Zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Roman | Daniela Krien: Die Liebe im Ernstfall

Sie sind allesamt um die Vierzig, haben eine gute Ausbildung und Ansprüche an das Leben. Und dennoch scheitert Die Liebe im Ernstfall an Verletzungen, Verirrungen, Dissonanzen. Daniela Krien entwirft in ihrem neuen Roman fünf Frauenschicksale und Lebensentwürfe als exemplarische soziologische Versuchsanordnung. Und das in einer ungeschönten, klaren Sprache, deren Ungeheuerlichkeit oft zum mehrmaligen Lesen zwingt. Von INGEBORG JAISER

Die liebe im ErnstfallAllein das Covermotiv ist schon Programm: da steht eine wohlgeformte, sportlich wirkende Frau in einem blütenweißen Badeanzug an der äußersten Kante eines Sprungbretts und blickt in die Tiefe. Ihr Gesichtsausdruck lässt sich jedoch nicht erkennen; er könnte Mut, Angst, Vorsicht ausdrücken oder ganz nüchtern Distanz und Risiko ausloten. Judith könnte diese Frau heißen – oder Paula, Brida, Malika, Jorinde.

Wie die titelgebenden Hauptpersonen der fünf Geschichten dieses Buches. Denn auch wenn Die Liebe im Ernstfall die Genrebezeichnung »Roman« trägt, sind die geschickt miteinander verwobenen fünf Erzählungen eher ein Episodenroman, ein Schnitzler´scher Drama-Reigen mit moderner Ausprägung und veränderten Vorzeichen.

Rastloser Reigen

Alle Frauen suchen das Glück, die Liebe – und schrammen doch haarscharf daran vorbei. Wie die Buchhändlerin Paula, die dem rigiden Gutmenschengehabe ihres Partners Ludger nicht mehr folgen kann und am Tod ihres zweiten Kindes zerbricht. Wie die arrivierte Ärztin Judith, die sich ihre wechselnden Liebschaften scheinbar abgebrüht aus Dating-Portalen zusammenklaubt und insgeheim doch nur um Geborgenheit fleht.

Oder wie die Schriftstellerin Brida Lichtblau (vielleicht eine Blaupause der Autorin Daniela Krien?), die sich zwischen Kinder, Mann und dem Schreiben aufreibt, mit dem bitteren Fazit: »Nun, fast zwanzig Jahre später, kommt es ihr vor, als wären ihr alle Knochen einmal gebrochen, die Haut vom Leib gezogen und die Träume zerschmettert worden.« Die ungleichen Schwester Malika und Jorinde versuchen wiederum trickreich, der verlogenen Ehe ihrer Eltern und den eigenen ernüchternden Erfahrungen ein neues Lebensmodell entgegenzusetzen: ein reiner Frauenhaushalt mit drei Kindern, aber ganz ohne Männer.

Soziologische Versuchsanordnungen

Die Liebe im Ernstfall bewegt sich zwischen Wunsch und Realität, zwischen der offensichtlichen Unvereinbarkeit von Beruf, Familie, Selbstverwirklichung. Etwas Wertvolles bleibt immer auf der Strecke: mal sind es der Partner oder die Kinder, mal eine persönliche Chance oder gar die eigene Würde. Trotz aller erkämpften Errungenschaften durchzieht eine bittersüße Schwermut sämtliche Lebensentwürfe. Es wird gelogen und betrogen, taktiert und laviert, verletzt und gepetzt.

Dabei sind doch alle Beteiligten mit besten Bemühungen angetreten. So wie die Ärztin Judith ihre Internet-Bekanntschaften zähmt: »Der Ton war geschäftlich. Als wäre die Liebe ein Vertragsgegenstand, prüften sie die einzelnen Paragraphen auf ihre Tücken hin, handelten aus und einigten sich.« Mit Vernunft und Verstand wird versucht, das Leben auf ein besonnenes Arrangement herunterzubrechen: »Das, was die Leute Schicksal nennen, ist nichts anderes als die Summe ihrer Entscheidungen.« Und dennoch lässt sich das Lebensglück nicht allein mit gutem Willen erwirken.

Tatort Leipzig

Acht Jahre sind vergangen seit Daniela Kriens überraschendem Debütroman Irgendwann werden wir uns alles erzählen, dessen Verfilmung derzeit in Vorbereitung ist. Auch Die Liebe im Ernstfall überzeugt durch große bildliche Kraft. Die fünf Geschichten spielen allesamt in Leipzig und sind hier real verortet: im Rosental, im Café Telegraph, im Stadtteil Gohlis.

