Lestander, Tolstoy & Co

Musik | Free Jazz, Folk & Impro: Schatzkästchen und Fundgrube Schweden

»My aim as an artist was always simply to find and explore my own natural voice, my own conception of playing my instrument, and my music within the very generous but still style-founded field we call ›improvised music‹.« (Anders Jormin)

LestanderMit ›Sånger från Norr II‹ in Reflexionen über Schwedens Musikerkreise: Im frühen 19. Jahrhundert fängt die jüngere Tradition schwedischer Folkmusik an gefeatured mit den Instrumenten Fiddle und Nyckelharpa. Spelmän, schwedische Folkmusiker, begannen sich schon vor über hundert Jahren zum Musikmachen zu treffen und nannten das Spelmanslag.

Auf heutigen Festivals wiederentdeckt werden können Instrumente wie Bagpipe, Hurdy-Gurdy und Härjedalspipa. Es gibt in der Jetztzeit eine ganze Reihe schwedischer Folker eher unbekannteren Namens: die Bands Dreamers‘ Circus, Rosenbergs Sjua, Skäggmanslaget, die Musiker Jan Johansson‘, Carina Normansson, Dan »Gisen« Malmquist, Anders Norudde und viele andere.

Über subkulturelle Leute hinaus bekannt ist mittlerweile Lisa Lestander seit ihrer CD ›Sånger från Norr‹. Die Sängerin und Flügelhornistin hat nun eine CD mit ›Sånger från Norr II‹ betitelt. Weiteres Material aus dem Fundus der von ihr recherchierten Vergangenheit des nördlichen Schwedens. Lieder ihrem eigenen Naturell und ihrem Geschichtsbewusstsein folgend.

Im Team mit Jonas Knutsson am Saxophon und Mats Öberg an Harmonika und Synthesizer aufgenommen. Folktradition und moderner Kammerjazz in mehr konventionellen denn experimentellen Spuren. Die Landschaft und der Raum um die Musiker sind zwar historisch, aber klug in jetzige und jazzige Musikströmungen transformiert. Auf einer etwas anderen Schiene als Bengt-Arne Wallin, einem schwedischen Trompeter und Flügelhornist, der sich angefangen mit »Old Folklore In Swedish Modern« im Jahr 1962 auf amerikanischen Jazz der freien Art bezog und das »The Birth And Rebirth Of Swedish Folk Jazz« nannte.

In Schweden finden sich Weltklasse-Jazzer der Formationen um Lars Danielsson, Jacob Karlzon, Esbjörn Svensson und Nils Landgren. Anders Jormin kennt man von Aufnahmen mit Bobo Stenson. Einem riesigen Polarlicht der immer meist etwas sanft und diffus gestimmten schmalen Szene im Norden. Die etwas forschere Emanzipation der europäischen Jazzgemeinde forcierte Esbjörn Svenssonvon in Relation zu internationalen Staaten.

Unter amerikanischen Spitzenjazzern spielten auch Lars Gullin, Ake Persson, Rune Gustafsson. Was genauso für Nils Landgren selbstverständlich ist, der ›My Swedish Heart‹ von Viktoria Tolstoy produzierte. Eine der Frauen, die sich in einer nordischen Männerriege behaupten können. Kein Wunder: Sie ist Ur-Ur-Enkelin des russischen Schriftstellers Lew Nikolajewitsch Tolstoi. Einer der großen Namen in der Kulturgeschichte neben manchem Jazz-Nordlicht. Der Stoff, aus dem die Träume sind, das ist der Stoff, aus dem Geschichten sind, das ist der Stoff, aus dem Jazz ist, das ist auch der Stoff der Geschichte der Kultur.

| TINA KAROLINA STAUNER

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Ein langer Abschied

Nächster Artikel

No time to lose

Weitere Artikel der Kategorie »Platte«

Jenseits von Bushido und Co.

Musik | Tim Taylor: Ein anderer Grund Die Klänge von Tim Taylors neuem Album Ein anderer Grund sind hart, nicht immer heiter, aber ehrlich. Unverblümte Texte, vorgetragen im Sprechgesangsmodus vereinen sich mit stimmigen Melodien in einem Musik-Buch Projekt. Ein anderer Grund ist alles andere als kommerzieller Sensations-Hip Hop. Diese Platte fordert das Zuhören. Von ANNA NISCH

Little Indie-Core Ride

Musik | Energie und Zauberformeln in Songs und Poetry »…two made one by music, bodied edge gone up into air, aura, atmosphere the garment we wore. We were on a ship’s deck dancing, drawn in a dream…« (›On Antiphon Island‹, Mackey)

Sweet fruit once bit me

Musik | Loving: Loving Wenn Syd Barrett und Alex Brettin zusammen, frisch verlassen, in den Strawberry Fields liegen und träumen würden, hätten sie wahrscheinlich das gleiche Ergebnis erzielt: Das Album ›Loving‹ der gleichnamigen Band ist eine psychedelische Frühstücksmelancholie. MARC HOINKIS trank seinen Kaffee dazu.

Thought Crimes and 4/4 Beats: An Interview With Red Pig Flower

Music | Bittles’ Magazine: The music column from the end of the world Every so often a record will come along which makes you sit up and take notice. Right from the very first bars you know this is the one for you. One such 12” entered my life a few weeks ago in the form of Thought Crime, the sumptuous new EP by Red Pig Flower. Containing a generous helping of deep, melodic house, lush ambiance and smooth techno beats, each of the record’s four tracks are rich with personality and soul. By JOHN BITTLES

A Girl Walks Home Alone At Night With Her Headphones On: June’s New Singles Part 2.

Music | Bittles’ Magazine: The music column from the end of the world Just in time for the sanitised hedonism of Ibiza, May and June have brought a slew of turgid house ‚bangers‘ that are so tired and uninspiring they make the decision to insert red hot pokers into both your ears seem like an extremely good idea. Yet, trust me when I tell you that there is some wonderful music out there. To prove the point this follow-up to last weeks article highlights some more amazing singles and EPs, from the likes of Robag Wruhme, Gardens Of God. Felix