Eine Wunderwaffe

Kinderbuch | Jens Sparschuh: Jakobs Muschel

Jakobsmuscheln sind Schalentiere, die sich schwimmend im Wasser bewegen können. Und lecker schmecken sie auch. Jakobs Muschel ist etwas ganz anderes, das zeigt uns ANDREA WANNER

Jakobs Muschel Zunächst ist die Muschel eine schreckliche Enttäuschung. Jakob hat sie zum Abschied von Opa Kamphus, dem Vermieter der Ferienwohnung am Meer bekommen. Samt Gebrauchsanleitung: »Einfach büschen ans Ohr halten, mien Jung«, hatte der ehemalige Inselpostbote, der wie ein echter Seebär aussah, aber nie zur See gefahren war, ihm verraten. Und jetzt sitzt Jakob zu Hause in seinem Zimmer, hält sich die Perlmuttmuschel ans Ohr und hört – nichts.

Noch sind Ferien, noch sind die meisten anderen unterwegs. Irgendwie langweilig. Aber irgendwie auch gut, denn solange Ferien sind, hat Jakob Ruhe vor Jonas. Der dicke Jonas, der in Jakobs Klasse ist, sorgt dann nach den Ferien schnell genug wieder für Ärger, wie damals, als die Sache mit Jakobs Brille passierte. Aber als Jakob dann auf dem Klettergerüst im Hof sitzt, hört er ihn: »Hey Gonzo! Warte, du Opfer: ich komme!!!« Er meint Jakob.

Und er kommt tatsächlich, klettert umständlich und schwitzend nach oben auf das Klettergerüst, das in Jakobs Fantasie immer zu einem Segelschiff wird. Heute klappt das nicht. Er sitzt immer noch auf dem Klettergerüst statt im Mastkorb. Und neben ihm Jonas. Nur gut, dass Jakob seine Muschel hat. Und viel Fantasie. Und wunderbar Geschichten erzählen kann.

Mobbing ist ein ernstes Thema, das Jens Sparschuh mit leichter Hand kindgerecht aufbereitet. Klar, Jakob ist das Opfer von Jonas. Aber Jonas ist eben auch ein Opfer. Eines, dem man vielleicht mit Mut und einer guten Idee sogar helfen kann. Die filmreife Szene auf dem Klettergerüst knistert nur so vor Spannung. Alles ist möglich.

Wie dramatisch das Ganze wirklich ist, zeigen die wundervollen Illustrationen von Julia Dürr, die die beiden Jungs aus dem Hinterhof mitten aufs offene Meer zaubern, wo ein fürchterlicher Kampf tobt. Hoffentlich geht das gut…

Die Muschel zeigt, was in ihr steckt, wird zum Fotoapparat, bei dem leider der Akku leer ist, wechselt den Besitzer und holt das Meer mitten in die Stadt. Am Ende gibt es einen Brief, in dem steht: »Sie funktioniert echt. Allererste Sahne!« Und einen Freibadbesuch. Aber das ist eigentlich schon wieder eine eigene Geschichte.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Jens Sparschuh: Jakobs Muschel
Mit Illustrationen von Julia Dürr
Hildesheim: Gerstenberg 2019
64 Seiten, 13,95 Euro
Kinderbuch ab 7 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Verluste

Nächster Artikel

Das Ticken der Standuhr

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Auf der Suche nach dem roten Sonnenschirm

Kinderbuch | Susanna Mattiangeli: Ein Strandtag

Sommer, Sonne: ab ans Meer. Ein kleines Mädchen lässt sich kein Detail von diesem herrlichen Strandtag entgehen. Von ANDREA WANNER

Vom Vorlesen und Zurücklesen

Kinderbuch | Martin Baltscheit: Papa liest vor

Zu den schönsten Ritualen der Kindheit gehört das Vorlesen. Martin Baltscheits Situationen dazu hat die wunderbaren Momente treffend eingefangen, findet ANDREA WANNER

Die Alten und die ganz Jungen

Kinderbuch | Sam Usher: Regen Die einen sind rundum unternehmungslustig, die anderen ruhiger. Sie wollen zuerst das eine erledigen, ehe sie das andere anfangen. Kann man sich da überhaupt verständigen? Und ob, erklärt Sam Usher, und macht vor, wie das klappt. Von MAGALI HEISSLER

Heldinnenmut

Kinderbuch | Frida Nilsson: Siri und die Eismeerpiraten Manchmal hilft es nicht, zu wissen, dass das, was man vorhat, aussichtslos ist. Manchmal bleibt einem keine andere Wahl. Von ANDREA WANNER

Nicht mehr weggucken

Kinderbuch | Maria Inés Almeida & José Almeida de Oliveira: Kein Bett in der Nacht

In Deutschland gibt es viele Zehntausende obdachloser Menschen. Sie alle haben keine Wohnung, schlafen irgendwo, in geschützten Ecken und Nischen, unter Brücken, irgendwo im Freien oder in Notunterkünften. Ihre Zahl steigt. Das Hauptproblem: fehlender, bezahlbarer Wohnraum. Dass diese Thematik in ein Kinderbuch einzieht ist sicher ungewöhnlich, aber, wie dieses Buch zeigt, hervorragend zu lösen. Von BARBARA WEGMANN