Leipzig ist auch der Wohnort von Daniela Krien, die dennoch nicht die dortige literarische Kaderschmiede durchlaufen hat (glücklicherweise, will man fast hinterherschieben). Wie schnell ein ambitionierter Lebensentwurf zerbrechen kann, hat die Autorin am eigenen Leib erfahren. Als alleinerziehende Mutter zweier Kinder (eines davon schwerbehindert) weiß sie sehr gut um die einengende Einschränkung der Möglichkeiten, auch wenn einem die Welt ungeahnte Freiheiten vorgaukelt.

So bleibt die Suche nach Liebe ein anstrengender lebenslanger Versuch, ohne Netz und doppeltem Boden. Wie damit umzugehen ist, muss jeder selbst ausloten. Der Titel des Covermotivs (nach einem Gemälde von Eric Zener) lautet übrigens »Faith«, Vertrauen.

| INGEBORG JAISER

Titelangaben
Daniela Krien: Die Liebe im Ernstfall
Zürich: Diogenes 2019
287 Seiten. 22.- Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Hasenkrimi

Nächster Artikel

Der Traum von der Golden Gate Bridge

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Es ist nicht vorbei

Krimi | Horst Eckert: Wolfsspinne Zum dritten Mal lässt der Düsseldorfer Autor Horst Eckert in Wolfsspinne seinen Kommissar Vincent Ché Veih ermitteln. Der kommt aus einer tief in die deutsche Geschichte verstrickten Familie. Der Großvater ein unbelehrbarer Nazi, die Mutter eine RAF-Terroristin, der Vater – wie man erst in diesem Roman erfährt – zunächst linksextrem, dann zur extremen Rechten konvertiert und ein Cousin aus dem thüringischen Jena als V-Mann des Verfassungsschutzes in die NSU-Affäre verstrickt. Kein Wunder, dass sich Veih mit Vorliebe in Fälle stürzt, die einen politischen Hintergrund besitzen. Auch diesmal dauert es nicht lang, bis er sich mit

Eruptiver autobiografischer Roman

Roman | António Lobo Antunes: Einblick in die Hölle

Im Verlauf der großartigen Edition seines Oeuvres, das im Luchterhand Verlag gleichzeitig sein Frühwerk und sein fortlaufendes Spätwerk auf Deutsch präsentiert – immer in der bewundernswerten Übersetzung Maralde Meyer-Minnemanns –, ist ›Einblick in die Hölle‹ jetzt erst erschienen. Von WOLFRAM SCHÜTTE

Trautes Heim …

Roman | Jochen Rack: Glück allein Vertrautheit, Zweisamkeit und Beständigkeit – auf solch ein Fundament baut die romantische Vorstellung von Liebe. Jochen Rack schüttelt in seinem neuen Roman mit dem anspielungsreichen Titel Glück allein dieses naiv biedere Beziehungsbild kräftig durcheinander. Und doch bestätigt der Autor in jeder dieser kurzen Momentaufnahmen eine recht konservative Welt. Von HUBERT HOLZMANN

Mit Frechheit gegen die Angst

Roman | Ralf Rothmann: Die Nacht unterm Schnee

»Das Schweigen, das tiefe Verschweigen, besonders wenn es Tote meint, ist letztlich ein Vakuum, das das Leben irgendwann von selbst mit Wahrheit füllt.« Mit diesem bedeutungsvollen Satz leitete Ralf Rothmann vor sieben Jahren seinen in 25 Sprachen übersetzten Roman ›Im Frühling sterben‹ ein, der den Auftakt seiner nun beendeten Romantrilogie über das wenig freudvolle Leben seiner Eltern machte. Von PETER MOHR

Reisen mit leichtem Gepäck

Roman | John von Düffel: Der brennende See

Vom Tod eines Menschen und allmählichen Verschwinden des Wassers handelt der neueste Roman des Schriftstellers und Langstreckenschwimmers John von Düffel. Dabei ist Der brennende See keine überzogene Dystopie, sondern ein Abbild dramatischer Entwicklungen unter dem Eindruck der Klimaveränderung. Und immer stellt sich die elementare Frage: Welches Erbe treten wir an? Von INGEBORG JAISER