Handke, Stücke, Songs

Kurzprosa | Shortlisted Fragments

Mit Handke-Lektüre aufgewachsen. Handke-Nachmittage mit einer Tasse Tee, Rum, Orangensaft, Eis, Vinyl. Von TINA KAROLINA STAUNER

CCR soll Handke gemocht haben. ›Lodi‹ gehört. Hatte aber andere Lieblingslieder.


CCR – ›Lodi‹

In meinem allerersten Notizbuch stand ein Handke-Zitat. Das Büchlein mit Chinaseideeinband blieb irgendwo verloren.

Tagsüber im Garten gesessen und Handke gelesen. ›Die Innenwelt der Außenwelt der Innenwelt‹ aus der Bibliothek. Abends dann in einem Auto gefahren und in einer Halle in einem Konzert mit Mitch Ryder & The Detroit Wheels herumgestanden. ›How I Spent My Vacation‹ gekauft.


Mitch Ryder – ›Freezin‘ In Hell‹

Eine Lesung von Lenz in einer Kleinstadt besucht. Er hatte wunderschöne Haare. Dachte auch an Handke. Bei einer Soirée, sozusagen.

Versuch über die JukeboxKeine dunkle Brille aufgesetzt wie Handke mal in jungen Jahren. Aber ein grünes Netzshirt getragen, mehrmals am Mont Sainte-Victoire gerastet und sommerlang an der gefährlichen Atlantkküste gelebt.

Elegien und Langspielplatten. Notiert: ›Versuch über die Jukebox‹ holen.

In einer Bar jemandem begegnet, der sagte: »Ich lese gerade ›Mein Jahr in der Niemandsbucht‹«. Buch kurz ausgeliehen. Auch über Handkes winterliche Reise nach Jugoslawien nachgedacht.

Den Himmel über Berlin gehabt. Grau von der schäbigen Altbauküche einer flüchtigen Bekannten aus und nachtschwarz nach einem wunderlichen Konzert von Vic Chesnutt. Wenders und Anderson nicht getroffen.


Laurie Anderson – ›Angel Fragments‹

›Tage und Nächte‹ als Portfolio gepostet, statt ›Tage und Werke‹ zu lesen. Handke einmal nicht zum Bücherstapel auf’m Schreibtisch gelegt.

Nie Obstdiebin gewesen. Aber beim Kirschenfest einer Tante selbst angesetzten Wein aus Ballons abgefüllt geschenkt bekommen. Einmal irgendwo eine Rebe Weintrauben gepflückt.

Fotosession im Morgenlicht nach Nachtzugankunft in Paris eingelegt. Blues für Glatzköpfe, Albinos, Gitarren und Jeanne Moreau gehabt. Und die Songzeile ›I wanna get to know you‹. Nicht an Zlatar, sondern an Mozart-Bühnenentwurf gearbeitet. Später Filmsequenzen geschaut von ›Jules & Jim“ und ›Go West‹.

 

Crime & the City Solution – ›Riven Man‹

Theaterstücke durchgegangen von ›Publikumsbeschimpfung‹ bis ›Die Stunde da wir nichts voneinander wussten‹ und Theater-Rezension geschrieben: Gedanken zu ›Das letzte Band/Bis dass der Tag euch scheidet oder eine Frage des Lichts‹ von Samuel Beckett/Peter Handke inszeniert von Jossi Wieler (ab 30.10.09 in den Münchner Kammerspielen).

»Jedes Wort, jede Geste gnadenlos ins lächerlich gezogen. Der Beginn des Stücks. Dies entspricht zwar Beckett, aber die Art, wie ich Beckett gelesen habe, vor Jahren, war ein Spiel mit Ebenen. Von amüsiert lächelnd, hart zynisch, verspielt ironisch bis poetisch voll innerem Wert. Ich liebte dieses Spiel, mir bei Beckett diese Ebenen aussuchen zu können. Zwischen ihnen hin und her zu wechseln von einem Moment zum anderen. So gesehen wurde – auf einer Ebene – von Jossi Wieler die Totalentwertung von Text betrieben. Die Figur des Krapp völlig lächerlich und abgewrackt nur mit altem Koffer, Tonband, Bändern, Stuhl und Tisch in einem von Anja Rabes gestalteten Gerüst von Raum. Umgeben von Schwarz. Mit Erinnerungsfetzen, die nicht mehr den geringsten Wert haben. Texten, die nicht mehr den geringsten Wert haben. Einem Leben, das nicht mehr den geringsten Wert hat. Nichts mehr kann dann einen Wert gewinnen.

