/

Kyudo-Texte

Textfeld | Wolf Senff: Kyudo-Texte. Eine Affaire der Schülcke

Tesch fühlte sich im Dojo an das Museum erinnert, das er mit der Schülcke besucht hatte, auch dieses nach japanischem Vorbild entworfen. Ach! eine ausgefallene Idee, zwei Tage nach Zürich zu reisen.

Er war bis über beide Ohren verliebt gewesen und hatte gefürchtet, Schülcke sei versehentlich in seinem Alltag gestrandet, quasi ein Unglück für sie, und noch ihre verwegenen Gesichtszüge, die schwarzbraunen Augen, die sportliche Figur, ihre unerschütterliche Zielsicherheit spotteten dem rituellen Einerlei, der Fadheit des Kyudo. Ein Mensch betritt die Erde auf leichten Füßen, verwurzelt sich ein Leben lang an keinem Ort und empfindet von Anfang bis zum Ende tiefe Gewißheit.

Sie stimmte Tesch augenblicklich zu. Die Tochter werde sie bei ihren Eltern unterbringen, versicherte sie, gar kein Problem. Ihre Augen glänzten, sie saß schon im Nachtzug, ich reise irrsinnig gern, sie strahlte, sie ist geradeaus wie ein Pfeil fliegt.

Japanese Archer

Tesch holte sie ab, sie habe sich, sagte sie, vor drei Monaten vom Vater ihrer Tochter getrennt. Sie wohnte in zweieinhalb Zimmern in Eppendorf, Duschbad, einfach möbliert, Schülcke war ein Paradiesvogel in diesem Viertel, ihre Wohnung hielt nicht den Standard piekfeiner Bürgerlichkeit. Dann warteten sie mit Zwei-Tage-Gepäck auf dem Bahnsteig. Schülcke, müde, weil sie tagsüber gearbeitet hatte, lehnte sich an, und Tesch schwankte der Boden unter den Füßen.

Sie blühte auf, von Minute zu Minute entspannten sich ihre Gesichtszüge, alle Müdigkeit fiel von ihr ab. Als sie im Zug in ihren Betten lagen, sie im mittleren, er im oberen, erzählte sie von ihrer österreichischen Freundin, die sie vergangene Weihnacht in Kärnten besucht habe, ein unvergleichlicher Jahresausklang.

Tesch wunderte sich über die Streckenführung, er sah kurz den Bahnhof Rotenburg/Wümme, sie fuhren Nebenstrecke: stillgelegte Rangiergleise, ungenutzte Abstellgleise, leerstehende Lagerschuppen, gelegentlich eine von Pflanzen überwucherte Drehscheibe – verwahrlosende Infrastruktur. Verden/Aller, Seelze, Wunstorf; ab Hannover erst fuhr der Intercity night wieder Hauptstrecke.

Sie freue sich immens auf Zürich, sagte Schülcke, sie sei neugierig auf die Ausstellung im Rietberg-Museum, sie hörte nicht auf zu reden, japanische Malerei sei ihr eher fremd, sie kenne die ›Meeresbrandung‹ von Higashiyama Kaii, er habe vor Jahren in Hamburg ausgestellt, sie sei noch heute in dessen Landschaften vernarrt, sie schätze deren zarte Stille. Darüber hinaus denke sie an das Tsunami-Gemälde, zuletzt habe sie eine Reproduktion im Kunstkalender der Unicef auf dem Blatt zwischen dem 26. und dem 27. Dezember 2004 gesehen, ›Große Welle vor Kanagawa‹.

Hokusai, ergänzte Tesch, ›Kanagawa oki nami ura‹ aus dessen ›Hundert Ansichten des Berges Fuji‹, ein Holzdruck, farbig. Traditionelle Landschaften seien in schwarz-weißer Tusche gezeichnet.

Kahler hat diese Landschaften geliebt, er sammelte weniger die Japaner, sondern vorzugsweise chinesische Landschaften unter Mondlicht: ›Sich unter der Pflaumenblüte auf den Mond freuen‹ von Yu Ji und ›Landschaft‹ von Wu Wei, das waren seine Lieblinge – doch wer erinnert sich an Kahler?

Seine Villa war eine Insel, vergleichbar dem Dojo. Ob er noch heute zu Sommerfesten dort einlädt?

