Sex, Lügen und Schwindel-Attacken

Roman | Leïla Slimani: All das zu verlieren

Die Pariser Journalistin Adèle ist Mitte dreißig und kultiviert ihre Blässe und Ausgezehrtheit als Ausdruck der Selbstdarstellung – doch sie droht, an ihren verborgenen Obsessionen zu zerbrechen. Im Hintergrund lauert stets das Wissen um die Brüchigkeit ihrer Existenz, die vernichtende Angst, All das zu verlieren: Ehe und Mutterschaft, Beruf und Lebensstil. Leïla Slimani entwirft ein zeitgenössisches Sittenbild mit all seinen Rissen und Verwerfungen. Von INGEBORG JAISER

Leïla Slimani: All das zu verlierenFranzösische Mütter sind elegant, selbstbewusst und rund um die Uhr gutaussehend; ihr Nachwuchs selbstverständlich wohlerzogen und stets vorzeigbar – so wollen es uns nicht nur die deutschen Frauenzeitschriften weismachen. Doch Leïla Slimani torpediert das beschönigende Idealbild, macht radikal Schluss mit den beharrlichen Klischees in unseren Köpfen. Nicht umsonst wurde ihr herber Psychothriller Chanson Douce (in deutscher Übersetzung: Dann schlaf auch Du), der eine ungute Dreiecksgeschichte zwischen Eltern, Kindern und Nanny erzählt, mit dem begehrten Prix Goncourt ausgezeichnet.

Nun ist auch ihr bereits 2015 erschienener Debütroman in deutscher Übersetzung herausgekommen. All das zu verlieren räumt gründlich auf mit den Stereotypen der scheinbar erfolgreichen, lässigen Französin, die das ganz bestimmte Etwas verkörpert.

Manie und Zwänge

Adèle Robinson kann sich glücklich schätzen: ihr Ehemann Richard verdient als angesehener Chirurg das nötige Kleingeld, um eine schicke Wohnung im 18. Pariser Arrondissement und ein angenehmes Leben mit Champagner und Wochenendausflügen ans Meer zu finanzieren, ihr kleiner Sohn Lucien verbringt die meiste Zeit in der Kita und sie selbst gibt bei ihrem Job in der Zeitungsredaktion längst nicht mehr ihr Bestes, langweilt sich schon fast. Denn der Sinn steht ihr eher nach Dekadenz, Ausschweifung, Ablenkung. Genau genommen nach hartem Sex mit Unbekannten. Nach dem puren Gegenteil von romantischen Dates, sanften Andeutungen und zarten Berührungen. »Ihr geht es bei dem Job nur um die Freiheit, die sie als Journalistin genießt. Sie verdient schlecht, aber sie kommt in der Welt herum. Sie kann verschwinden, geheime Treffen vortäuschen, muss sich nicht rechtfertigen.«

Das Arrangement geht jahrelang gut. Während ihr Ehemann Doppelschichten im Krankenhaus fährt, ihr kleiner Sohn mal bei einer Freundin, mal in der Kita geparkt wird, gibt sich Adèle schamlos ihren Obsessionen hin. Geheime Treffen in drittklassigen Hotels und schmierigen Bars, schneller Sex mit abgehalfterten Typen, Betäubung durch Wodka und Joints. Das kann schon mal in brutale Gewalt ausarten. In einer diffusen Vermengung von Abscheu und Lust staunt sie über »dieses magische Gefühl, das Niedere und Obszöne, die bourgeoise Perversion und das menschliche Elend so mit der Hand greifen zu können.«

Chronik einer vernichtenden Krankheit

Spaß macht dies alles nicht. All das zu verlieren scheint von einem düsteren Grau, einem zähen Überdruss überschattet zu sein. Unverhohlen seziert Leïla Slimani ein Doppelleben, das allein von Zwängen getrieben wird. Messerscharf spalten schonungslose Schilderungen ein mühsam zusammengehaltenes Lebensmuster auf. Lange taumelt Adèle durch Rausch und Benommenheit, halb von Sinnen. »Schwindel ist etwas anderes als Angst vor dem Fall. Schwindel bedeutet, dass uns die Tiefe anzieht und lockt« wird aus Milan Kunderas Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins zitiert.

