Ausstiegschancen

Jugendbuch | Alex Wheatle: Wer braucht ein Herz, wenn es gebrochen werden kann

Mo hat Probleme. Mit dem neuen Freund ihrer Mutter. Mit ihrer Mutter. Aber Mo hat auch Freundinnen. Und Mo ist verliebt. Passt das alles zusammen? Von ANDREA WANNER

Wer braucht ein HerzManchmal hat das Leben wirklich nur Mist zu bieten. Der neue Mitbewohner, Freund ihrer Mutter, gehört dazu. Mo hat sich auch bereits mit ihm angelegt. Und es ist nicht ganz klar, bis wo der Typ gehen würde.

Ihren richtigen Vater kennt Mo nicht. Ihre Mutter redet nicht über ihn. Die Bekanntschaften, die sie sonst mit nach Hause bringt, taugen allerdings alle nicht besonders viel. Woher soll in einer Gegend wie Crongton auch jemand auftauchen, der anders ist?

Häusliche Gewalt auf der einen Seite, Bandenkriminalität, sobald man die eigenen vier Wände verlässt. Trister Alltag, geprägt von kleinen Vergnügungen, wie dem Rumhängen mit Freundinnen. Die gibt es zum Glück, Elaine und Naomi. Und dann gibt es auch noch Sam. Sam, mit dem Mo schon befreundet ist, seit sie klein ist. Aber Freundschaft fühlt sich anders an. Mo ist verliebt. Und Sam auch.

Alex Wheatle wuchs selber in Brixton auf und weiß, wovon er redet. Der 1963 geborene Sohn jamaikanischer Eltern verbrachte einen Großteil seiner Kindheit im Kinderheim. Die Unruhen in Südlondon im Jahr 1981, die als Brixton Riots in die britische Zeitgeschichte eingegangen sind, erlebte er mit. Und so ist Crongton ein erfundener Ort, die Probleme, die die Jugendlichen dort haben, sind es nicht. Wheatle zeichnet ein authentisches Bild der düsteren Situation und schafft es dennoch, auch immer wieder witzige und hoffnungsvolle Momente einzubauen.

2015 erschien der erste Crongton-Roman, ›Little Bit‹, 2016 folgte ›Crongton Knights‹ und 2017 ›Straihgt Outta Crongton‹, das jetzt mit dem weitaus poetischeren Titel ›Wer braucht ein Herz, wenn es gebrochen werden kann‹ auf Deutsch erschienen ist.

Ja, es ist eine Liebesgeschichte. Aber es ist auch weit mehr. Was in Crongton geschieht, verändert die jungen Menschen, die dort leben. Viele passen sich an. In Crongton überleben, heißt für sie, sich wehren. Dazu gehört auch Gewalt. Nur der Stärkere schafft es. Davon ist auch Mo überzeugt. Solange, bis sie am eigenen Leib erfährt, was das tatsächlich bedeutet.

Vielleicht romantisiert Wheatle die Situation an manchen Stellen. Vielleicht lässt er seine junge Heldin am Ende ein bisschen zu sehr glänzen. Ohne diese Hoffnung wäre das Buch vermutlich gar nicht auszuhalten. Und hat er es nicht schließlich auch geschafft? Out of Crongton? Mos Geschichte berührt und fesselt. Und man wünscht ihr am Ende alles Gute für das, was vor ihr liegt.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Alex Wheatle: Wer braucht ein Herz, wenn es gebrochen werden kann
(Straight Outta Crongton, 2017). Aus dem Englischen von Conny Lösch
München: Antje Kunstmann 2019
280 Seiten, 18 Euro
Jugendbuch ab 13 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe
| Die Ritter von Crongton – rezensiert in TITEL kulturmagazin

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Der Vater und das Boot

Nächster Artikel

Der Reiz des Bösen

Weitere Artikel der Kategorie »Jugendbuch«

Pasta und Pizza – in Wales

Jugendbuch | Giancarlo R. Gemin: Café Morelli Italien und Wales – das ist keine Kombination, die man landläufig erwartet. Giancarlo Gemin, Waliser mit italienischen Wurzeln, versteht es, die ungewöhnliche Mischung auszunützen. Für eine feine Geschichte, in der es nicht nur ums Essen geht. Von MAGALI HEIẞLER

Album für die Jugend

Jugendbuch | Hemley Boum: Gesang für die Verlorenen Die Vergangenheit kennen, sei wichtig, heißt es, um die Gegenwart beurteilen zu können. Die Behauptung enthält offenbar Wahres, sonst würden sich nicht so viele eifrig bemühen, Geschehenes gründlichst vergessen zu machen. Ereignisse aus dem Unabhängigkeitskampf Kameruns, etwa. Hemley Boum hat einen Roman darüber geschrieben. Nicht zuletzt für die Jungen. Von MAGALI HEIẞLER

Gefangene des geschriebenen Worts

Jugendbuch | Kathrin Lange: Die Fabelmacht-Chroniken Geschichten schreiben – eine wunderbare Beschäftigung. Was aber, wenn die Geschichten wahr werden? Was, wenn die Figuren plötzlich lebendig sind und durchleben, was man geschrieben hat? Was, vor allem, wenn andere über eine selbst schreiben? Von MAGALI HEIẞLER

Der Wunsch nach Normalität

Jugendbuch | Rindert Kromhout: Anders als wir Ein kleines Mädchen hat einen besonderen Wunsch: Sie möchte in einer ganz normalen Familie leben. Wenn man Angelica Bell heißt, wird das schwierig, wenn nicht gar unmöglich. Von ANDREA WANNER

Gefährliche Liebschaft

Jugendbuch | Beate Dölling: Je mehr ich dir gebe Unwiederbringlich verlieren, wen man am meisten liebt, schlägt eine tiefe Wunde. Heilung scheint unmöglich. Was aber geschieht, wenn ein anderer auftaucht und einer das Gefühl gibt, der Tote sei dem neuen Paar immer nah? So einen muss man doch lieben. Beate Dölling lässt in ›Je mehr ich dir gebe‹ die siebzehnjährige Julia eine höchst gefährliche Liebschaft eingehen. Von MAGALI HEISSLER