/

Poesie des Scheiterns

Menschen | Zum 80. Geburtstag des Schriftstellers Volker Braun

»Was erwartet ihr von mir? Widerspruch. Widersprüchliches werdet ihr hören«, heißt es im jüngst erschienenen Aphorismenband ›Handstreiche‹.
Volker Braun hat stets die leisen Töne bevorzugt, das klassenkämpferische verbale Gepolter war nie seine Sache: kluge philosophische Sentenzen hat er stets gepaart mit einem untrüglichen Gespür für gesellschaftliche Veränderungen – so auch in ›Machwerk oder Das Schichtbuch des Flick von Lauchhammer‹ (2008). Darin setzte er sich mit den gravierenden Veränderungen im Arbeitsalltag und dem Verschwinden vieler industrieller Arbeitsprozesse auseinander. Ein Porträt von PETER MOHR

ADN-ZB Junge 4.1.82 Berlin: An der "Berliner Begegnung zur Friedensförderung" von Schriftstellern, Künstlern und Wissenschaftlern aus europäischen Ländern am 13. und 14.12.81 nahmen aus der DDR der Schriftsteller Volker Braun, die Regisseurin Ruth Berghaus und der Bildhauer Wieland Förster (v.l.n.r.) teil.In den letzten Jahren machte sich immer deutlicher Resignation in Brauns Schriften breit. Sein Misstrauen gegenüber den politischen Machthabern und seine Skepsis gegenüber den gesellschaftlichen Entwicklungen ist auch dreißig Jahre nach der Vereinigung nicht geringer geworden. »Das Andersdenken entspricht einer Allergie«, konstatiert Braun. Und
über seine Rolle als Schriftsteller befindet er: »Was denn anderes als Scheitern ist das Ziel des Alleingangs der Poesie.«

Als ihm 2000 der Georg-Büchner-Preis verliehen wurde, erklärte Braun: »Büchner war für mich bald nach Beginn meines ernsthaften Schreibens die Autorität überhaupt. Er war ein Maß und eine Herausforderung.«

Den revolutionären Furor Büchners sucht man in Brauns Werken jedoch vergeblich, und dennoch finden sich in seinen Werken Spuren großer Dichtkunst, die von Schiller über Tschechow bis Brecht reichen.

Volker Braun, der am 7. Mai vor 80 Jahren in Dresden geboren wurde, arbeitete vor seinem Philosophiestudium in einer Druckerei und im Tiefbau. Seine ersten künstlerischen Meriten erwarb er 1965 (auf Empfehlung von Helene Weigel) als Dramaturg am Berliner Ensemble. Unzählige Theaterstücke, Lyrik- und Prosabände hat er zu DDR-Zeiten veröffentlicht und war einer der hochdekorierten Autoren des sozialistischen Staates (Heinrich-Heine Preis, Heinrich-Mann-Preis, Nationalpreis 1. Klasse).

HandstreicheDabei war Volker Braun weder ein staatstragender Dichter noch gehörte er zu den lautstarken Dissidenten. »Ich glaube, die Schwierigkeiten, die man hatte, hat man sich selbst an den Hals geholt – durch die Wahl der Stoffe und durch die Art, sie zuzuspitzen und zu schärfen«, bemerkte Braun im Rückblick auf die DDR-Zeit. Ähnlich wie Stefan Heym glaubte er lange an einen dritten Weg, an einen Sozialismus mit menschlichem Antlitz.

Zwei Jahrzehnte lang haben Volker Brauns literarische Figuren ›Hinze und Kunze‹ die DDR-Kulturzensoren beschäftigt. Neun Stasi-Offiziere und 32 Informanten sollen sich um den Schriftsteller »gekümmert« haben, nachdem aus dem 1968 uraufgeführten Stück ›Hans Faust‹ 1973 die überarbeitete Bühnenfassung ›Hinze und Kunze‹ erschienen war, in dem sich der Bauarbeiter Hinze auf einen Pakt mit dem Parteisekretär Kunze (eine Art sozialistischer Mephisto) einlässt und Karriere macht. Ein widerwilliges Arrangement, denn Hinze hat die Schwächen des Systems erkannt und durchschaut. Zugespitzt brachte Braun, dem es ähnlich wie seiner Figur Hinze erging, 1983 die ›Berichte von Hinze und Kunze‹ in Prosaform heraus. Es waren Texte, die stark an Brechts Keuner-Geschichten erinnerten und in denen die Widersprüche zwischen Herr und Knecht, Macht und Ohnmacht und Mann und Frau thematisiert wurden.

Volker BraunZwei Jahre später ließ er die beiden Paradefiguren noch einmal in einem Roman wieder aufleben, und aus der zeitlichen Distanz lässt sich heute konstatieren, dass Volker Braun mit »Hinze« und »Kunze« die Mechanismen des Sozialismus viel präziser und subtiler demaskiert hat als alle stimmgewaltigen Systemkritiker zusammen. Erst vier Jahre nach der Veröffentlichung im Westen konnte das Buch auch in der DDR erscheinen. Auch sein Theaterstück ›Die Übergangsgesellschaft‹ (1988) präsentiert diese meisterhafte Mischung aus Poesie und Gesellschaftsanalyse.

Auch nach der Wende blieb Volker Braun bei den leisen, bedächtigen Tönen. Zwar mahnte auch er einen langsameren Übergang an, aber seine Stimme war frei von jedweder »Ostalgie«.

