/

Klimawandel für Einsteiger

Jugendbuch | Jana Steingässer: Paulas Reise oder Wie ein Huhn uns zu Klimaschützern machte

Warum legt Emma, das Zwerghuhn, ausgerechnet im Dezember ihr allererstes Ei. Jeder der Hühner hat, weiß doch, dass das gar keinen Sinn macht. Und weil diese Frage die ganze Familie Steingässer beschäftigt, gehen sie der Sache auf den Grund. Von ANDREA WANNER

Paulas Reise oder Wie ein Huhn uns zu Klimaschützern machteHühner wie andere Vögel auch legen ihre Eier dann, wenn es warm ist. Nur Wärmelampen und künstliches Licht können sie austricksen und dazu bringen, auch im Winter Eier zu legen. Oder aber ein sehr warmer Dezember, an dem Familie Steingässer im Garten Krocket spielt. Genau da legt das Huhn der 12jährigen Paula ihr Ei. Und weil das alle beschäftigt und Paulas Eltern schließlich Journalisten sind, macht sich die ganze Familie – Vater, Mutter und vier Kinder – auf eine Reise, um dem Klimawandel auf die Spur zu kommen.

Es geht nach Grönland, zu Fuß über die Alpen, nach Südafrika und Albanien. Es geht um Ressourcen und den schonenden Umgang damit, um Wasser als kostbares Gut, um Bienen und andere vom Aussterben bedrohte Insekten, um Apfelpapier und Verpackungsmüll.

Man erfährt, was es der Kryosphäre, der Hydrosphäre, der Pedosphäre, der Lithosphäre, der Biosphäre und der Atmosphäre auf sich hat. Es gibt ein Rezept für selbst gemachtes Deo und eines für Kakao-Haselnuss-Aufstrich. Und man findet viele weitere Ideen, wie Familien mit ihrem EMElchen, das für Ernährung, Mobilität und Energie steht, umgehen können. Eigener Kartoffelanbau, Leihen, Tauschen und Teilen statt ständig neues zu kaufen oder mal mit der Nähmaschine alten Klamotten zu Leibe rücken sind nur ein paar davon.

Jana Steingässer hat bereits im vergangenen Jahr eine ›Gebrauchsanweisung fürs Reisen mit Kindern‹ geschrieben. Für die Reisen in diesem Buch macht sie ihre älteste Tochter Paula zur Protagonistin und lässt sie aus ihrer Sicht berichten. Und neben vielen kritischen Anmerkungen und Anregungen ist das einfach auch ein sehr spannender Reisebericht mit einer Hundeschlittenfahrt in der Arktis, Ziegenmelken in Albanien oder Begegnungen mit Löwen und Elefanten in Afrika.

Das alles ist mit vielen Fotos und einem abwechslungsreichen Layout toll dokumentiert. Am Ende gibt es sogar noch ein Interview: Paula stellt Jostein Gaarder, dem Autor nicht nur von ›Sofies Welt‹, sondern auch von ›2084 – Noras Welt‹, all die Fragen zu Klimawandel, Artensterben und die Zerstörung unseres Planeten, die auch Nora beschäftigen.

»Die Fridays for Future« haben eine wichtige Debatte angestoßen, Paulas Reise kann dazu Denkanstöße bieten.

| ANDREA WANNER

TitelangabenJana Steingässer: Paulas Reise oder Wie ein Huhn uns zu Klimaschützern machte
Hamburg: Oetinger 2019
144 Seiten, 17 Euro
Jugendbuch ab 10 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Vergänglich

Nächster Artikel

Annäherungen

Weitere Artikel der Kategorie »Jugendbuch«

Die Macht des Gewohnten

Jugendbuch | Karen-Susan Fessel: Liebe macht Anders Sie sind fünfzehn. Der Schulunterricht hat wenig Bedeutung für sie, was das Leben sonst verspricht, viel mehr. Sie wollen ihre Kräfte messen, sie posieren, schlüpfen in Rollen und sind überzeugt, die Welt zum ersten Mal zu entdecken. Sie glauben an ihre eigene Macht und übersehen, dass diese nur die Macht des Gewohnten ist. Wenn etwas Ungewöhnliches auftaucht, scheitern sie an Kinderängsten. Dann können sie gefährlich werden. Karen-Susan Fessel hat in Liebe macht Anders ein raffiniertes Psychogramm von Teenagern vorgelegt, das zugleich ein ungutes Licht auf die Gesellschaft wirft, deren Kinder sie sind.

Chaos pur

Jugendbuch | Erin Gough: Herzflattern mit Karamell Manchmal will man alles richtig machen – und am Ende geht alles schief. Die 17järhige Delilah kann ein Lied davon singen. Von ANDREA WANNER

Verluste

Jugendbuch | Steve Tasane: Junge ohne Namen Die »Flüchtlingsfrage« beschäftigt die Menschen in Europa. Sie beschäftigt sie unter humanitären Aspekten und sie beschäftigt sie, weil viele Europa nach wie vor für bedroht halten. Was es heißt, 10 Jahre alt zu sein, alleine und auf der Flucht, erzählt Steve Tasane. Von ANDREA WANNER

»Das Land der unsichtbaren Verbotsschilder«

Roman | Ina Raki: In einem Land vor meiner Zeit Leben als Jugendliche in der ehemaligen DDR des Jahres 1984, aber mit dem Wissen einer Jugendlichen von heute – auf dieses erzählerische Abenteuer hat sich Ina Raki eingelassen und damit einen überzeugenden Roman jenseits aller Ostalgie und DDR-Romantik erschaffen. Von BEATE MAINKA

Von den einsamen Menschen

Jugendbuch | Do van Ranst: Dünn »Nicht schon wieder ein Buch über einen Teenager mit Essstörung«, mag man stöhnen, wenn man den Titel gesehen hat. Besser ist es, wenn man den Namen des Autors in Auge fasst. Dann ist nämlich klar, dass in einem Buch aus seiner Feder ganz bestimmt nicht das Offensichtliche abgehandelt wird. Das war bei ihm doch immer nur Mittel zum Zweck. So auch hier. Unter dem Aspekt der Essstörung erzählt Do van Ranst in ›Dünn‹ sehr berührend von den einsamen Menschen. Von MAGALI HEISSLER