/

Zeitreise in die 70er

Musik: Coverband Lead Zeppelin in Würzburg

Lead Zeppelin spielen nicht nur originalgetreu die Musik ihrer Lieblingsband nach – sie sehen auch noch ganz genauso aus. MARC HOINKIS sah sie am 01.02. in der Posthalle

Lead ZeppelinDas Licht geht aus, ›Rock and Roll‹ erklingt, die Menge ist gebannt; Lead Zeppelin beginnen mit einer der schnellsten Nummern ihrer großen Idole und überzeugen vom ersten Ton an. Die vierköpfige Band, bestehend aus Roby Misiejuk (Schlagzeug), Wolfgang Overheid (Gitarre), Bernd Derdau (Bass und Keyboard) und Markus Poschmann (Gesang), hat sich ein Ziel gesetzt: Led Zeppelin wieder aufleben zu lassen. Da Poschman bei diesem Auftritt verhindert war, sprang Pascal Cherouny von den Custard Pies für ihn ein und traf dabei ebenso voll ins Schwarze.

Die vier Fanatiker fangen den Sound von Led Zeppelin originalgetreu ein: Die vom süßlich wimmernden bis zum schrillen Falsett reichende Stimme Plants, das dichte Fundament Jones, die auf seltsame Weise schwerfällig stolpernden und dennoch präzisen Drums Bonhams und die dunkle Gitarren-Hexerei Pages werden bei einem Konzert von Lead Zeppelin noch einmal spürbar.

Aufgrund ihrer Faszination an der Vielseitigkeit der Originale spielen Lead Zeppelin ausschließlich Live Auftritte nach, an diesem Abend beispielsweise die ›Stairway to Heaven‹ Version aus dem Madison Square Garden vom 29 Juli 1973 und die ›Dazed and Confused‹ Version eines Auftritts in London 1969.

Um das Klangbild zu perfektionieren, legen die drei Instrumentalisten viel Wert darauf, auch das gleiche Equipment wie ihre Vorbilder zu benutzen. So spielt Overheid die berühmte Gibson Doubleneck, eine Les Paul Standard und eine Danelectro 59 DC. Außerdem ein Theremin, mit dem er den Mittelteil von ›Whole Lotta Love‹ schmerzlich verzerrt und einen Geigenbogen, der in ›Dazed and Confused‹ zum Einsatz kommt.
Derdau fährt mit zwei Fender Jazz Bässen und einer modernen Version der Hammond Orgel auf, zwischen denen er während des Konzerts, ganz nach Jones Art, hin und her wechselte. Misiejuk tauschte sein altes Schlagzeug gegen ein komplettes Drumset von Ludwig, nebst Pauke und Gong, die er mit den Sticks und Schlägeln, bei Stücken wie ›Moby Dick‹ aber auch mal mit den Händen und Ellenbogen spielt. Dies alles wird von einer authentischen Backline abgerundet.

Das, bis auf die erste Reihe, eher ruhige Publikum starrte wie in Trance auf die Bühne, und verfiel nach jedem Song, also circa alle 15-20 Minuten, in tosenden Applaus. In stilleren Passagen verriet das Getuschel auch den Grund: »Achte mal bei Kashmir auf die Polyrhythmik! Den Song haben die 1975 in London auf 9 Minuten gebracht!« Das Publikum bestand zu einem großen Teil aus ebenso fanatischen Led Zeppelin Fans, für die das Konzert ein purer Genuss gewesen ist.

Die Band spielte Songs aus den ersten sechs Alben und lies dabei kaum einen Wunsch offen: ›Rock and Roll‹, ›Black Dog‹, ›Dazed and Confused, Ramble on‹, ›The Song Remains the Same‹, ›Kashmir‹, ›Moby Dick‹, ›Stairway to Heaven‹, ›Whole Lotta Love‹, ›Immigrant Song‹. Die beinahe endlose Liste an Hits bändigten sie in einem drei stündigen Set, wobei der Sänger anmerkte: »Wir fragen uns vor einem Gig nicht, was wir heute spielen, sondern was wir streichen müssen.«

Die nächsten Gigs bestreiten Lead Zeppelin dann wieder in NRW.

| MARC HOINKIS

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Coming of Age, State of the Art

