»Willkommen im Reich des digitalen Volkszorns!«

Roman | Johannes Groschupf: Berlin Prepper

Was geschieht mit all dem Meinungsmüll, der via Kommentarfunktion rund um die Uhr auf die Online-Seiten unserer Nachrichtenorgane gespült wird? All jene Pöbeleien, Beleidigungen und Hasstiraden – wer nimmt sich ihrer an? Walter Noack arbeitet als Online-Redakteur bei einer großen Tageszeitung und ist mit dafür verantwortlich, dass gelöscht wird, was nicht in die Öffentlichkeit gelangen soll. Täglich entfernt er Abertausende Wortmeldungen von Menschen, die voller Hass in einer Welt leben, auf deren Lauf sie keinen Einfluss mehr zu haben glauben. Aber bleibt da nichts zurück in einem Menschen von all dem wortgewordenen Gift? Von DIETMAR JACOBSEN

Walter Noack arbeitet als Content Moderator in einem Berliner Zeitungshaus. Tag für Tag, Schicht für Schicht löscht er 30.000 Hasskommentare. Ein Ende ist nicht in Sicht – und seit die Kanzlerin mit ihrem »Wir schaffen das!« zuerst für Euphorie und dann zunehmend für Unruhe gesorgt hat, schwillt der Strom an unflätigen Pöbeleien noch einmal merklich an.

»Die Leser überboten sich in Beleidigungen und Anwürfen […] Merkel war die Stiefmutter, die ausländische Flüchtlinge mehr liebte als sie […] Sie hatte sich mit allen Mächten der Finsternis gegen das Volk verschworen, mit Soros und anderen Finanzjuden, den Linken, den Sozen und den Grünen, den Moslems, den Messerstechern.«

Delete, delete, delete!

Stoisch löschen der 44-Jährige und seine Kollegen all den Schmutz, der da rund um die Uhr auf den Kommentarseiten abgesondert wird. Wie ein dunkel-bedrohlicher Chor zieht sich jenes »Delete, delete, delete« als Leitmotiv durch Johannes Groschupfs Roman. Doch schlägt man der Hydra des Hasses einen Kopf ab, wachsen zwei neue nach. Wenn die Zeitungskrise Opfer fordert, Redaktionen zusammengelegt werden müssen, Stellen einzusparen sind, trifft es deshalb auch nie jene, die täglich durch all den Müll der Kommentarspalten waten müssen. Sie haben einen zwar schmutzigen, aber immerhin sicheren Arbeitsplatz. Doch sind Noack und Kollegen selbst auch sicher? Oder lebt man als jemand, der für die alles Hassenden einen besonders üblen Teil der so genannten »Lügenpressse« verkörpert, nicht besonders gefährlich?

Als Noack eines Nachts hinterrücks niedergeschlagen wird und im Krankenhaus wieder zu sich kommt, muss er sich diesen Fragen stellen. Und als es kurz darauf erst eine junge Kollegin, zu der er ein besonderes Verhältnis hat, und dann den eigenen Sohn, der die Täter nicht so einfach davonkommen lassen will, trifft, scheint jene Zeit nicht mehr fern zu sein, auf die er sich als Prepper, also einer, der sein Leben mit Vorbereitungen auf mögliche Katastrophen verbringt, Lebensmittel hortet und eisern sein tägliches Fitnessprogramm durchzieht, seit Jahren eingestellt hat.

Überleben im Katastrophenfall

Johannes Groschupf hat selbst als Reisejournalist für große deutsche Tageszeitungen und Wochenblätter gearbeitet. Mit Berlin Prepper ist ihm nun ein Roman gelungen, der das aktuell in Deutschland herrschende Klima zwischen Politikverdrossenheit und Protestwahlen, Pegida-Aufmärschen und neurechter Parolendrescherei in den Fokus nimmt und mit seiner zentralen Figur einen Menschen porträtiert, der scheinbar auf jede nur denkbare Katastrophe vorbereitet ist, dem Einbruch von Gewalt in sein eigenes Leben aber letzten Endes nur dadurch zu begegnen vermag, dass er in einem in der Sommerhitze durchdrehenden Berlin selbst zur Gewalt greift.