Der Gedanke an Tsunamis fasziniere sie, bekannte Schülcke. Wußtest du, daß der Tsunami in der Weite des Meeres wenige Zentimeter hoch ist und erst in Küstennähe mächtig wird, sobald der Meeresgrund die Strömung verzögert, die Wellen aufeinander drücken, sich überlagern und sich zu mehr als dreißig Metern Höhe türmen?

Wissenschaft operiere vom grünen Tisch aus, entgegnete Tesch. Auch auf den Meeren würden sich hohe Wellen bilden, bis zu fünfundzwanzig Metern hoch, das sei durch Satellitenaufnahmen dokumentiert.

Die Flutwelle, sagte sie, die der Ausbruch des Krakatau auslöste, sei noch bei ihrem vierten Umlauf um die Erde nachgewiesen worden und habe in geologischen Profilen sieben Zentimeter ozeanische Ablagerungen hinterlassen.

Erstaunlich.

Im südlichen Wales und im südwestlichen England habe man bis zu zweieinhalb Metern dicke ozeanische Ablagerungen gefunden. Unvorstellbar. Wie hoch schlugen jene Wellen? Es müsse sich um eine planetare Katastrophe gehandelt haben. Daran gemessen, halte der blaue Planet heute ein stilles, ausgewogenes Gleichgewicht.

Ist es Zeit zu schlafen?

Ich schlafe bei diesem Lärm der Räder nicht ein, Sven. Hör zu: Die Wissenschaftler behaupten, diese Ablagerungen seien allein durch den Einschlag eines Meteoriten zu erklären. Ein Ereignis von kosmischen Ausmaßen, denn Seebeben mit so verheerenden Folgen, behaupten sie, seien durch irdische Faktoren nicht erklärbar. Spannend, nicht wahr? Vor wenigen Tagen erst habe ich einen Bericht darüber gesehen. Hundert Meter hohe und noch höhere Wellen hätten die Kontinente verwüstet und von heute auf morgen die gewachsenen Formen des Lebens zerstört. Was für ein entsetzliches Szenario! Das große Sauriersterben war Folge eines Meteoriteneinschlags auf Yucatan. Vor diesen Dimensionen ist die geschriebene Geschichte der Menschheit ein Strich. Sie lachte. Du nimmst mich nicht ernst, Sven, sagte sie. Schläfst du? Hörst du mir zu?

Die geschriebene Geschichte der Menschheit ist ein Strich.

Du nimmst mich auf den Arm.

Ich genieße deine Stimme, Nina. Ich schlafe nicht, nein.

Ach was, sagte sie: Die geschriebene Geschichte verweist auf eine langanhaltende Periode des Gleichgewichts. Ich kann bei diesem Lärm der Räder nicht einschlafen. Hör mir bitte zu. Der Planet fand zur Ruhe inmitten einer Dynamik, die unsere Vorstellungskraft übersteigt, hörst du?

Sie lachte und stieß von unten mit dem Fuß an seine Matratze. Hörst du zu, Sven? Wurden nicht, fragte sie, Rollbilder gemalt im japanischen Mittelalter? Ich erinnere mich, davon gelesen zu haben.

Rollbilder auch, erwiderte Tesch, er hatte sich den Ausstellungskatalog schicken lassen, jetzt fühlte er sicheren Boden unter den Füßen, ›Sperlinge im Zwergapfelbaum‹, sagte er, ebenso Stellschirme: ›Krähen auf einer Kiefer, Reiher auf einer Weide‹, und sogar Schiebetüren: ›Bambus und Kraniche‹, so groß die Formate, das möge sie nicht wundern, allesamt sechzehntes Jahrhundert, die Zeit der Tokugawa-Herrschaft. Am berühmtesten sei Tohakus ›Kiefernwald‹, sagte er, zwei sechsteilige Stellschirme, und als Schülcke davorstand, dauerte es eine Weile, sich an die Dimensionen zu gewöhnen, sie lehnte wieder leicht an Tesch, dem es schwerfiel, sich zu konzentrieren.

Hasegawa ohaku - Kiefernwald
Hasegawa Tōhaku creator QS:P170,Q719668, Hasegawa Tohaku – Pine Trees (Shōrin-zu byōbu) – left hand screen, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons

Die japanischen Maler kommen ohne Farbe aus?

