/

Zeitreise in die 70er

Musik: Coverband Lead Zeppelin in Würzburg

Lead Zeppelin spielen nicht nur originalgetreu die Musik ihrer Lieblingsband nach – sie sehen auch noch ganz genauso aus. MARC HOINKIS sah sie am 01.02. in der Posthalle

Lead ZeppelinDas Licht geht aus, ›Rock and Roll‹ erklingt, die Menge ist gebannt; Lead Zeppelin beginnen mit einer der schnellsten Nummern ihrer großen Idole und überzeugen vom ersten Ton an. Die vierköpfige Band, bestehend aus Roby Misiejuk (Schlagzeug), Wolfgang Overheid (Gitarre), Bernd Derdau (Bass und Keyboard) und Markus Poschmann (Gesang), hat sich ein Ziel gesetzt: Led Zeppelin wieder aufleben zu lassen. Da Poschman bei diesem Auftritt verhindert war, sprang Pascal Cherouny von den Custard Pies für ihn ein und traf dabei ebenso voll ins Schwarze.

Die vier Fanatiker fangen den Sound von Led Zeppelin originalgetreu ein: Die vom süßlich wimmernden bis zum schrillen Falsett reichende Stimme Plants, das dichte Fundament Jones, die auf seltsame Weise schwerfällig stolpernden und dennoch präzisen Drums Bonhams und die dunkle Gitarren-Hexerei Pages werden bei einem Konzert von Lead Zeppelin noch einmal spürbar.

Aufgrund ihrer Faszination an der Vielseitigkeit der Originale spielen Lead Zeppelin ausschließlich Live Auftritte nach, an diesem Abend beispielsweise die ›Stairway to Heaven‹ Version aus dem Madison Square Garden vom 29 Juli 1973 und die ›Dazed and Confused‹ Version eines Auftritts in London 1969.

Um das Klangbild zu perfektionieren, legen die drei Instrumentalisten viel Wert darauf, auch das gleiche Equipment wie ihre Vorbilder zu benutzen. So spielt Overheid die berühmte Gibson Doubleneck, eine Les Paul Standard und eine Danelectro 59 DC. Außerdem ein Theremin, mit dem er den Mittelteil von ›Whole Lotta Love‹ schmerzlich verzerrt und einen Geigenbogen, der in ›Dazed and Confused‹ zum Einsatz kommt.
Derdau fährt mit zwei Fender Jazz Bässen und einer modernen Version der Hammond Orgel auf, zwischen denen er während des Konzerts, ganz nach Jones Art, hin und her wechselte. Misiejuk tauschte sein altes Schlagzeug gegen ein komplettes Drumset von Ludwig, nebst Pauke und Gong, die er mit den Sticks und Schlägeln, bei Stücken wie ›Moby Dick‹ aber auch mal mit den Händen und Ellenbogen spielt. Dies alles wird von einer authentischen Backline abgerundet.

Das, bis auf die erste Reihe, eher ruhige Publikum starrte wie in Trance auf die Bühne, und verfiel nach jedem Song, also circa alle 15-20 Minuten, in tosenden Applaus. In stilleren Passagen verriet das Getuschel auch den Grund: »Achte mal bei Kashmir auf die Polyrhythmik! Den Song haben die 1975 in London auf 9 Minuten gebracht!« Das Publikum bestand zu einem großen Teil aus ebenso fanatischen Led Zeppelin Fans, für die das Konzert ein purer Genuss gewesen ist.

Die Band spielte Songs aus den ersten sechs Alben und lies dabei kaum einen Wunsch offen: ›Rock and Roll‹, ›Black Dog‹, ›Dazed and Confused, Ramble on‹, ›The Song Remains the Same‹, ›Kashmir‹, ›Moby Dick‹, ›Stairway to Heaven‹, ›Whole Lotta Love‹, ›Immigrant Song‹. Die beinahe endlose Liste an Hits bändigten sie in einem drei stündigen Set, wobei der Sänger anmerkte: »Wir fragen uns vor einem Gig nicht, was wir heute spielen, sondern was wir streichen müssen.«

Die nächsten Gigs bestreiten Lead Zeppelin dann wieder in NRW.

| MARC HOINKIS

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Coming of Age, State of the Art

Nächster Artikel

Coming in and Coming out

Weitere Artikel der Kategorie »Bühne«

Boy? Man? Two Boys!

