Lestander, Tolstoy & Co

Musik | Free Jazz, Folk & Impro: Schatzkästchen und Fundgrube Schweden

»My aim as an artist was always simply to find and explore my own natural voice, my own conception of playing my instrument, and my music within the very generous but still style-founded field we call ›improvised music‹.« (Anders Jormin)

LestanderMit ›Sånger från Norr II‹ in Reflexionen über Schwedens Musikerkreise: Im frühen 19. Jahrhundert fängt die jüngere Tradition schwedischer Folkmusik an gefeatured mit den Instrumenten Fiddle und Nyckelharpa. Spelmän, schwedische Folkmusiker, begannen sich schon vor über hundert Jahren zum Musikmachen zu treffen und nannten das Spelmanslag.

Auf heutigen Festivals wiederentdeckt werden können Instrumente wie Bagpipe, Hurdy-Gurdy und Härjedalspipa. Es gibt in der Jetztzeit eine ganze Reihe schwedischer Folker eher unbekannteren Namens: die Bands Dreamers‘ Circus, Rosenbergs Sjua, Skäggmanslaget, die Musiker Jan Johansson‘, Carina Normansson, Dan »Gisen« Malmquist, Anders Norudde und viele andere.

Über subkulturelle Leute hinaus bekannt ist mittlerweile Lisa Lestander seit ihrer CD ›Sånger från Norr‹. Die Sängerin und Flügelhornistin hat nun eine CD mit ›Sånger från Norr II‹ betitelt. Weiteres Material aus dem Fundus der von ihr recherchierten Vergangenheit des nördlichen Schwedens. Lieder ihrem eigenen Naturell und ihrem Geschichtsbewusstsein folgend.

Im Team mit Jonas Knutsson am Saxophon und Mats Öberg an Harmonika und Synthesizer aufgenommen. Folktradition und moderner Kammerjazz in mehr konventionellen denn experimentellen Spuren. Die Landschaft und der Raum um die Musiker sind zwar historisch, aber klug in jetzige und jazzige Musikströmungen transformiert. Auf einer etwas anderen Schiene als Bengt-Arne Wallin, einem schwedischen Trompeter und Flügelhornist, der sich angefangen mit »Old Folklore In Swedish Modern« im Jahr 1962 auf amerikanischen Jazz der freien Art bezog und das »The Birth And Rebirth Of Swedish Folk Jazz« nannte.

In Schweden finden sich Weltklasse-Jazzer der Formationen um Lars Danielsson, Jacob Karlzon, Esbjörn Svensson und Nils Landgren. Anders Jormin kennt man von Aufnahmen mit Bobo Stenson. Einem riesigen Polarlicht der immer meist etwas sanft und diffus gestimmten schmalen Szene im Norden. Die etwas forschere Emanzipation der europäischen Jazzgemeinde forcierte Esbjörn Svenssonvon in Relation zu internationalen Staaten.

Unter amerikanischen Spitzenjazzern spielten auch Lars Gullin, Ake Persson, Rune Gustafsson. Was genauso für Nils Landgren selbstverständlich ist, der ›My Swedish Heart‹ von Viktoria Tolstoy produzierte. Eine der Frauen, die sich in einer nordischen Männerriege behaupten können. Kein Wunder: Sie ist Ur-Ur-Enkelin des russischen Schriftstellers Lew Nikolajewitsch Tolstoi. Einer der großen Namen in der Kulturgeschichte neben manchem Jazz-Nordlicht. Der Stoff, aus dem die Träume sind, das ist der Stoff, aus dem Geschichten sind, das ist der Stoff, aus dem Jazz ist, das ist auch der Stoff der Geschichte der Kultur.

| TINA KAROLINA STAUNER

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Ein langer Abschied

Nächster Artikel

No time to lose

Weitere Artikel der Kategorie »Platte«

Vollkommen unter Wert verkauft

Musik | Knochenfabrik: Grüne Haare 2.0

Punkrock-Kennern aus Deutschland sollten Bands wie Chefdenker, Casanovas schwule Seite und Knochenfabrik ein Begriff sein. Alle drei haben etwas gemeinsam: Sänger und Gitarrist Claus Lüer grölt sich stets die Seele aus dem Leib. Letztere der drei oben genannten Bands hat seit Sommerbeginn eine neue Single namens Grüne Haare 2.0 auf dem Markt und zeigt sich nach eigener Aussage auch auf diesem Tonträger, wie seit 1994, vollkommen innovationsresistent. Von JULIAN SCHRAVEN

Schwarzer Gürtel im Sonnenuntergang

Musik | Toms Plattencheck Achtung, dein KungFu ist nicht MyKungFu; soll heißen: falls jemand ein neues Lebenszeichen des Selig-Nachfolge-Projekts KungFu erwartet, ist er hier falsch. Von TOM ASAM

Some Albums To Keep Your Toes Warm This October

Bittles‘ Magazine | Record Review As Autumn wraps her chilly arms around the country we look to music for the comfort that we can no longer get from happiness or the sun. Luckily, this time of year tends to be when great new bands get off their asses and go out on tour, while it also seems like there is another fantastic new album to delight us every single day. By JOHN BITTLES

Folkdays aren’t over…

Musik | Maggie Björklund: ›Shaken‹ TINA KAROLINA STAUNER findet Country-Pedal-Steel in Soundtracks – und lauscht Desert-Folkpop von Maggie Björklund

The Lure Of The Slow Knife: New Album Reviews

Music | Bittles’ Magazine: The music column from the end of the world I know I may sound overly romantic saying this, but a great album should have the power to erase daily stresses and strains. With world affairs and current politics seemingly more depressing than ever we need our creative arts to step up and remove us, however temporarily, from the horrors of everyday life. This week I will be highlighting some of the LPs which have accomplished this feat by stealing my time and creating an addictive craving in my very soul. By JOHN BITTLES