Heimweh

Jugendbuch | Susan Kreller: Elektrische Fische

Alles fühlt sich falsch an, als Emma mit ihrer Mutter und ihren Geschwistern Dublin verlässt und in dorthin zieht, woher ihre Mutter kommt. Mecklenburg-Vorpommern. Arschwärts. Denn schlimmer kann es nicht kommen, findet Emma. Von ANDREA WANNER

Elektrische FischeDoch, es kommt schlimmer. Die Großeltern sind fremd. Das Deutsch, das Emma gelernt hat und von dem sie geglaubt hat, es wäre ganz okay, reicht hinten und vorne nicht. Dara, ihr großer Bruder ist still wie immer. Und Aoife, ihre kleine Schwester, verstummt ganz, nachdem sie in der Klasse gemobbt und »Affe« genannt wird.

Die Mutter wirkt rat- und hilflos und so fehl am Platz wie ihre Kinder in einem Dorf, das sie vor Jahren verlassen hat und in das sie nie zurückkehren wollte. Nichts passt. Und Emma beschließt, nach Irland zurückzukehren. Ausgerechnet Levin, ein Junge aus ihrer Klasse, der eigentlich selbst genug Probleme hat, beschließt ihr dabei zu helfen.

Susan Kreller erzählt Emmas Geschichte langsam und unaufgeregt. »Ich bin in einem Deutsch gelandet, in dem ich mich immer wieder verlaufe.« legt sie ihrer Heldin in den Mund, die immer mehr merkt, wie sehr Sprache Heimat ist und wie sehr sie diese Heimat vermisst.

Statt wie geglaubt in zwei Sprachen daheim zu sein, wird auch ihr Englisch, dem man die irische Färbung anhört, von den anderen verlacht. Kreller begleitet ihre junge Heldin bei einem schwierigen Prozess. Manche Entwicklungen im Leben, manche Änderungen lassen sich nicht aufhalten. Und schon gar nicht umkehren, auch wenn man sich das noch so sehr wünscht. Und vielleicht kann ein neuer Ort auch zur Heimat werden.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Susan Kreller: Elektrische Fische
Hamburg: Carlsen 2019
192 Seiten, 15 Euro
Jugendbuch ab 13 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Scharfsinniger Sprachvirtuose

Nächster Artikel

Denkste!

Weitere Artikel der Kategorie »Jugendbuch«

Jede Menge Glücksportionen

Jugendbuch | Elisabeth Steinkellner: Papierklavier

Was wünscht man sich mit 16? Eine Mutter, die sagt: »Tut mir leid, dass ich manchmal vergesse, wie hart es ist, sechzehn zu sein?« Einen Freund? Mehr Geld? Maia bringt ihre Träume, Wünsche und Gedanken in ihrem Tagebuch zu Papier, in Worten und Zeichnungen. ANDREA WANNER hat sich über diesen klugen Blick auf die Welt gefreut.

Rettung durch die magische Kugel

Jugendbuch | Siri Pettersen: Bubble

Kine ist ein normaler Teenie, und ihr stinkt die Schule, und ihre Mutter geht ihr auf die Nerven. Dann findet sie eine Kugel, in die sie sich retten kann. Aber auch das hat seinen Preis. Und das muss Kine auch erst mühsam und unter Lebensgefahr lernen. Von GEORG PATZER

For ever …

Jugendbuch | Marisha Pessl: Niemalswelt Fünf Freunde hängen in einer Zeitschleife fest. Zwischen Leben und Tod bewegen sie sich in einer mysteriösen Niemalswelt, die sie erst verlassen können, wenn sie sich einig sind, wer von ihnen weiterleben darf. Von ANDREA WANNER

Ungeahnte Folgen der Wahrheit

Jugendbuch | Susan Juby: Der Tag, als wir begannen, die Wahrheit zu sagen »Sag die Wahrheit« lautet die Devise von Dusk, Neil und Normandy. Mit ihrem »Wahrheitsprojekt« wagen die drei Elftklässler als selbsternannte Wahrheitskommission ein Experiment, das schon bald aus dem Ruder zu laufen droht. Von ANDREA WANNER

Neue Freunde in der Not

Jugendbuch | Enne Koens: Dieser Sommer mit Jente

Marie muss mit ihren Eltern umziehen und ist sauer. Das Neubaugebiet ist kein bisschen nach ihrem Geschmack, noch stehen die meisten Häuser leer. Außerdem sind Sommerferien und sie vermisst ihre beste Freundin Zoë. Und dann trifft sie auf Jente. Von ANDREA WANNER