/

Getanzte Bilder einer Ausstellung

Bühne | Show:Flying Pictures

Wie würden musikalische Bilder aussehen, wenn sie von Tänzern zum Leben erweckt werden? Für die neue Inszenierung »Flying Pictures« der Breakdance-Gruppe Flying Steps holten sie sich das brasilianische Künstlerduo Osgemeos mit ins Boot. Einst Straßenmaler in Brasilien bereichern ihre übergroßen Figuren nun die ungewöhnliche Tanzdarbietung. Die deutsch-indischen Komponisten Vivian und Ketan Bhati sorgen erneut dafür, dass die klassische Musik erkennbar bleibt, aber trotzdem urban tanzbar wird.
ANNA NOAH will herausfinden, wie gut Osgemeos Kunst, Mussorgskis Musik und Breakdance zusammenpassen.

LED-Leisten-Würfel

Flying Steps: Flying Pictures BerlinEs folgt ein filmreifer Auftakt für eine eindrückliche Show. Drei Jahre hat man an »Flying Pictures« getüftelt – und nun kann sich der Zuschauer überzeugen, dass Kunst immer wieder aufs Neue Grenzen überschreiten wird und darf.
In der Mitte des Zuschauerraumes steht ein zuerst unscheinbarer, käfigartiger Schaukasten. Viereckige Bilderrahmen, die eigentlich schmale LED-Leisten sind, leuchten im Takt auf, bevor sie von der Decke hinabschweben. Es erklingen mystische Geräusche im Hintergrund, hervorgerufen von den Streich- und Zupfinstrumenten des Berlin Music Ensembles.

Plötzlich versinkt der Raum in grell-blauem Licht, während der Klang der Musik eingehender wird und der erste Tänzer im Salto auf die Bühne springt.

Flying Steps: Flying Pictures Berlin

Die Bühne selbst ist ein offener Würfel aus breiteren LED-Leisten und wirkt wie ein Käfig. Auf der hinteren Seite des Zuschauerraumes überwacht der elf Meter hohe »B-Boy Giant« das Bühnengeschehen. Seine Arme hat die immens wirkende Figur in Streetstyle-Kleidung weit von sich gesteckt. Er trägt eine futuristische Sonnenbrille und seine Beine ragen mehrere Meter in den Raum hinein.

Crossover-Kunst

Bei »Flying Pictures« werden nicht nur die Elemente von Kunst, Tanz und Musik vereint. Die Brasilianer Gustavo und Otavio Pandolfo kombinieren folkloristische sowie zeitgenössische Elemente der brasilianischen Kultur mit Graffiti, Hip-Hop-Musik und internationaler Jugendkultur. Ihr Markenzeichen sind übergroße, gelbhäutige Figuren mit Brille.

Musikalisch gibt sich die Produktion als eine Hommage an den Klassik-Komponisten Modest Mussorgski, der 1874 durch sein Klavierstück »Bilder einer Ausstellung« Berühmtheit erlangte. Er hatte die Musik zu Ehren seines verstorbenen Freundes, dem Maler Viktor Hartmann komponiert.

Im Mittelpunkt der aufwendigen Komposition stehen zehn Bilder, die jeweils von verschiedenen Stilen und Ländern beeinflusst sind. Doch die Musik wurde nicht nur gesampelt, man überschrieb sie, verfremdete sie mittels einer Beatbox und spielt sie dann live mit einem streicherdominierten Orchester. Somit wird es Kunst, Crossover-Kunst.

In einem kleinen Intermezzo der eigentlichen Darbietung zeigte der Beatboxer Mando, der mittels einer Loopstation Schlagzeug, Beats und Scratches mit Mund und Stimme imitierte, wie gut Klassik und Moderne verbunden werden können.

Flying StepsDanach ging es rasant weiter: In bunten Jogginganzügen, Marke 80er Jahre, wirbelten und hüpften die Tänzer federleicht über die Bühne. Mal einzeln, mal in Gruppe – oder gegeneinander antretend. Teilweise schwebten sie in der Luft wie ein Stillleben, bevor sie eine Sekunde später wieder auf ihren Händen oder Füßen landeten. Neben unterschiedlichen Breakdance-Varianten fließen Elemente des Contemporary oder Ballett mit ein. So werden die Geschichten der Bilder auf eine sehr eigenwillige Art und Weise erzählt.