Heute gibt er uns in fortgeschrittenem Alter aphoristisch zugespitzte, an Brecht erinnernde Gedankensplitter mit auf den Weg: »Das Leben unterrichtet jeden, aber nicht jeder lernt etwas. Ganze Nationen sind die Sitzenbleiber«, heißt es im schmalen Band ›Handstreiche‹. Pointiert, »querdenkend« und glasklar formuliert – so wie wir Volker Braun seit mehr als einem halben Jahrhundert kennen.

| PETER MOHR
| Titelfoto: Bundesarchiv, Bild 183-1982-0104-301 / Junge, Peter Heinz / CC-BY-SA 3.0, Bundesarchiv Bild 183-1982-0104-301, Volker Braun, Ruth Berghaus, Wieland Förster, CC BY-SA 3.0 DE [Crop]

Lestipps
Volker Braun: Verlagerung des geheimen Punkts
Schriften und Reden
Berlin: Suhrkamp Verlag 2019
320 Seiten, 28 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Volker Braun: Handstreiche
Berlin Suhrkamp Verlag 2019
98 Seiten, 18 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

1 Comment

  1. Von Erinnerungen geleitet las ich ihren Beitrag zum 80. Geburtstag von Volker Braun. Ich begegnete ihm, dem auf den Tag genau 5 Jahre
    Jüngeren – aber das wusste ich damals nicht – nach einem Theaterbesuch seines ganz von dem aktuellen Zeitgeist geprägten Stücks
    „Die Umsiedlerin“, die als Neubauerin zur LPG – Vorsitzenden gekürt wurde. Der Konflikt mit den alteingesessenen Bauern war
    vorgezeichnet. Als Kulturverantwortlicher einer Gewerkschaftsgruppe hatte ich kurzerhand beim BE nachgefragt, ob ein Gespräch mit einem oder mehreren Darstellern möglich sei. Nach Zusage sassen wir erwartungsfroh in Foyer. Uns erwartete Volker Braun mit seiner Partnerin.
    Und bald gesellten sich zu unserer Überraschung Helene Weigel, Raimund Schelcher und Stefan Lisewski hinzu. Es wurde ein langer Abend.
    Es muss etwa Mitte der 60 Jahre gewesen sein. Braun war damals offensichtlich noch nicht der, der er noch wie in ihrem Beitrag beschrieben noch werden sollte, ganz auf Parteilinie. Das Gespräch war aber außerordentlich befruchtend und so innerungsträchtig, wie sie aus meinem
    Kommentar erkennen mögen.

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Der Traum von der Golden Gate Bridge

Nächster Artikel

Folkdays… Klangwege ins Baltikum

Weitere Artikel der Kategorie »Menschen«

Die Häutungen des Blechtrommlers

Menschen | Zum Tod des Nobelpreisträgers Günter Grass Günter Grass war nicht nur einer der bedeutendsten deutschsprachigen Gegenwartsschriftsteller. Er war auch über mehr als sechs Jahrzehnte künstlerischer Tätigkeit stets ein streitbarer und umstrittener Zeitgenosse. Von PETER MOHR

Classic Rock funktioniert

Musik | Interview mit Drake Stone

Mit dem Album Skydive beweisen Drake Stone, dass Classic Rock nach wie vor funktioniert und verdammt kompatibel ist! MARC HOINKIS unterhält sich mit Mike Schlee über die neue Scheibe.

Delving Into the Honley Civic Archives: An Interview With Thomas Ragsdale.

Music | Bittles’ Magazine: The music column from the end of the world Thomas Ragsdale is an artist whose work bristles with personality and emotion. As anyone who has been won over by releases such as Bait, Dear Araucaria or Under Dwellers will attest, he is a rare breed of producer who creates music which disregards genres or easy pigeonholing. Atmospheric soundscapes, dub drenched nightmares, delicate melodies and more can be found within his meticulously crafted grooves. By JOHN BITTLES.

Eine jüdische Lebenswelt

Sachbuch | Julius H. Schoeps: Dorothea Veit/Schlegel. Ein Leben zwischen Judentum und Christentum

Brendel Mendelssohn, die später Dorothea Schlegel hieß, zählte zu den bekanntesten Schriftstellerinnen und Literaturkritikerinnen der deutschen Romantik. Aber nicht nur ihr Werk, sondern auch ihr Leben und ihre Verbindung zu Friedrich Schlegel sorgten damals für Aufsehen. Der Historiker, Publizist und Vorsitzende der Moses Mendelssohn Stiftung Julius H. Schoeps hat eine feine, kleine Biographie über diese besondere und bemerkenswerte Persönlichkeit geschrieben. BETTINA GUTIERREZ hat ihn hierzu befragt.

Ich fetz‘ halt herum

Menschen | Zum 75. Geburtstag von Elfriede Jelinek

»Wenn man zu lange Zeit unterdrückt wird, wird man entweder aggressiv, oder resigniert. Damals war ich aggressiv, jetzt, wo ich alt bin und gesehen habe, dass sich fast nichts geändert hat, bin ich resigniert«, hatte Elfriede Jelinek im letzten Jahr in einem Interview mit der italienischen Tageszeitung ›La Republica‹ anlässlich der Neuveröffentlichung ihres Buches ›Die Liebhaberinnen‹ in Italien erklärt. Von PETER MOHR