/

Sie sind viele, sagt sie

»Wir sind viele« – so beginnt das Sachbuch ›Ungestillte Sehnsucht‹ von Millay Hyatt, das den Kinderwunsch ungewollt kinderloser Paare betrachtet. Es ist eine tendenziell politische Aussage, weil sich darin die Forderung nach mehr Aufmerksamkeit widerspiegelt. Dieses Schicksal sei nicht nur hart, es treffe auch mehr als man denkt. Von BASTIAN BUCHTALECK

Die biologische Uhr tickt: Wenn der Wunsch plötzlich zum Zwang wird

Ungestillte SehnsuchtDer Klappentext des Buchs verrät: »Mit 32 erfährt Millay Hyatt, dass sie keine Kinder bekommen kann. Der Wunsch aber ist intensiv. So intensiv, dass er zu einer Gewalt heranwächst, die sie und ihren Mann zu Ärzten, Heilpraktikern und in Adoptionsseminare führt.« Eindrücklich beschreibt Hyatt ihren Leidensweg und wie ihr Leben zwischen Hoffnung und Resignation, Akzeptanz und Wut schwankt. Man merkt, Hyatt will sich auf das Thema stürzen, es durchdringen, beherrschen – und auf diese Weise dem unerbittlichen Schicksal beikommen.

»Das Alphabet ist das Land, wo der Geist siedelt und der heilige Name blüht.«

Dabei umkreist das Buch das Thema wie ein hungriges Tier eine unerreichbare Beute. Durch dieses Kreisen fehlen dem Buch ein erkennbarer, logischer Aufbau und vor allem eine abstrakte, analytische Ebene. Und so ist es weniger die Autorin, die das Thema des ungestillten Kinderwunsches beherrscht, als dass sie davon beherrscht wird.

Kinderwunsch, ja! Aber warum genau?

In dieser Umkehrung zeigen sich vor allem die Macht und Heftigkeit, mit denen der Kinderwunsch über die Betroffenen kommt. Niemand wird sich erdreisten, diesen Wunsch im Menschen zu bestreiten. Für diejenigen, denen dieser Kinderwunsch auf natürliche Weise verwehrt bleibt, entweder durch Unfruchtbarkeit, die fehlende Partnerschaft, die sexuelle Orientierung oder andere Faktoren, stellt sich die Frage, wie man mit dieser Situation umgehen solle und auch, wo der Ursprung des Wunsches liege. Warum, aus welchem Grund, habe ich diesen Kinderwunsch? Das Buch geht zwar auf diese Fragen ein, aber viel zu selten und leider auch recht unsystematisch.

In einem Buch mit etwas mehr als 200 Seiten muss man die Antworten wie die sprichwörtliche Nadel im Heuhaufen suchen. Die gefundenen Gründe für den Kinderwunsch sind:

  1. der Wunsch nach Familie
  2. der Wunsch nach dem »richtigen« Partner bzw. Erfüllung der Partnerschaft
  3. das gesellschaftlich geprägte Ideal Kleinfamilie
  4. Selbstheilung, indem man Wünsche und Sehnsüchte auf das Kind übertragen kann
  5. Dinge besser machen, die in der eigenen Kindheit nicht gut waren
  6. bedingungslose Liebe erhalten, für die man nichts tun muss
  7. das Bedürfnis, sich um jemanden zu sorgen und jemanden zu pflegen
  8. der Wunsch, gebraucht zu werden
  9. sich nicht dem Gefühl von Hilflosigkeit und Kontrollverlust ergeben

Der Kinderwunsch kann sich sogar bis ins Irrationale steigern. Denn er kann auch dann stark verspürt werden, wenn sich die Person letztlich gar nicht gerne um Kinder kümmert. »Mit anderen Worten: Ein Kinderwunsch kann manchmal stärker sein, als der Wunsch, im Alltag Mutter oder Vater zu sein.«

Erlebnisbericht als vorherrschender Erzählstil

Die Liste der Kinderwünsche ist zwar auf den ersten Blick inhaltlich erschöpfend, aber dennoch nicht sonderlich umfangreich – zumal die einzelnen Wünsche an ihrer jeweiligen Fundstelle zu wenig in übergeordnete Kontexte eingebunden werden. In der Folge ergeben sich deutliche Längen und Wiederholungen, eine hilfreiche Struktur fehlt.

Dies lässt sich darauf zurückführen, dass das Buch eine Ansammlung von Erfahrungsberichten darstellt. Von Hyatts eigenen Erfahrungen, aber auch von Bekannten und anderen Menschen mit ungewollt-ungestilltem Kinderwunsch. Die literarische Form des Berichts führt zu emotionaler Nähe, zumal der umgangssprachliche Stil direkt an das (Mit-)Gefühl appelliert – beides ist dem Thema durchaus angemessen.

Gleichzeitig ist der Bericht in seiner literarischen Form subjektiv geprägt und auf das individuelle Schicksal ausgerichtet. Hier geht die analytische Ebene verloren. Das Gefühl wird angesprochen, aber der Verstand bleibt außen vor.

Schmerzhafter Abschied vom Kinderwunsch

Hyatt beschreibt, dass sie nach neun Jahren erfolglosem Kinderwunsch und den Wandlungen, die sie hat durchmachen müssen – drohende Unfruchtbarkeit – Unfruchtbarkeit – Reproduktionsmedizin – Suche nach Leihmutter – Adoptionsverfahren in Deutschland – Adoptionsverfahren in Wunschland – Adoptionsverfahren in USA – Adoptionsüberlegungen rund um den Globus – nun endlich in sich den eigentlichen Kinderwunsch identifiziert habe: »Was ich mit mittlerweile wünsche und was schon immer der Kern meines Wunsches gewesen ist, ist ein Kind, das mich wirklich braucht und für das ich und Jacob die beste Option sind.«

In ihrem Fall hat das viel mit Loslassen zu tun, denn erst musste sie den Wunsch nach leiblichen Kindern loslassen, dann die Hoffnung auf künstliche Befruchtung und schließlich den Wunsch nach einer Leihmutter. Als sich auch die Adoptionsverfahren als schwierig gestalten, wird der ohnehin schon reduzierte Wunsch ein Kind in seiner Entwicklung zu begleiten und ihm etwas mitzugeben, weiter reduziert.