Bühne | THIS BOY – Ein Tanzstück von Morgan Nardi (FFT Düsseldorf) Untersuchte der Choreograph und Performance Artist Morgan Nardi 2012 in seinem Solo 3rd Mythen einer eindeutigen Geschlechtszugehörigkeit, so sind es in seiner aktuellen Performance This Boy diesmal ausschließlich gegenwärtige Bilder von Männlichkeit, die ihn nicht allein, sondern gemeinsam mit Lucas Franken (23, Student der Theaterwissenschaft) im FFT Juta umtreiben: Schwarze Chucks, weißes Shirt, graue Jeans, (Drei-Tage-)Bart, schwarze Locken. Auch wenn die Beiden knapp 30 Jahre trennt – die Boys sehen sich zum Verwechseln ähnlich. Von VERENA MEIS

Der Tanz auf dem Vulkan

Bühne | ›Cabaret‹ im Staatstheater Darmstadt Es wirkt wie eine Warnung, wenn das Staatstheater Darmstadt in sorgenvollen Zeiten – in denen eine depolitisierende Unterhaltung und ein aufsteigender Rechtsextremismus vermeintlich besorgter Bürger sich abwechseln – das Musical ›Cabaret‹ auf die Bühne bringt: ein Stück, das am Ende der Weimarer Republik in Berlin spielt, ein Stück über Protagonisten, die in einem Kabarett ausgelassen feiern und sexuelle Ausschweifungen genießen, um die finanziellen und politischen Nöte zu vergessen, während draußen der Nationalsozialismus langsam die Kontrolle übernimmt. Die Regisseurin Nicole Claudia Weber, der musikalische Leiter Michael Nündel und der Choreograph Christopher Tölle haben das Musical

Ein Traum wird zur Tanzrealität

Bühne | Show: Breaking Salsa In der Verti Music Hall wirbelten bei »Breaking Salsa« neben Kim Wojtera nicht nur Weltklassetänzer aus acht Ländern über die Bühne, sondern es gab auch den Weltmeister im Popping und den Grammy-Gewinner Nené Vasquez und das Mingaco Orchestra live zu erleben. Nach »Flying Bach« und neben »Break the Tango« ist das nun die dritte Verschmelzung zweier völlig unterschiedlicher Tanzrichtungen. ANNA NOAH schlendert durch die Träume der Darsteller.

Im Wilden Westen nichts Neues

Bühne | William Shakespeares ›Romeo und Julia‹ im Staatstheater Nürnberg Theodor W. Adorno lehnte es in seinen Vorlesungen zur Ästhetik ab, William Shakespeares ›Romeo und Julia‹ als Tragödie zu interpretieren, die den Übergang von der mittelalterlichen zur bürgerlichen Liebe markiere, da die Ära der Bürgerlichkeit mit noch viel mehr erotischen Tabus versehen sei. Dennoch hat Shakespeare auch den modernen Menschen kreiert. Das dachte sich wohl auch der Regisseur Johannes von Matuschka und inszenierte das Drama in Nürnberg als amerikanisches Wildwestschauspiel – also im fluiden Übergang von Wildheit und Zivilisation. PHILIP J. DINGELDEY hat sich die Premiere von ›Romeo und Julia‹

Werte der Aufklärung und des Humanismus neu begreifen

Bühne | ›Iphigenie auf Tauris‹ in Pforzheim

Wie in eine andere Zeit hinein versetzt fühlt man sich an diesem Theaterabend. Das Bühnenbild besteht aus einer schlichten Empore, umrahmt quasi von einem Bodenbelag, der wirkt als handele es sich um Goldplättchen. Auch Iphigenie, die Hauptperson in Johann Wolfgang von Goethes Drama »Iphigenie auf Tauris« (emotional-ausdrucksstark, edel und selbstbewusst: Nika Wanderer), kommt bei ihrem Auftritt im Stadttheater Pforzheim in einem goldenen Kleid (sorgten für eine wohlbedachte und angemessene Kleidung der Künstler und zeigten sich für die Kostüme zuständig: Gera Graf, Annegret Ritzel; Umsetzung Bühnenbild: Sebastian Dierer, Melanie Kalkofen, Frank Gutekunst) daher. Das Gold steht auch für »Goethes sprachschönes Bekenntnis zu Aufklärung und Humanismus«, wie es der Programmflyer ausdrückt. Von JENNIFER WARZECHA