Ein Gedankenkaleidoskop vor dem Einschlafen

Kinderbuch | Moni Port: Das schlaflose Buch

Dass man mal nicht einschlafen kann, kann passieren. Aber manchmal liegt es daran, dass die Gedanken wie Billardkugeln durch den Kopf rasen, eine stößt die andere an. Und dann kann man erst recht nicht einschlafen. Wie das aussehen kann, zeigt ›Das schlaflose Buch‹. GEORG PATZER ist sehr angetan

Moni Port - Das schlaflose Buch - 1100»Ich kann nicht einschlafen«, denkt die Kleine. Liegt im Bett und schaut mit einem Auge nach oben. Das andere hat sie geschlossen. »Meine Gedanken hüpfen von Ast zu Ast, vom Hölzchen aufs Stöckchen.« Sie trinkt ein Glas Wasser, und so geht es los: Denn sie weiß, dass mehr als die Hälfte des menschlichen Körpers aus Wasser besteht. Sie weiß noch mehr: »Es gibt mehr Wasser auf der Erde als Land. Der größte Teil der Erde ist mit Wasser bedeckt. Der größte Teil des Meeres ist noch gar nicht erforscht.«

Und dann geht es ab: Vom Wasser kommt sie auf den Blauwal (»Buckelwale und Pottwale schlafen kopfüber.«), dessen Herz so groß wie ein VW Käfer ist, und es gibt 179.000 verschiedene Käferfamilien, und Marienkäfer haben Punkte, die aber nicht die Anzahl der Geschwister angibt, und in der Provence erzählt man sich, dass ein Mann bald heiratet, wenn ein Marienkäfer auf ihm landet, und in Griechenland wirft die Braut nach der Hochzeit einen Granatapfel in den Hausflur, wegen der Fruchtbarkeit, und in Bulgarien wünscht man Glück und Reichtum, aber »Glück kann man nicht kaufen, sagt Mama«.

Und so geht es weiter und weiter. Und zwischendurch kommt immer mal wieder: »Ich kann nicht schlafen.« Denn der Denkapparat funktioniert und produziert immer neue Einfälle, Quatsch und Wissen und Fakten und Assoziationen. So geht es tatsächlich vom Hölzchen aufs Stöckchen. Bis sie überlegt: »Wie viele Menschen haben am gleichen Tag wie ich Geburtstag? Haben sie alle etwas mit mir gemeinsam? Essen alle gerne Käsebrot mit Tomaten?«

Was sie zu Mäusen führt, die gern Käse essen, zu Elefanten, die gar keine Angst vor Mäusen haben, zum Gewicht von Elefanten, die so schwer sind wie das Herz eines Blauwals, und dann ist sie bei Walarten und danach beim Wasser: »Es gibt viel mehr Meer auf der Erde als Land. Der größte Teil unserer Erde ist mit Wasser bedeckt. Mehr als die Hälfte des menschlichen Körpers besteht aus Wasser.« Und dann trinkt sie ein Glas Wasser: »Jetzt kann ich einschlafen.«

Gedankenkaleidoskop, Bewusstseinsstrom

Moni Port hat ein witziges, dickes Bilderbuch geschrieben und gemalt, das sehr schön ein Gedankenkaleidoskop, einen Bewusstseinsstrom abbildet, der so ja wirklich passieren kann. Ihr Büchlein ist eine hübsche Collage, mit einfachen Zeichnungen des Mädchens im Bett und Fotos (z.B. von Makrelen oder einem Weihnachtsbaum) und kleinen Malereien. Sie alle illustrieren auf humorvolle, manchmal auch satirische Weise die Gedankensprünge, die aufeinander folgen. So sagt die älteste Frau der Welt, sie sei »so alt geworden, weil sie jeden Tag zwei rohe Eier trank« und man sieht das eklig verzerrte Gesicht des Mädchens dazu.