Nahezu unmerklich vollzieht sich das Abgleiten Walter Noacks in eine Szene, in der die Unterschiede zwischen rechten Terroristen und Reichsbürgern, spinnerten Preppern, die Raviolidosen und Kerzen in Wohnungen und Waldverstecken horten, und den ihren Hass auf alles und jeden – einen Hass, der im Grunde hauptsächlich auf die eigene Lebensschwäche zielt – in die Kommentarspalten der Medien Pumpenden nur noch marginal sind. Ein brisanter Zeitroman – nicht nur spannende Unterhaltung, sondern auch jede Menge Stoff zum Nachdenken.

| DIETMAR JACOBSEN

Titelangaben
Johannes Groschupf: Berlin Prepper
Berlin: Suhrkamp Verlag 2019
237 Seiten. 14,95 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Wer bin ich?

Nächster Artikel

Vom Klempner zum Architekten

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Blick zurück ohne Zorn

Roman | Klaus Modick: Klack Klaus Modicks Zeitreise durch das Nachkriegsdeutschland. Gelesen von PETER MOHR

Auf den Spuren der Schnepfe

Roman | Tarjei Vesaas: Die Vögel

Vor Kurzem erschien der wohl bekannteste Roman des norwegischen Autors Tarjei Vesaas in neuer deutscher Übersetzung: ›Die Vögel‹, ein Werk aus dem Jahr 1957. Darin wird die Geschichte von Mattis geschildert, der mit seiner Schwester in einem Haus auf dem norwegischen Land wohnt, in der Nähe eines Dorfes, des Waldes und eines Sees. Von FLORIAN BIRNMEYER

Zwischen Gretel Adorno und Doktor Faustus

Roman | Andreas Maier: Die Universität Andreas Maier hat die nächste literarische Etappe seiner großen autobiografischen Lebensrundfahrt bewältigt. Der Roman Die Universität ist der sechste von elf geplanten Bänden des autobiografischen Mammutprojektes mit dem Arbeitstitel »Umgehungsstraße«. Über Kindheit, Jugend und Pubertät in der hessischen Wetterau – ein Landstrich zwischen Gießen und Frankfurt – haben die Vorgängerwerke Das Zimmer (2010), Das Haus (2011), Die Straße (2013), Der Ort (2015) und Der Kreis (2016) des 1968 in Bad Nauheim geborenen Autors berichtet. Von PETER MOHR

Abschied vom Vater

Roman | Karl Ove Knausgård: Sterben Mit ›Sterben‹ beginnt K.O. Knausgård einen sechsteiligen Erzählzyklus. Dem Buch & Autor eilt die Fama eines fortlaufenden Skandals voraus. Der 1968 geborene Karl Ove Knausgård habe mit seinem sechsteiligen autobiografischen Roman-Projekt ›Mein Kampf‹ für heftige Diskussionen in Norwegen gesorgt, weil der heute im schwedischen Malmö lebende Autor den Stoff der Bücher unverblümt aus seinem Leben genommen habe. Von WOLFRAM SCHÜTTE

Zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Roman | Daniela Krien: Die Liebe im Ernstfall Sie sind allesamt um die Vierzig, haben eine gute Ausbildung und Ansprüche an das Leben. Und dennoch scheitert Die Liebe im Ernstfall an Verletzungen, Verirrungen, Dissonanzen. Daniela Krien entwirft in ihrem neuen Roman fünf Frauenschicksale und Lebensentwürfe als exemplarische soziologische Versuchsanordnung. Und das in einer ungeschönten, klaren Sprache, deren Ungeheuerlichkeit oft zum mehrmaligen Lesen zwingt. Von INGEBORG JAISER