Keine Rettung in Sicht

Jugendbuch | Lindsay Galvin: Abgründige Geheimnisse

Zwei Schwestern, Aster und Poppy, sind nach dem Tod ihrer Mutter auf dem Weg nach Neuseeland. Dort sollen die beiden bei ihrer Tante, einer renommierten Krebsmedizinerin, leben. Was ein neuer Anfang sein könnte, wird zum Alptraum. Von ANDREA WANNER

Abgründige GeheimnisseStatt in die Wohnung der Tante in Gisborne zu fahren, finden sich die Fünfzehn- und die Elfjährige in einem merkwürdigen, abgelegenen Ökodorf, in dem Studenten aus aller Welt ohne Strom mit einfachsten Werkzeugen Gegenstände herstellen, Früchte sammeln und fischen. Wildhaven ist ein Ort ohne Handys, Computer und Fernsehen: Das Projekt soll herausfinden, welche gesundheitlichen Vorteile diese Lebensweise zu bieten hat. Behauptet Iona, die Tante. Was tatsächlich dahintersteckt, finden die beiden Mädchen erst nach und nach heraus.

Lindsay Galvin hat sich einen packenden Thriller ausgedacht, in dem es um Experimente an Menschen, um Profitgier, um Verrat und Vertrauen geht. Erzählt wird zum einen aus der Perspektive von Aster, die sich für ihre kleine Schwester verantwortlich fühlt – aber nicht in der Lage ist, Poppy vor dem zu beschützen, was passiert. Ein anderer Erzählstrang rankt sich um Sam, einen jungen Neuseeländer, den die Mädchen im Flugzeug kennenlernen. Sams Großvater leidet an Krebs und Same würde – fast – alles tun, um ihm zu helfen.

Galvin erzählt präzise und ausführlich, beschreibt Details sorgfältig und erklärt auch komplexe Sachverhalte, von denen es einige gibt, schlüssig und nachvollziehbar. Die Spannung steigert sich Seite um Seite, es gibt viele beklemmende Momente, in denen unheimliche Gefahr droht. Ein tropisches Inselparadies wird zum Ort des Schreckens und der alarmierenden Erkenntnis, um was es wirklich geht. Und die Bedeutung des vorangestellten Zitats von Christina Rossetti »Was ist tief? Der Ozean. Die Wahrheit.« wird klar.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Lindsay Galvin: Abgründige Geheimnisse
(The Secret Deep, 2018). Aus dem Englischen von Fabienne Pfeiffer
Hamburg: Chicken House 2019
352 Seiten, 16 Euro
Jugendbuch ab 12 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Vom Erklimmen des Unbezwingbaren

Nächster Artikel

Grenzenloser Fotoquatsch

Weitere Artikel der Kategorie »Jugendbuch«

Unverhofftes Wunder

Jugendbuch | Karin Kaçi: Irgendwann in Istanbul In Zeiten, in denen hitzig über doppelte Staatsbürgerschaft, Migrationshintergrund und die Frage gestritten wird, wer in Europa wann und für wen die Schlagbäume öffnen oder herunterlassen soll, kommt ein Jugendroman daher, das Cover viel zu rosarot und mit viel zu vielen Herzchen, und führt die ganze Problematik zu denen zurück, die sie angeht. Gelesen von MAGALI HEISSLER.

Jenseits der Norm

Jugendbuch | Kelly Barnhill: Das Mädchen mit dem Herz aus Gold Prinzessinnen sind schön. Das ist einfach so. Und wenn eine Königstochter dieses Kriterium nicht erfüllt? Dann kann das schreckliche Folgen haben. Von ANDREA WANNER

Abenteuer auf dem Containerschiff

Jugendbuch | Kirsten Fuchs: Mädchenmeuterei

In ›Mädchenmeute‹ hat Kirsten Fuchs eine bunt zusammengewürfelte Mädchenschar in ein Abenteuer im Erzgebirge geschickt, nun geht es auf einem Containerschiff nach Marokko. Geheimnisvolle Videos, ein böser Erster Offizier, seltsame Begegnungen und ein Kuss schweißen die Meute noch enger zusammen. GEORG PATZER ist sehr angetan

»…was bleibet aber, stiften die Dichter« (Hölderlin)

Jugendbuch | Stephanie Jaeckel: Hölderlin leuchtet

Hölderlin leuchtet. Und ein ganz besonders Buch schafft es, ihn wirklich zum Leuchten zu bringen. Nicht nur für die, die Germanistik studiert und sich in sein Werk vertieft haben. ANDREA WANNER findet, er leuchtet tatsächlich für alle.

Bücher, Bücher, Bücher!

Kinder- und Jugendbuch | 60. Internationale Kinder- und Jugendbuchmesse Bologna

Bücher, Bücher, Bücher: Und Begegnungen. Ein Gang über die 60. Internationale Kinder- und Jugendbuchmesse Bologna. Endlich wieder Messe. Zwei Jahre ist sie ausgefallen, letztes Jahr haben wir uns noch nicht getraut. Und dann ist es wie immer: Gewusel und Gerede, Enge bei den italienischen Ständen gleich am Anfang, und der erste Besuch gilt den Koreanern: Wo ist Rachael Kim? Ist sie noch da? Jedes Jahr hat sie uns strahlend erwartet, hat uns Bücher gezeigt, übersetzt … Ohhh, da ist sie. Und will uns kaum loslassen: Drei Jahre haben wir uns nicht gesehen. Von SUSANNE MARSCHALL und GEORG PATZER