Außergewöhnlich kreativ

Die Zuschauer sitzen um die Bühne herum, beobachten das bunte Treiben und können mühelos in die wundersame, lebendig gewordene Welt von Mussorgskys Musik eintauchen. Dabei überlisten die Tänzer wie von allein die Gesetze der Schwerkraft, um ihre Körper in der Luft zu drehen. Manchmal auf den Punkt synchron. Da sitzt in jeder Sekunde jeder Move. Allerdings sollte man hier nicht vergessen, dass das Ensemble aus absoluten Ausnahmetänzern besteht.

Doch nicht nur deshalb beweisen die »Flying Steps« mit ihrer außergewöhnlichen Vorstellung, dass Kunst in jeder Form bereichernd sein kann. Es entsteht eine Art Kommunikation, wenn sich Künstler gemeinsam über Genregrenzen hinweg inspirieren lassen und Kunst regelrecht ineinander verschmolzen wird. Die Klischees, schöne Künste gehören nur ins Museum, Breakdancer ausschließlich auf die Straße und ein klassisches Orchester nur in die Oper oder das Konzerthaus sind damit relativiert.

Standing Ovations sind allen beteiligten Darstellern sicher.
Innovationskraft und ein bisschen Mut zahlen sich eben doch aus.

| ANNA NOAH
| FOTOS: Nika Kramer

Showangaben
Flying Pictures

Darsteller: various
Creative Director: Vartan Bassil

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Frauenkampftag in Stuttgart

Nächster Artikel

Kalte Sophie

Weitere Artikel der Kategorie »Bühne«

Geschichten über Pierrot

Musik | Pierrot in der Musik und im Musiktheater Der Pierrot, 1816 aus dem Pedrolino der Commedia dell’arte entwickelt, entsprang der Fantasie des Pantomimen Jean-Gaspard Deburau. Eigentlich gab es solche Figuren, die zu Zirkus-Weißclown wurden, schon im Straßentheater des 15. Jahrhunderts. Eine einfache Figurine für’s Volk. Der Sänger Alexsander Wertinski erfand einen schwarzen Pierrot. Von TINA KAROLINA STAUNER

Eine musikalische Wanderung zwischen Imagination und Realität

Bühne | Im Theater: Rusalka im Theater Pforzheim Es gibt Themen und Motive, die gleichsam Fiktion und Realität begleiten. Die Liebe ist so ein Motiv, das die Nixe Rusalka (Banu Böke) sogar die Grenze zwischen Mensch und Natur überschreiten lässt. Auch die Frage von Identität und Unerreichbarkeit ist Thema des lyrischen Märchens in drei Akten von Antonín Dvořák, basierend auf dem Libretto von Jaroslav Kvapil. Von JENNIFER WARZECHA

Hedge (K)Nights

Theater | Hedge Knights Hedgefonds-Manager, die Artusritter der Finanzbranche?! Nach der Wirtschaftskrise 2008 wohl kaum. Was sucht dann aber das Verb absichern« (engl. »to hedge«) im Wort »Hedgefonds«? Wer sichert hier wen ab? Der verantwortungsbewusste Hedgefonds-Manager etwa seine Anleger? Oder im Fall eines Verlustgeschäftes nur sich selbst, um sich so schnell wie möglich aus dem Staub zu machen? Wie wäre es mit den Kaimaninseln, beliebtester Offshore-Finanzplatz für Hedgefonds. So wären Hedgefonds und Hedgefonds-Manager, quasi Vater und Sohn, am Ende auch topographisch vereint – ein Happy End? Ob glücklich oder tragisch, den Verlauf der Handlung bestimmen die Zuschauer des Theaterstücks Hedge

»Der mit dem größten Auto hat den Kleinsten«

Bühne | rastetter&wacker: MÄNNER.REIFEN im Sandkorn-Theater Karlsruhe »Frauen werden älter, Männer reifen« – das spricht der Volksmund. Falten machen die Frau älter. Der Mann betont erst durch die grauen Schläfen und das weiße Haar sein Erwachsen-Sein und seine Beständigkeit im Leben. „Denkst’e“, könnte man nach dem Beisein bei einer Kabarett-Show von rastetter & wacker da nur sagen. Von JENNIFER WARZECHA

Takt zwischen Schrott und Mülltonnen

Live | Bühne: STOMP Es ist ein Rhythmusspektakel der besonderen Art, das seit mehr als fünfzehn Jahren für Furore sorgt! Die Macher von ›STOMP‹ erfinden für die Perkussions-Kunst eine völlig neue Identität. Dies schafft das Ensemble einzig und allein durch Fingerschnippen, Besenschwingen, Feuerzeugklicken und Mülltonnenklappern. Man kann sagen, dass die Darsteller neue Maßstäbe im Trommeln setzen. ANNA NOAH will wissen, ob Schrott allein wirklich für eine gelungene Abendunterhaltung taugt.