Es geht kunterbunt durcheinander, von Ängsten und Sorgen (»Werde ich immer Glück haben?«) zu Wünschen (»Sind Vögel frei? Ich wäre gern ein Mauersegler« oder »Ich hätte gern ein Hühnchen zum Freund«) und erstaunlichen Geschichten wie der von Carl Hagenbeck, der einmal von einem Löwen namens Triest vor Tigern gerettet wurde.

Außerdem begleiten kleine Kommentare die Assoziationen, die ein bisschen auf die Absurdität der Welt hinweisen. Zum Beispiel bei den Granatäpfeln, die die griechische Braut in den Flur wirft: »So viel Kerne herausfliegen, so viele Kinder wird sie einmal haben«, heißt es da. Und als Anmerkung: »In einem Granatapfel können über 700 Kerne stecken. Auweia!«

| GEORG PATZER

Titelangaben
Moni Port: Das schlaflose Buch
Leipzig: Klett Kinderbuch 2018
112 Seiten. 14 Euro
Bilderbuch ab 5 Jahren

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

»Bin ein tieftrauriger Mensch«

Nächster Artikel

Die Söhne von Carl Ott

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Es waren einmal zwei Schwestern …

Kinderbuch | Sid Sharp: Moor Myrte und das Zaubergarn

So können Märchen beginnen und so beginnt diese Geschichte, die man durchaus in die Kategorie einordnen kann. Und natürlich ist die eine die Gute und die andere die Böse. Wer jetzt denkt: alles klar, brauche ich nicht auch noch, hat die Rechnung ohne Sid Sharp gemacht, findet ANDREA WANNER

Entscheidungsmacht

Kinderbücher | E. Goudge: Das kleine weiße Pferd / H. Malot: Nie mehr allein Von allen Büchern sind die für Kinder am wenigsten von ihrer Zielgruppe beeinflussbar. Erwachsene erfinden die Geschichten, publizieren sie, verkaufen sie. Das erste Buch, das man als Kind bekommt, bekommt man von einem Erwachsenen. Was so selbstverständlich klingt, ist tatsächlich Ausübung von Macht. Deswegen braucht man für die Auswahl von Kinderbüchern Fingerspitzengefühl und Verstand gleichermaßen. Gefühl allein reicht nicht. Schon gar nicht bei sogenannten Klassikern. Von MAGALI HEIẞLER

Winnie Puhs Erben im 21. Jahrhundert

Kinderbuch | Dave Shelton: Bär im Boot Ein von sich selbst überzeugter Bär und ein praktisch denkender kleiner Junge sind die Protagonisten dieser Geschichte und das wird so mancher bekannt vorkommen. Die beiden aber durchleben Abenteuer in einer Welt, in der nichts mehr festgefügt ist und der Sinn ihrer Existenz alles andere als durchschaubar. Winnie Puhs Erben müssen im 21. Jahrhundert bestehen, in einer Zeit, in der das einzig Sichere die Unsicherheit ist. Dave Shelton hat mit Bär im Boot die beiden klassischen Helden in die Postmoderne versetzt, eine ganz besondere Setzung in einem Buch für Kinder, findet MAGALI HEISSLER

Neu in der Klasse: Vanessa

Kinderbuch | Kerascoët: Mein Weg mit Vanessa Wenn jemand neu in einer Klasse ist, hat sie es nicht leicht. Wenn sie dann auch noch beschimpft wird, ist es ganz schlimm. Da kann, da muss man helfen. Wie es in diesem Kinderbuch erzählt wird, findet GEORG PATZER allerdings zu platt

Jedes Wort ein Gewinn

Kinderbuch | Jutta Degenhardt: Die zauberhafte Wortverlosung

In der Stadt ist Kirmes und auf dem Jahrmarkt gönnen sich Helene und ihre Oma eine Karussellfahrt, Zuckerwatte und ein Los. Helene gewinnt einen Flummi. Und Oma? Die behauptet, einen Hauptgewinn gezogen zu haben. Von ANDREA WANNER