Als die Szenerie wechselt, die Bühne sich zu tieferem Raum öffnet, werden an der Rückwand hochformatige Schwarz-Weiß-Bild-Projektionen gezeigt, mit Szenen, die eigentlich Wert hätten: Bilder voll Qualität mit menschlichen Körpern und Stillleben, die auf echtes Gefühl, echtes Leben, wertvolle schriftstellerische Arbeit verweisen. Im Stück auf der Bühne sind all diese Momente entwertet. Und können auch durch einen Stückwechsel im Stück nichts mehr dazugewinnen.

Samuel Beckett: sarkastischer, skurriler Endzeitvisionär. Peter Handke: feinsinniger, introspektiver Beobachter. Je ein Text der beiden in einem Stück, der deutschsprachigen Erstaufführung ›Das letzte Band/Bis dass der Tag euch scheidet oder eine Frage des Lichts‹. Wobei Handkes ›Bis dass der Tag euch scheidet oder eine Frage des Lichts‹ von ihm eher als Echo, nicht als Antwort auf Becketts ›Das letzte Band‹ gesehen wird.

Zwei Protagonisten: Ein Mann blickt auf ein Leben zurück, das nur noch wie ein leeres Spiel wirkt. Eine Frau redet wie in einem Leben, das wie ein leeres Spiel ist. Leere und zwei ihrer Spielarten. Und gleichzeitig entwertet die Inszenierung dann noch die literarische Textvorlage. Höhlt sie aus. Im Interesse, die Wahrheit über das Theater, die Wahrheit über Gegenwärtiges zu zeigen? Einem Gegenwärtigen, in dem Krapps Pathetik gnadenlos antiquiert wirkt und seine offensichtlichen inneren Verwüstungen so fremd und überflüssig wirken, dass sie nur noch die Lächerlichkeit per se zu sein scheinen. Krapp wirkt nur noch wie ein nicht ernst zu nehmender Penner. Nur noch wie ein völliges Wrack, dessen ganze Existenz ohne Sinn war. Und ohne Gewicht ist und bleibt. Ein Mensch mit Wertvorstellungen scheint nicht mehr als irgendein zu nichts nutzer niederer Organismus gewesen zu sein und zu bleiben.

Von Beckett selber sagte Cioran, er lebte nicht in der Zeit, sondern neben der Zeit. Hätte Krapp dies getan, hätte er ein Beckett sein können. Beckett lebte asketisch. Als Avantgardist, der am toten Punkt der Literatur laborierte, sagt man gerne. Aber höchst lebendig, höchst energetisch. Und konnte sich leisten zu sagen: »Ich hatte immer das Gefühl, als ob in mir ein Ermordeter wäre.« Doch in Wielers ›Das letzte Band‹ eine schier unerträgliche Sinnlosigkeit. Sinnlos, dass Krapp von sich redete und dokumentierte. Sinnlos, dass diese Tonbandstimme noch spricht. Sinnlos, dass Krapp diese Stimme nach 30 Jahren wieder sprechen lässt und anhört. Dann Handkes Frauenfigur, die ihr Spiel beginnt mit den Sätzen: »Mein Spiel jetzt. Dein Spiel ist ausgespielt…« Doch sinnlos, dass sie dieses leere Spiel spielt. In dem ihre Meinung wie völlig erübrigbares, oberflächliches Geplapper klingt. Dass sie Krapp sozusagen überlebt hat, war, ist und bleibt somit nichts als sinnlos. Nicht ein Wert, sondern gleichzeitig die Totalentwertung. Demnach auch sinnlos, dass Beckett und Handke diese Texte geschrieben haben. Die Texte demnach austauschbar. Man hätte sie gar nicht zu schreiben brauchen. Beckett und Handkes Existenz demnach sinnlos. Austauschbar. Alles austauschbar. Jeder oder keiner hätte schreiben können. Das oder etwas anderes. Irgendetwas. Somit wäre Literatur überflüssig. Untergegangen in der Leere vernichtender Ironie. Nichts als Überflüssigkeit von Literatur. Die endgültige Negierung. Dass man irgendwann irgendwo einmal auch manchem einzelgängerischen, verschrobenen Poeten, Spinner vielleicht, einen besonderen Wert zusprach, auch in der Literaturgeschichte, alles wie in einer fernen Vergangenheit anderer Wertvorstellungen oder in einer nie existent gewesenen Welt. Somit die Totalentwertung dessen, was Leben ausmachen kann. Dessen, was Spiel ausmachen kann. Dessen, was Literatur ausmachen kann.