So ist es, sagte Tesch. Sie traten einige Schritte zurück und setzten sich auf eine Bank.

Die Kiefern sehen aus, als sollten sie im Nebel versinken.

Tesch traute sich nicht, ihr seinen Arm um die Schulter zu legen.

Die beiden Kiefern rechts stehen ganz nah, fügte sie hinzu und neigte sich zu ihm hin, warum tat sie das, alle anderen, sagte sie, verschwimmen hinter verschieden dichtem Nebel.

Für Nebel verbraucht der Maler kaum Tusche.

Du hast recht. Je mehr Nebel, desto blasser das Objekt, desto weniger Tusche.

So einfach hört es sich an.

Das Bild irritiert, gestand Schülcke. Die Abstände verlieren sich vor meinen Augen. Entfernungen lösen sich im Dunst auf.

Du hast dich verirrt.

In Tohakus Kiefernwald? Schülcke lachte.

So dicht davor hat niemand eine Chance, ihm zu entkommen, Nina. Der ›Kiefernwald‹ ist ein monumentales Werk.

Herzufahren war eine unnachahmliche Idee, Sven. Sie küßte ihn auf die Wange: Man müsse die Gelegenheiten beim Schopfe packen.

In den Meisterwerken der letzten Lebensjahre, ergänzte Tesch hastig und suchte nach seiner inneren Balance, habe Tohaku die weiten Räume der Natur gemalt. Keine Sperlinge, keine Krähen, keine Reiher, keinen Kranich, keine Affen, keine farbenfrohen Blüten, keine malachitgrünen Blätter. All diese neuen Werke waren ungewöhnlich leer.

In seinen letzten Lebensjahren verändere sich ein Mensch. Vielleicht begann Tohaku seine früheren Bilder zu verachten. Hältst du das für möglich?

So etwas komme vor. Auch von Dōgen sei das bekannt. Aber von Dōgen sei nicht bekannt, daß er gemalt hätte.

Schülcke lachte und faßte nach seiner Hand.

Sechs Wochen später fuhren sie Holzachterbahn, eine über die Landesgrenzen bekannte Attraktion, ihre Unternehmungen hatten Ausnahmecharakter. Sie begegneten einander zweimal die Woche beim Kyudo, die Atmosphäre im Dojo war steril.

Tesch hatte diese Holzachterbahn in einem Film wiedererkannt, er war sie vor einigen Jahren gefahren, ›Colossos‹, er kannte das atemberaubende Gefühl beim Absturz, maximale Neigung 61 Grad, über eintausenddreihundert Meter Strecke, er liebte das für Holzachterbahnen gelegentlich ruckelnde Geräusch, nein die andere, ›Desert Race‹, reizte ihn nicht, sie war kurz, sechshundertfünfzig Meter, die erste Katapultstart-Achterbahn Deutschlands, die Foltermethoden des Vergnügens werden verfeinert, die Achterbahnen stehen über den gesamten Planeten im Wettbewerb, eine globale Konkurrenz, ja, auch unter den Holzachterbahnen, sicher, in Lengenfeld im Sächsischen steht eine Holzachterbahn mit ausgeprägtem Charakter, ›El Toro‹, der sächsische Stier, siebenhundertfünfundzwanzig Meter lang, in der Werbung wird sie als neuester Stern am Himmel der Holzachterbahnen präsentiert und als beste Bahn Deutschlands gepriesen, Tesch würde sich dem nicht anschließen, doch wer sie fuhr, der schwärmt, wenngleich sie die kleinste Holzachterbahn sei, dennoch von einem unvergeßlichen Fahrerlebnis, man könnte auch die ›Mammut‹ in Tripsdrill im Baden-Württembergischen empfehlen – lohnende Ausflugsziele, vorausgesetzt ihre Beziehung hatte Bestand, sie müßten eine Übernachtung einplanen.

Einige Wochen vergingen, bevor Schülcke seine Einladung annahm, Ihre Zeit war nahtlos organisiert zwischen Buchhandel – sie arbeitete auf einer Zwei-Drittel-Stelle – und Kinderbetreuung, die sie sich mit dem Vater teilte. Tagsüber war die Tochter in einer Kindertagesstätte versorgt, die von mehreren Elternpaaren gemeinsam betrieben wurde, dafür hatte sich Schülcke den Montag reserviert. Wenn sie nach dem Bogenschießen am Mittwoch gelegentlich einen Tee tranken, kam Tesch sich vor, als bediene er Schülckes Restzeit. Sie kamen einander nicht nahe.