Hyatts Schlussfolgerung, dass dieser mehrfach gewandelte Wunsch schon zu Beginn bestanden haben sollte, wirkt wie ein psychologischer Verteidigungsmechanismus: »Ich wollte ohnehin nie wirklich, was ich nicht bekommen kann.« Die schmerzhafte Anpassungsleistung wird viel zu wenig betont, nicht hinterfragt, eine höhere, übergeordnete Reflexionsebene nicht erreicht.

Insgesamt ist ›Ungestillte Sehnsucht. Wenn der Kinderwunsch uns umtreibt‹ eine Ansammlung von Erlebnisberichten und leider nicht mehr. Die geschilderten Gefühle von Ohnmacht, Wut, Verzweiflung regen zum Mit-Fühlen an. Aber es fehlt eine Systematik, die das Buch über das bloße Mitfühlen hinaushebt – zum Mitdenken.

Durch die Ansammlung von Erlebnisberichten kommt der Anspruch, viele zu sein, zum Ausdruck. Ob dies der Realität entspricht oder nicht, ist dabei nebensächlich. Schon das Gefühl, nicht alleine zu sein, kann Schmerzen lindern und das macht das Buch lesenswert – allerdings überwiegend für direkt Betroffene.

| BASTIAN BUCHTALECK

Titelangaben
Millay Hyatt: Ungestillte Sehnsucht
Wenn der Kinderwunsch uns umtreibt
Berlin: Ch.Links Verlag 2012
224 Seiten, 18 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Positive Effekte – Fehlanzeige

Nächster Artikel

Spuren menschlicher Interaktion

Weitere Artikel der Kategorie »Gesellschaft«

Marktwirtschaft oder Marktgesellschaft

Gesellschaft | Michael J. Sandel: Was man für Geld nicht kaufen kann. Die moralischen Grenzen des Marktes Schulen zahlen Schüler fürs Lernen, Krankenversicherungen die Versicherten fürs Abnehmen und Strafgefangene für eine bessere Zelle, Firmen zahlen für Werbetätowierungen auf der rasierten Kopfhaut und Jagdbesessene für den Abschuss eines Tiers von der Roten Liste. Alles ist käuflich geworden, so scheint es. Tatsächlich aber doch noch nicht alles, und diese Restbestände interessieren Michael J. Sandel in Was man für Geld nicht kaufen kann ganz besonders. Von PETER BLASTENBREI

Gefährlich leben

Menschen | Hans Neuenfels: Das Bastardbuch Künstler sind immer besonders, aber Hans Neuenfels ist – ohne Zweifel – besonders besonders. Als Schauspiel- und Opernregisseur polarisierte der heute Siebzigjährige Publikum und Fachwelt. Indem er seinen Lebenserinnerungen den Titel Bastardbuch gab, verlieh er sich das Prädikat eines Nichtangepassten, eines Unzugehörigen, gar eines Ungehörigen, gleich selbst. Sicher ist auch ein wenig Theaterpose dabei. Doch hinter der Selbststilisierung steckt der unerbittliche Ernst einer beispiellosen Kunstbesessenheit. Eine (existentialistische) Haltung, die das Leben prägt. Ein »gefährliches« Leben jedenfalls, nach der Formel Nietzsches. Da kann der Anschein bürgerlicher Geordnetheit täuschen. Von HANS-KLAUS JUNGHEINRICH

Ungewohnte Perspektiven

Gesellschaft | Klaus Hillenbrand: Fremde im neuen Land. Deutsche Juden in Palästina und ihr Blick auf Deutschland nach 1945 Reportagen aus Deutschland nach der Katastrophe des Nationalsozialismus sind nicht allzu selten. Die Berichte, die der Journalist und Zeithistoriker Klaus Hillenbrand in Fremde im neuen Land vorstellt, bieten allerdings höchst ungewöhnliche Durchblicke. Denn sie sind geschrieben von deutschen und deutschsprachigen Juden, die oft nur wenige Jahre zuvor aus ihrer alten Heimat verjagt worden waren. Von PETER BLASTENBREI

Perspektiven gegen die Misere

Gesellschaft | Andrea Ypsilanti: Und morgen regieren wir uns selbst Kaum jemand wirft zurzeit neidische Blicke auf die Sozialdemokraten, und welche politische Partei möchte schon mit ihnen tauschen. Mit Gerhard Schröder wurde seinerzeit der Abbau sozialstaatlicher Leistungen eingeleitet, wurden einer neoliberalen Politik die Wege geebnet. Das liegt den Sozialdemokraten heute bleischwer im Nacken, und sie krebsen und kämpfen, um sich da loszueisen. Von WOLF SENFF

Die Freude am Spiel wird geklaut

Gesellschaft | Dilger / Fatheuer / Russau / Thimmel: Fußball in Brasilien: Widerstand und Utopie Südafrika 2010 sind »die Einnahmen der Fifa gegenüber der letzten WM in Deutschland im Jahr 2006 um mindestens fünfzig Prozent gestiegen«. Da wussten sie doch, die Brasilianer, was sie erwarten würde. Oder? Aber Lula, bis 2010 Präsident Brasiliens, war offenbar närrisch, wenn es um Fußball ging. Von WOLF SENFF