Die geheimnisvolle 36

Roman | Judith Kuckart: Kein Sturm, nur Wetter

»Ich kenne die Sehnsucht nach dem kleinen Leben, aber auch nach den großen Dingen. Bei wichtigen Gefühlen, auch beim Heimatgefühl, verspürt man solche Zerrissenheit immer«, hatte die gerade 60 Jahre alt gewordene Autorin Judith Kuckart vor sechs Jahren in einem Interview erklärt und damit beinahe schon die innere Zerrissenheit ihrer namenlosen Protagonistin aus dem neuen Roman Kein Sturm, nur Wetter vorweg genommen. Von PETER MOHR

Kein Sturm nur WetterIm Zentrum steht eine promovierte Gehirnforscherin, die in ihrem eigentlichen Beruf nicht wirklich Fuß fasst und aus Angst vor ihren Patienten in ihrem Institut einen Job als wissenschaftliche Schreibkraft annimmt. Sie weiß sehr viel, kann aber aus ihrem theroretischen Wissen keinen praktischen Nutzen für ihr eigenes Leben ziehen. Im Gegenteil – sie hinterfragt, analysiert, reflektiert. Die Holundersaftschorlen-Trinkerin theoretisiert sich rund um die Uhr durchs eigene Gefühlsleben. Ihre Jugendfreundin Nina hat wohl früh gemerkt, dass sie anders »tickt« und riet ihr »Irrenärztin« oder »Tomatenpsychologin« zu werden.

Was für eine Bedeutung hat die geheimnisvolle Zahl 36 im Leben der Protagonistin? Im Alter von 18 Jahren verliebte sie sich in den 36-jährigen Alt-Linken Viktor, als sie selbst 36 war begann ihre Liaison mit dem gleichaltrigen Johann – ein Dramaturg mit wechselnden Engagements. Mit ihm verbindet die Protagonistin den mehr oder minder selbst gewählten beruflichen Abstieg (Johann arbeitet später als Putzmann) und die Angst vor der zweiten Lebenshälfte.

Mit 54 sitzt Judith Kuckarts Hauptfigur am Flughafen Tegel und begegnet einem 36-Jährigen namens Robert Sturm, der (nomen est omen!!) ihre Gefühle noch einmal richtig in Wallung bringt, der wie ein Sturm durch ihren 08/15-Alltag fegt. Sie hat eine Visitenkarte in ihren Besitz gebracht und weiß, dass  er für eine Woche nach Sibirien fliegt, um dort als Experte für Kompressoren an diversen Ölraffinerien arbeitet. Eine Woche später wird die Protagonistin wieder in Tegel auf ihn warten. Mit dieser Szene eröffnet die gebürtige Schwelmerin Judith Kuckart ihren ebenso geheimnisvollen wie tiefgründigen Roman.

Dazwischen wird auf alternierenden Erzählebenen den beiden zuvor gescheiterten Beziehungen sowie der Kindheit und Jugend am Rande des Ruhrgebiets gedacht. Nie sentimental oder gar larmoyant, sondern kühl und sachlich mit unübersehbarer selbstironischer Note. Über allem schwebt die Kardinalfrage des Romans: Was sind Erinnerungen und wo verbergen sie sich in uns?

Gleich zu Beginn des Romans lässt Judith Kuckart ihre Hauptfigur einen profunden Satz eines ihrer Professoren zitieren: »Wir sind, was wir vergessen haben.« Immer wieder werden solche Gedankensplitter eingefügt, die den voran gegangenen Text mit all seinen Problemstellungen in Zweifel zieht und für den Leser eine Art »Richtungswechsel« vorgibt.

Für dieses Buch hat Autorin Judith Kuckart eigens ein Praktikum in der neurologischen Abteilung der Uniklinik Heidelberg absolviert. Theorie und Praxis, wissenschaftliche Erkenntnisse und die eigenen emotionalen Befindlichkeiten der Ich-Erzählerin treffen als unüberwindliche Gegensätze aufeinander. Fragend und auch etwas hilflos bleibt der Leser zurück.

Was ist Glück, was macht eine Beziehung aus und welchen Wert haben gemeinsame Erinnerungen? Was sind überhaupt Erinnerungen, und wo sind sie lokalisiert? Lässt sich dies empirisch fassen, oder sind Erinnerungen sogar etwas absolut Emotionales? Fungiert der Flughafen Tegel als Ort, an dem sich Biografien zufällig kreuzen, an dem umgestiegen und das Ziel gewechselt wird auch als übergroßes Symbol für »verflogene« Erinnerungen?

Judith Kuckart hat glasklare Sätze ohne großes Pathos zwischen die Buchdeckel gezaubert, deren Tiefsinn sich oft erst beim zweiten oder dritten Lesen erschließt, die harmlos-simpel klingen und trotz ihrer Gedankenschwere etwas Federleichtes haben. Eine Frau, die sich zwischen Beruf und gescheiterten Beziehungen aufgerieben hat, zieht eine schmerzhafte Bilanz, die in ihrem Duktus zwischen Naivität und komplexer Intellektualität changiert.

