an schräg-steile Erlebnisse in Homo-Bars oder an der Erkenntnis, dass Jesus garantiert Homotendenzen gehabt hat.
Er erklärt außerdem, warum Fußball eigentlich ein homosexuelles Spiel sein müsste – Stichwort Strafstoß – und was eine Sling ist.

Immer Trouble mit den Heteros

Während seiner Bemühungen, Bruno zum Öffnen der Tür zu bewegen, findet der Darsteller Tim Koller – mit wachsender Begeisterung des Publikums – Wege, Fragen auf interessante Art und Weise zu stellen. Wer schon immer mal wissen wollte, ob schwule Soldaten den Weltfrieden sichern könnten oder wieso jeder Homo mindestens eine beste Freundin, die in Fachkreisen nur als Gabi bezeichnet wird, besitzt, der ist in dieser Comedy goldrichtig.

Das Publikum lernt, dass schon damals die »Urschwuppe aus der Ursuppe« als Vermittler zwischen Mann und Frau fungierte sowie auf die Kinder aufpasste, während andere jagten und sammelten. Auch im Tierreich gibt es von jeher gleichgeschlechtliche Liebe. Seien es schwule Pinguine, die gemeinsam Fake-Eier aus Stein ausbrüten oder die Bonobo-Affen, bei denen sämtliche Spannungen im Rudel durch Sex abgebaut werden.

Jeder bekommt sein Fett ab, ob missionierende Sektenanhänger oder der Teufel höchstpersönlich.

Am Ende stellt sich heraus, dass sich zwei Schwule gar nicht mal so sehr von heterosexuellen Paaren unterscheiden. Gemeinsames Autofahren wird auf beiden Seiten schnell zur Generalprobe der Beziehung. Romantik erstickt in Sockenbergen.

Auch sexuelle Vorlieben kommen nicht zu kurz, es wird kein Blatt vor den Mund genommen. Sven spricht locker über anale Penetration, Leder-Outfits und Slings – Liebesschaukeln im Sado/Maso – Bereich.
Peinlich? Könnte man denken. Jedoch nicht für Sven. Gekonnt mixt er prekäre Themen mit den philosophischen Theorien.

Alles Stiletto, oder?

Tim Koller schafft es mit viel Witz, das Publikum zum Lachen zu bringen. Doch der Darsteller kann noch mehr. Ob wehleidiger Vierziger oder ausufernde Mutter, er punktet auf der Bühne mit Mimik und Vielseitigkeit. Die glamourösen Gesangseinlagen zu Gloria Gaynors »I will survive« und »I am what I am« geben zusammen mit den Stilettos dem Image des homosexuellen Svens den letzten Schliff.

Manchmal wirkt der Darsteller übermotiviert – zum Beispiel wenn er das Publikum aktiv ins Geschehen mit einbezieht. So soll sich ein Mann letztendlich sogar zum anderen Ufer bekehren lassen.
Ein paar Überlegungen zu Jesus und seinen Jüngern bewegen sich an der Grenze zur Geschmacklosigkeit. Glücklicherweise ist das eine Ausnahme in einem wirklich lustigen Programm mit trefflich überzogenen Rollenwechseln.

Cavequeen

»I am what I am« nimmt der Gast gedanklich mit nach Hause. Und da steckt garantiert eine geheime Botschaft drin.
Alles in allem ist »Cavequeen« ein würdiges Pendant zur bereits vorhandenen »Caveman«-Reihe.

| ANNA NOAH
FOTOS: OLIVER FANTITSCH

Showangaben
Cavewoman (Theater Mogul)
Darsteller: Sven – Tim Koller
Regie: Corny Littmann
Buch: Mirko Bott, Mark Needham und Heiko Wohlgemuth

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Zeitreise in die 70er

Nächster Artikel

Scratchy archive tapes and empathic accordions

Weitere Artikel der Kategorie »Bühne«

Let’s do the Time Warp again!

Live | Bühne | Musical:Rocky Horror Show Es gibt wohl kein Musical auf dieser Welt, was lustvoller und mitreißender wäre, als die von Richard O’Brien geschaffene ›Rocky Horror Show‹. Sein abgedrehter Hauptcharakter Frank N. Furter ist seit der Uraufführung 1973 nahezu unsterblich, auch wenn seine Haarfarbe je nach Inszenierung wechselt. Wie schafft es die Kultshow, über Jahrzehnte attraktiv zu bleiben? Denn die eigentliche Hauptaufgabe – das Spießbürgertum sexuell schockrocken – dürfte ja in der heutigen Zeit nicht mehr nötig sein. Oder? ANNA NOAH ist auf Spurensuche.

Swinglegende, Dandy, Charmeur

Bühne | »›My way‹- the true story of Frank Sinatra and Ava Gardner« Nicht wenige Sänger, vor allem Rocklegenden, sind entweder durch Alkoholexzesse oder andere Eskapaden schon zu Lebzeiten aufgefallen und am Ende durch diese stellenweise sogar zu Tode gekommen. Die Biographien anderer Autoren und Sänger wiederum sind nicht nur von der Qualität ihrer Lieder und Texte geprägt, sondern auch von ihren erotischen Abenteuern und Frauengeschichten gezeichnet. Zum Beispiel die von Francis Albert »Frank« Sinatra (1915-1998), Swinglegende, Dandy, Entertainer und Frauenschwarm, der unter anderem mit Songs wie ›My Way‹ und ›Strangers in the night‹ bekannt und berühmt wurde. Von JENNIFER

Ist ja alles so schön bunt hier

Bühne | ›Peer Gynt‹ von Henrik Ibsen in der Inszenierung von David Bösch im Residenztheater München Theatereffekt, Theatereffekt, Theatereffekt und turbulente Komik mitten im Wald. ›Peer Gynt‹ von Henrik Ibsen in der Inszenierung von David Bösch im Residenztheater München – TINA KAROLINA STAUNER war dabei.

Das sind die Bretter, die die Welt bedeuten!

Bühne | Mikro-Musical am Altonaer Theater Hamburg »Und nimm‘ jetzt auch mal bitte die Hand von meinem Knie, ich bin zweimal so alt und stehe nicht auf Päderastie!« »Madame, was die Zahl der Jahre angeht, das sag‘ ich einfach mal, das ist mir so was von schnurzpiepscheißegal!« Als Delio bei einem Casting auf seine frühere Lehrerin trifft, flammen nicht nur alte Gefühle wieder auf. Ein hochamüsantes Duett über die Liebe zum Leben und zur Bühne. Aber Vorsicht: Hier bleibt kein lachendes Auge trocken. Von MONA KAMPE

Abgesagt: Franco Berardi

Literatur | Festival »Poetische Quellen« Ohne dass es der Öffentlichkeit hinreichend präsent wäre, existiert hierzulande eine lebhafte Szene von Literaturfestivals, eines davon das jährlich in Ostwestfalen-Lippe in Bad Oeynhausen und Löhne veranstaltete internationale Literaturfest »Poetische Quellen«: vier Tage Literatur stets am letzten vollen Augustwochenende, diesmal: ›Der Platz des Menschen – Wirklichkeiten, Wahrheiten, Illusionen‹. Von WOLF SENFF