Der gemeinsame Sonntag wurde ein Fest.

Es ist jedesmal ein Erlebnis, sagte Schülcke anschließend, auch wenn wir uns nicht täglich sehen. Doch Tesch litt. Wie könne sie, fragte er sich, so unverbindlich daherreden?

Früh und bei leichtem Nieselregen fuhren sie ab. Das perfekte Wetter, erklärte Tesch zufrieden: Bei Sonnenschein werde der Andrang vor der ›Colossos‹ unerträglich, man warte eine Stunde oder länger, und es sei de facto unmöglich, geregelt Achterbahn zu fahren. Niemanden zumutbar.

Schülcke schien davon nicht recht überzeugt. Sie verließ sich auf ihn, bei ihrem letztem Besuch, er ist Jahre her, hatte es diese Achterbahn nicht gegeben, sie ist eine der seltenen Achterbahnen aus Holz und wird als größte deklariert, den Menschen dürstet nach dieser Art Vergnügung, die höchste von allen war bis vor kurzem eine Achterbahn in Cedar Point, Ohio, man kann das nachblättern, seit neuestem wird sie übertroffen von der ›Kingda Ka‹ in Six Flags, New Jersey, hundertneununddreißig Meter hoch. Uns stockt der Atem, wenn wir sehen, was die Ingenieure konstruieren und was sich der Mensch antut – der Weltrekord an Ausdauer liegt bei zweihundertzehn Stunden Fahrt ohne Unterbrechung, wer halte das aus, insgesamt sind das weit über viertausend Einzelfahrten.

Kingda Ka Tower
Dusso Janladde, Kingda Ka tower, CC BY-SA 3.0

Die Bahn in Six Flags, neunhundertfünfzig Meter Strecke, hydraulisch abgeschossen, beschleunigt in dreieinhalb Sekunden auf zweihundert Stundenkilometer, man mag es nicht glauben. Wer den Absturz hinter sich hat, berichtet von einem Erlebnis, das intensiver sei als Fallschirmspringen. Mit diesen Standards hält unsere Anlage in der Südheide nicht Schritt, sie ist eine erlesene Holzachterbahn, ein Roman kann nicht alles liefern, und schließlich werden Schülcke und Tesch nicht wegen einer Achterbahnfahrt nach New Jersey fliegen, das nähme ihnen kein Leser ab, und sowieso würde sich Tesch nicht in ein Flugzeug setzen, nie im Leben.

Die höchste Achterbahn Europas? Nein auch das ist ›Colossos‹ nicht, bei weitem nicht. Das Holz zeichnet sie aus, deswegen war diese Bahn Location in einem Film, einem ›Tatort‹, ich erwähnte das. Die höchste Bahn Europas steht seit 2002 im Europapark Rust in Belgien. Die Freizeitindustrie expandiert, wer sollte das verhindern, Tourismus ist einträglich.

Fahrgeschäfte sind eine Attraktion und stehen im Wettbewerb, es herrscht erbitterte Konkurrenz, kompetente Ingenieure arbeiten verbissen an den neuesten Hochleistungstechnologien, längst sind die Abläufe digitalisiert, welcher Bereich der Gesellschaft bliebe von dieser Seuche verschont.

Viele Menschen suchen die Parks allein wegen der Achterbahnen auf, es werden Rollercoaster-Reisen organisiert wie Reisen zu Schlössern an der Loire, das ist gut zu wissen, für die ›Silver Star‹ zahlte der Bauherr fünfzehn Millionen Euro, diese Investition muß sich rechnen, ›Silver Star‹ ist ein Klassiker.

Als die Achterbahn eben erst eröffnet war, nahmen die Menschen zwei Stunden Warten in Kauf, sie stürzt aus dreiundsiebzig Metern, beschleunigt auf knapp einhundertdreißig und weckt ein Gefühl von Schwerelosigkeit, weil die festen Körper nach oben hinausschießen möchten, der Wagen sie jedoch abrupt nach unten reißt – eine Wurfparabel, aus der Physik bekannt.