Fragt sich, ob das bei Wieler in dieser Härte intendiert war. Wenn Theater so weit geht, dann sollte das überdeutlich herausgearbeitet werden. Sollte das in aller Deutlichkeit entlarvend klar gemacht werden. So weit aber ging Wieler nicht. Er siedelte in einem dazwischen an. Interpretierbar. Auch für den Mainstream adaptierbar. Handkes Protagonistin als eine Figur in einer bloß hübschen, leichten Moderne als akzeptabler Lebensentwurf. Zum nett Beklatschen.

Andere Zeiten. Heute, morgen, übermorgen. Spuren. Verirrte. Opern. Traumdeutungen.
Bizarre Seelenstrips, Choreografien, Bilder.


Philip Glass – ›The Lost‹

Über den Stellenwert von Literatur im Leben nachgedacht und Songs gesucht und gehört für Peter Handke zum Literaturnobelpreis.

| TINA KAROLINA STAUNER

Titelangaben
Peter Handke: Versuch über die Jukebox
Berlin: Suhrkamp 1990
139 Seiten, 14,80 Euro

CCR: Green River
(Concord/Universal Music, 1969)

Mitch Ryder: How I Spent My Vacation
(Line Records, 1978)

Der Himmel Über Berlin/Wings Of Desire – Various
(The Fine Line, 1988)

Crime & the City Solution: American Twilight
(Mute, 2013)

Philip Glass: The Lost
(Orange Mountain, 2013)

Reinschauen
| TINA KAROLINA STAUNER: Literaturnobelpreis 2016 für Bob Dylan

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Kulturwandel

Nächster Artikel

Vom Erklimmen des Unbezwingbaren

Weitere Artikel der Kategorie »Kurzprosa«

Demokratie

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Demokratie

Entbehrlich, er ist entbehrlich.

Farb lachte. Verzichtbar.

Die Welt stünde ohne ihn keineswegs schlechter da.

Ohnehin ergeht es ihm miserabel, da greifen auch all seine Versuche nicht, gute Laune zu stiften, ehrlich, er ist überflüssig, und außerdem – was trage er bei zum Wohlbefinden des Planeten, nichts, wer brauche ihn, niemand, er nehme sich vom Kuchen und gebe nichts zurück.

Tilman rückte näher zum Couchtisch und suchte eine schmerzfreie Sitzhaltung einzunehmen.

Durchaus sei denkbar, sagte Farb, daß sein Abgang eine befreiende Wirkung hätte, der Planet würde von Zwängen und Knebelungen erlöst, der Tag zum Beispiel dürfte Persönlichkeit entfalten, als ein lebendiges Wesen wahrgenommen werden wie andere auch, er verströmte gute Stimmung unter einem blauen Himmel, er wäre melancholisch unter dunklen Wolken und Regenschauern, neigte zum Zornausbruch unter Blitz und Hagel.

Irrfahrt mit dem Navigator

Kurzprosa | Hartmut Lange: Der Lichthof

»Es gibt kein Problem, das man nicht aus der Welt schaffen kann. Man muss nur verstehen, worum es geht«, lässt der inzwischen 83-jährige Hartmut Lange eine seiner Figuren, den Politologen Ronnefelder gleich zweimal sagen. Das klingt Lange-untypisch, fast simpel, beinahe wie ein Kalenderspruch aus einem philosophischen Ratgeber. Vom Berliner Novellisten ist man anderes gewohnt: jede Menge Düsternis, Rätselhaftigkeiten, tiefe seelische Abgründe und bisweilen schaurige Naturbeschreibungen, die er zumeist an einsamen Ufern der vielen Seen im Berliner Umland angesiedelt hat. PETER MOHR hat den neuen Novellenband von Hartmut Lange Der Lichthof gelesen.

Moral

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Moral Der Planet ist im Begriff, dem Menschen die Gastfreundschaft aufzukündigen. Er beträgt sich nicht wie ein Gast, oder? Das wird niemand bestreiten, Tilman.

Zufall oder Fortune

Kurzprosa | Hans-Magnus Enzensberger: Tumult Zum 85. Geburtstag des Schriftstellers Hans-Magnus Enzensberger  am 11.11. erscheint der autobiografische Band Tumult. Von PETER MOHR

Von Rügen nach Rom

Kurzprosa | Hartmut Lange: An der Prorer Wiek und anderswo »In der Unheimlichkeit steht das Dasein ursprünglich mit sich selbst zusammen.« Dieser Heidegger-Satz, den Hartmut Lange 1994 seinen Erzählungen ›Schnitzlers Würgeengel‹ vorangestellt hatte, könnte auch als Leitmotiv für den neuen, zehn Novellen umfassenden Band des Berliner Autors fungieren. Von PETER MOHR