Doch Adèle ist meilenweit von jeglicher Leichtigkeit entfernt, wird eher von der Wucht ihrer Süchte niedergezwungen. Sie ist sexsüchtig, magersüchtig, süchtig nach Aufmerksamkeit. Sie hungert nach Anerkennung und »hat ihre Magerkeit kultiviert wie eine Lebenskunst.« Längst zeigen sich alle Anzeichen einer Abhängigkeit: Kontrollverlust, Tendenz zur Dosissteigerung, körperlicher und psychischer Verfall.

Auch wenn man diesen Gesellschaftsroman als moderne Ehebruchsgeschichte in der Tradition von Madame Bovary lesen kann, ist er vielmehr die Chronik einer vernichtenden Krankheit, das Psychogramm einer kaputten Seele. Durch eine Verkettung unglücklicher Umstände driftet Richard in einen folgenschweren Verkehrsunfall und Adèle in die endgültige Entlarvung ihrer Lebenslügen. Als sich dennoch ein vages Happy End anbahnt, wirkt es falsch und trügerisch. Einen passenden Schluss mag sich jeder Leser selbst ausmalen.

| INGEBORG JAISER

Titelangaben
Leïla Slimani: All das zu verlieren
Aus dem Französischen von Amelie Thoma
München: Luchterhand 2019
218 Seiten, 22 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Ab ins Bett!

Nächster Artikel

Ziemlich viel Glück

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Trauen darf man wirklich keinem

Roman | Garry Disher: Moder

»Plane fürs Optimum, erwarte das Schlechteste, beachte die Fluchtwege«, ist nach wie vor Wyatts Devise. Garry Dishers Gangster ohne Vornamen, aber mit Überzeugungen hat sich in seinem neunten Abenteuer in Sydney niedergelassen. Mit heißen Tipps für gewinnbringende Coups versorgt ihn der im Gefängnis sitzende Sam Kramer bei seinen Freigängen. Dafür kümmert sich Wyatt um dessen Familie. Bis die gut funktionierende Tour eines Tages schiefgeht und ein paar andere von Wyatts nächstem Coup Wind bekommen. Von DIETMAR JACOBSEN

Ein Kleeblatt bringt nicht immer Glück

Roman | Arne Dahl: Sechs mal zwei Sie sind wieder da: Sam Berger und Molly Blom. Wer Arne Dahls ersten Band seiner neuen Thrillerserie im vergangenen Jahr gelesen hat, konnte es kaum erwarten. Denn ›Sieben minus eins‹ endete mit einem Cliffhanger, der es in sich hatte. Von DIETMAR JACOBSEN

Wann ist ein Roman ein Roman?

Roman | Clemens J. Setz: Die Stunde zwischen Frau und Gitarre Clemens J. Setz legt mit seinem neuesten Buch Die Stunde zwischen Frau und Gitarre – erschienen im Suhrkamp Verlag – einen Text vor, der die Bezeichnung Roman zurecht trägt. Wer sich in den kommenden Tagen aus dem Besinnlichkeitstrubel zwischen Gans und schwiegerelterlichem Smalltalk ausklinken möchte, findet in diesem gewaltigen Band österreichischer Literatur genau den richtigen Ausweg. Das Buch des Jahres 2015 – findet HUBERT HOLZMANN

Auf der dunklen Seite des Mondes

Roman | Michael Chabon: Moonglow Er ist überbordend vor purer Fabulierfreude, kuriosen Details und abwegigen Erzählsträngen – und kommt doch als Familiengeschichte oder gar Autobiographie daher: ›Moonglow‹, der neueste Roman des Pulitzerpreisträgers Michael Chabon. Doch Vorsicht, dieses Werk ist leicht entflammbar! Von INGEBORG JAISER

Die Schlacht von Königgrätz geht durch mein Herz

Roman | Jaroslav Rudiš: Winterbergs letzte Reise Die wechselvolle Vergangenheit Mitteleuropas wird zum zentralen Thema von Winterbergs letzter Reise, mal melancholisch grundiert, mal tragikomisch inszeniert. Ein altersschwacher Greis mit manischer Leidenschaft für Geschichte, ein tschechischer Krankenpfleger mit dubiosem Lebenslauf und ein antiquarischer Baedeker aus dem letzten Jahrhundert sind die Ingredienzien von Jaroslav Rudiš erstem Roman in deutscher Sprache. INGEBORG JAISER ist mit dem Finger auf der Landkarte mitgereist.