Tesch führte, kaum hatten sie das Gelände betreten, zielstrebig zur ›Colossos‹. Schülcke, anstatt zu reden, atmete tief durch: was für ein steiler Sturz aus vierzig, vielleicht fünfzig Metern, die Höhe war schwer zu schätzen, danach zwischen Berg-und-Tal-Fahrten ein Looping, eine Schleife, Verwindungen.

Schülcke löste sich vom Geländer und gesellte sich lachend zu Tesch, der sich angestellt hatte. Dem spröden Wetter trotzten zehn Leute vor ihnen. Der erste Wagen zog sich die lange Südkurve hinauf. Als er steil abstürzte, wurde geschrien und gejohlt, und die Gruppe vor ihnen besetzte den nächsten Wagen, der ebenfalls den zögernden Aufstieg begann.

Sie fuhren sieben- oder achtmal, Schülcke vergaß zu guter Letzt das Zählen, sie strahlte vor Glück, lachte, hielt Tesch an der Hand und hätte im Leben kein Ende gefunden, hätte Tesch nicht zum Mittagessen gedrängt.

Als sie bei einem Italiener in der nahegelegenen Kleinstadt – Tesch hatte ihr die beste Pizza aller Zeiten versprochen – zu Mittag aßen, ging der Regen zu Ende, der Himmel klarte auf. Schülcke blickte enttäuscht aus dem Fenster.

Wir versuchen es, sagte Tesch, die Karten gelten den ganzen Tag. Aber die Aussichten sind nicht günstig.

Bei Sonnenschein stehen wir eine Stunde an?

Damit liegst du nicht verkehrt.

Schon von weitem sahen sie die Schlange, kehrten um und hielten an einer verlassenen Haltestelle der Bahn.

Für April ist das Wetter phantastisch, Sven. Schülcke stieg aus und lief an den Schienen entlang in den Wald. Sie bewegte sich  leicht und anmutig, das halblange schwarze Haar flog und tanzte ihr um den Kopf.

Nach dreißig Metern hielt sie inne und wartete. Sie faßte nach seiner Hand. Sie gingen ein gutes Stück in den Wald, setzten sich auf eine Bank, Sie lehnte den Kopf an Teschs Schulter, ein Zug fuhr vorüber.

Wie voreilig, dachte Tesch, ihre Gesten sind allesamt falsch. Um alles in der Welt, wie gern hätte er die Distanz verkürzt – sie ließ es nicht zu. Sie dankte ihm, als sie vor ihrer Wohnung ausstieg, sie küßte ihn zart und höflich auf die Wange.

Ein andermal fuhren sie nach Berlin. Zwei Wochen nach ihrem Achterbahnsonntag erklärte Schülcke unvermittelt, sie habe einen Sonntag frei; sie mußte empfunden haben, daß er verstimmt war oder enttäuscht.

Tesch hätte sich den Samstag gewünscht, nur hatte er an Samstagen keine Chance, null, den Samstag behielt Schülcke sich für ihre Tochter vor, ihr Leben war unerbittlich geregelt. Sie trafen mit dem ICE am frühen Vormittag in der Stadt ein und bummelten über einen Markt in Schöneberg.

Sie sei glücklich, sagte Schülcke und küßte Tesch wieder zart auf die Wange. Ihr Leben war minutiös geordnet, er hatte sich darin auf niedrigem Niveau etabliert, sie ließ sich auf keine Verpflichtungen ein, sagte artig ihr Dankeschön und blieb unverbindlich.

Nach dem Mittagessen fuhren sie hinaus zum Waldfriedhof Dahlem und besuchten das Grab Erich Mühsams, der, sagte Tesch, frühzeitig gegen die Faschisten gekämpft habe und Mitglied der Münchener Räterepublik gewesen sei; nach deren Sturz habe er fünf Jahre Kerkerhaft absitzen müssen – halsbrecherische Zeiten. Auch die Lasker-Schüler, erklärte Tesch, habe damals zum Literaturbetrieb gehört. Mühsam habe sich dagegen verwahrt, dieser Bohème zugerechnet zu werden.

Die Lasker-Schüler sei nach Jerusalem emigriert, wo sie in Armut gelebt habe, sie liege dort begraben; es ist ein tiefes Leid, die Heimat zu verlassen. Mühsam sei im Juli 1934 im Lager Oranienburg ermordet worden, sein Tod ein Zeugnis der kaltblütigen, rachsüchtigen Natur der Faschisten – lichtscheues Gesindel, das einen Suizid Mühsams zu inszenieren suchte, damit die internationale Öffentlichkeit durch dessen Tod nicht aufgeschreckt werde.