Nächster Artikel

Coming in and Coming out

Weitere Artikel der Kategorie »Bühne«

Hedge (K)Nights

Theater | Hedge Knights Hedgefonds-Manager, die Artusritter der Finanzbranche?! Nach der Wirtschaftskrise 2008 wohl kaum. Was sucht dann aber das Verb absichern« (engl. »to hedge«) im Wort »Hedgefonds«? Wer sichert hier wen ab? Der verantwortungsbewusste Hedgefonds-Manager etwa seine Anleger? Oder im Fall eines Verlustgeschäftes nur sich selbst, um sich so schnell wie möglich aus dem Staub zu machen? Wie wäre es mit den Kaimaninseln, beliebtester Offshore-Finanzplatz für Hedgefonds. So wären Hedgefonds und Hedgefonds-Manager, quasi Vater und Sohn, am Ende auch topographisch vereint – ein Happy End? Ob glücklich oder tragisch, den Verlauf der Handlung bestimmen die Zuschauer des Theaterstücks Hedge

Mauern wachsen, Mauern fallen

Bühne | Ballett: Beethoven. Unerhört. Grenzenlos

Als ein Stück, »das ständig im Werden ist«, stellen es Dramaturgin Alexandra Karabelas, Guido Markowitz, Ballettdirektor am Theater Pforzheim, und Pastoralreferent Tobias Gfell der Katholischen Kirche Pforzheim beim »Theologischen Café« in der Auferstehungskirche dem Publikum vor. ›Beethoven. Unerhört. Grenzenlos‹ heißt das Tanzstück von Guido Markowitz und Damian Gmür, bei dem im wahrsten Sinne des Wortes Mauern eingerissen werden. Nicht nur das: Soundkompositionen und -scapes von Fabian Schulz und Travis Lake sowie bildlich ausgetragene Emotionen innerhalb zwischenmenschlicher Beziehungen machen das Ganze zu einem unvergleichlichen Erlebnis. Von JENNIFER WARZECHA

Dem »Liebchen« auf der Spur

Bühne | ›Die Entführung aus dem Serail‹ – Theater Pforzheim Mit schmerzverzerrtem Gesicht steht Protagonistin Konstanze (Franziska Tiedtke) am Bühnenrand. Die Protagonistin mit den schönen blonden Locken singt eine herzzerreißende Arie über ihr Liebesleid. Immer wieder fasst sie sich dabei demonstrativ mit der Hand an die Brust. Hohe und tiefe Töne wechseln sich ab. Die Sehnsucht nach ihrem Geliebten Belmonte (Markus Francke) treibt Konstanze umher. Ihr gegenüber steht Bassa Selim (Sehr attraktiv und hoheitsvoll im schwarzen Jackett auf nackter Brust: Dario Krosely), der ihre Freunde und sie in Gefangenschaft nehmen ließ. Seine Liebe zu Konstanze ist aussichtslos, die der Protagonistin

Kafka auf dem Stuhlberg

Bühne | Kafka/Heimkehr: Staatstheater Wiesbaden Ganz unkonventionell beginnt die Aufführung bereits in der Theaterbar: Ein Schauspieler setzt sich auf die Bar, und ein anderer beginnt zu erzählen: Er rezitiert nichts Geringeres als Franz Kafkas Erzählung ›Das Urteil‹; der Sitzende spielt das Erzählte als Protagonist Georg Bendemann nach. Erst als der sich in das Zimmer seines Vaters begehen will, wird das Publikum von den Darstellern durch lange, dunkle, staubige Gänge in den Theatersaal der Wartburg in Wiesbaden geleitet. Der Regisseur Jan Philipp Gloger hat sich für das Staatstheater Wiesbaden ein gigantisches Projekt vorgenommen, mit dem Titel ›Kafka/ Heimkehr‹, benannt nach Kafkas

Im Visier der Richterin

Bühne | Badisch‘ Bühn Karlsruhe: Dumm g‘ loffe

Eine Situation, die eigentlich nicht komisch ist, aber durch ihre Interpretation durch die Schauspielerinnen und Schauspieler der Badisch Bühn‘ komisch und skurril zugleich wird – das ist diese Gerichtsverhandlung in ›Dumm g’loffe‹. JENNIFER WARZECHA hat sie gesehen