Schon zu Beginn der Handlung heißt es: »Die Männer bleiben sechsunddreißig. Was bleibt sie?« Ein Buch, das den Leser weit über die Lektüre hinaus aufwühlen wird und das fundamentale Fragen aufwirft. Man glaubt, die philosophische Essenz schon von Ernst Bloch (1885-1977) vernommen zu haben: »Ich bin. Aber ich habe micht nicht. Darum werden wir erst.«

| PETER MOHR

Titelangaben
Judith Kuckart: Kein Sturm, nur Wetter
Köln: Dumont Verlag 2019
219 Seiten, 22.- Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Stell dir vor es ist Krieg…

Nächster Artikel

Absurde Klangfundamente und eigenwillige Texte

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Der Vater und das Boot

Roman | Kenzaburo Oe: Der nasse Tod Eigentlich wollte er mit 60 Jahren aufhören zu schreiben, doch kurz vor Erreichen dieser selbst gesetzten Altersgrenze kam ihm der Nobelpreis »dazwischen«. »Kenzaburo Oe hat mit poetischer Kraft eine imaginäre Welt geschaffen, in der Leben und Mythos zu einem erschütternden Bild der Lage des Menschen in der Gegenwart verdichtet werden«, lobte das Nobelkomitee den Preisträger des Jahres 1994. Oe selbst wertete seine Ehrung stets als Auszeichnung für die gesamte japanische Literatur. Von PETER MOHR

Karussell der Spekulanten

Krimi | Ross Thomas: Fette Ernte Wie kann es sein, dass im Jahr 2014 ein Roman auf der KrimiZeitBestenliste landet (Platz 2 im Mai und Juni), der im Original vor 39 Jahren erschien und dessen Autor, Ross Thomas, im Dezember 1995 das Zeitliche segnete? Die Antwort fällt nicht schwer: Was die deutschen Leser gut vier Jahrzehnte nach der erstmaligen Übersetzung von Thomas‘ Fette Ernte – im Original The Money Harvest – betiteltem Roman zu lesen bekommen, ist ein völlig anderes Buch als die gerade mal 128 Seiten umfassende Ullstein-Ausgabe von 1975. Und Wunder über Wunder: Der Text hat in all

Nachwehen einer modernen Hexenjagd

Roman | Ian Rankin: Ein Versprechen aus dunkler Zeit

Das Verhältnis von John Rebus zu seiner Tochter Samantha war schon immer etwas kompliziert. Deren Lebensgefährten Keith Grant kennt er kaum. Und doch macht er sich sofort auf ins nordschottische Küstenstädtchen Naver, in dessen Nähe sich die beiden mit ihrer kleinen Tochter Carrie niedergelassen haben. Denn Keith ist verschwunden und Rebus schwant nichts Gutes, falls der Mann nicht wieder auftauchen sollte. Allein die Dinge entwickeln sich nach seiner Ankunft vor Ort für den Detective Inspector im Ruhestand alles andere als einfach. Und zuhause in Edinburgh arbeitet sein Ex-Team um Siobhan Clarke und den zur Hilfe von der übergeordneten Polizeibehörde in Gartcosh abkommandierten Malcolm Fox am Fall eines ermordeten saudischen Studenten, der immer mehr mit jenen Rätseln  zusammenzuhängen scheint, die John Rebus 260 Automeilen weiter nördlich den Schlaf rauben. Von DIETMAR JACOBSEN

Kein Ort für Gott

Roman | Johannes Groschupf: Die Stunde der Hyänen

Der polnische Fernfahrer Radek Malarczyk hat Glück: Als ein Unbekannter seinen VW Bulli, in dem er seit einiger Zeit auf Berliner Parkplätzen übernachtet, in Brand steckt, gelingt es ihm, gerade noch mit dem Leben davonzukommen. Der Journalistin Jette Geppert erzählt er daraufhin im Unfallkrankenhaus eine Geschichte von Schuld und Sühne. Die junge Frau Anfang 30 steckt selbst gerade mitten in einer Krise. Doch das Angebot der Polizistin Romina Winter, sich ihr anzuvertrauen, schlägt sie vorerst in den Wind. Und währenddessen glaubt ein junger Postbote dazu bestimmt zu sein, dem über die Stadt herrschenden Satan mit Feuer entgegentreten zu müssen. Johannes Groschupfs drittem Berlin-Roman gelingt auf beeindruckende Weise das Porträt einer Stadt, in der die Widersprüche unserer Zeit und unserer Gesellschaft wie nirgendwo anders in Deutschland zutage treten. Von DIETMAR JACOBSEN

An der französischen Atlantikküste

Porträt | Interview mit Jean-Philippe Blondel über seinen Roman ›Direkter Zugang zum Strand‹ Mit ›6 Uhr 41‹ gelang dem französischen Schriftsteller Jean-Philippe Blondel hierzulande ein Bestsellererfolg. Sein zweiter ins Deutsche übersetzte Roman ›Direkter Zugang zum Strand‹ ist wie ein Puzzle, das sich vor dem Hintergrund des Meers entfaltet. BETTINA GUTIÉRREZ hat ihn hierzu befragt.