Stille lag über dem Friedhof, das Grab war schmucklos gestaltet. Sie standen einige Minuten davor. Schülcke freute sich, zu lesen, daß es zu den Ehrengräbern der Stadt zähle. Sie genossen den Schatten, die Stille und bummelten zwischen den Gräbern entlang zum Ausgang. Draußen schwitzten sie, es war früher Nachmittag an einem heißen Sommertag.

| WOLF SENFF

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Der süße Dylan

Nächster Artikel

»Da steh ich nun, ich armer Tor!«

Weitere Artikel der Kategorie »Kurzprosa«

Eloquenz und Kalauer

Menschen | Zum 80. Geburtstag des kulturellen Tausendsassas Hellmuth Karasek »Manchmal fürchtete ich schon, ich schreib mich in eine Depression hinein«, bekannte Hellmuth Karasek über die Arbeit an seinem 2006 erschienenen Band Süßer Vogel Jugend. Der kulturelle Tausendsassa mit der stark ausgeprägten Affinität zur Selbstironie sprüht aber immer noch vor Tatendrang und hat im letzten Frühjahr unter dem Titel Frauen sind auch nur Männer einen Sammelband mit 83 Glossen aus jüngerer Vergangenheit vorgelegt. Sogar prophetische Züge offenbart Karasek darin, sagte er doch den Niedergang der FDP schon zwei Jahre vor der letzten Bundestagswahl voraus. Von PETER MOHR

Europa

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Europa

Die Erzählung ihrer Geburt beruht nicht auf griechischem, sondern auf kretischem Ursprung, eine, möchte man meinen, regionale Variante, und selbst dort sind sich die Erzähler nicht einig, ob sie eine Tochter oder die Schwester des Königs war, Europa ist verwirrend, wie könnte das anders sein, und daß die Erzählung so tief in der Vergangenheit wurzelt, entschuldigt nichts, die Unübersichtlichkeit ist gewollt.

»Farb«

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Farb

Du erinnerst dich an Farb?

Vom Toten Meer?

Es heißt, er sei Gramner dort begegnet, sie hätten mit Sergej aus Murmansk Backgammon gespielt.

Wer erzählt so etwas? Möglich wäre es, die zwei sind aus ähnlichem Holz, Farb ist ein schräger Vogel.

Die Wellen schlagen hoch, Anne.

So ist es.

Sonne

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Sonne

Unerklärlich, sagte Farb, aus welchen Gründen eine unscheinbare Begegnung tief im Gedächtnis haften bleibt.

Tilman rückte näher an den Couchtisch und suchte eine entspannende Sitzhaltung.

Anne schenkte Tee ein.

Ein alter Mann am Strand von En Bokek, sagte Farb, ein Greis, hoch in den Siebzigern, die Schwefelquellen südlich von En Gedi seien, hatte der Mann erklärt, so hochprozentig wie sonst nirgends auf dem Planeten, er suche sie zweimal wöchentlich auf, sagte er, er habe viele andere Orte kennengelernt, kein Vergleich, sagte er, nicht daß er lange Reden hielt, er wirkte wortkarg, seine Sätze blieben kurz, die Stimme leise, unaufdringlich, und zusätzlich, sagte er, arbeite das besondere Klima, er kenne keinen Ort, der dem auch nur annähernd gleichkomme, der Mann redete nachdenklich, besonnen, und nein, das würde kein Gespräch, nein.

Schwermut

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Schwermut

Die Worte wechseln, doch real ändere sich null, ob nun Trübsinn, ob Weltschmerz, ob Melancholie.

Seit mehreren Jahrzehnten behaupte sich Depression, gelegentlich auch burn out, doch burn out, so werde erklärt, sei graduell anders gewichtet, und letztlich wisse niemand Bescheid, unter welchem Namen auch immer.

Auf den einzelnen Fall komme es an, laute eine Standardfloskel, die Beziehung zwischen Arzt und Patient müsse stimmen, manch einer suche jahrelang nach einem passenden Psychiater und Therapeuten, und eine einheitliche Symptomreihe, die lediglich abzuhaken wäre, die gäbe es nicht.