/

Frühe Impressionisten: ›Die Freiheit der Malerei‹

Ausstellung | ›Goya, Fragonard, Tiepolo. Die Freiheit der Malerei‹ in der Kunsthalle Hamburg

Glanzvolle Spitzenwerke aus einer Blütezeit der europäischen Kunst verbergen sich hinter dem Titel ›Die Freiheit der Malerei‹, unter dem die Hamburger Kunsthalle so unterschiedliche Figuren wie Goya, Fragonard und Tiepolo in einer Ausstellung auf neue Weise zusammenführt. Von PETER ENGEL

Anhand von rund 150 Gemälden und Graphiken wird in der Schau demonstriert, dass diese Maler am Ende des 18. Jahrhunderts eine Wende in der Kunstgeschichte befördert und in mancher Hinsicht dem späteren Impressionismus und damit der Moderne vorgearbeitet haben.
Sie lösten sich in ihren Bildern von überkommenen Konventionen und schlugen mit ihren künstlerischen Neuerungen eine Bresche für eine freiere Auffassung von Malerei.

Die bis zum 13. April nächsten Jahres gezeigte Schau bezieht ihre Faszination nicht zuletzt dadurch, dass es den Initiatoren gelungen ist, herausragende Gemälde aus Museen wie dem Prado in Madrid, der Londoner National Gallery, dem Amsterdamer Rijksmuseum oder der Albertina in Wien auszuleihen.
Aber auch die Hamburger Kunsthalle selbst, die über die bedeutendste Sammlung spanischer Graphik außerhalb Spaniens verfügt, trägt mit eigenen Glanzstücken zum stimmigen Gesamtbild der Ausstellung entscheidend bei.

Goya: Francisco de Asensio Julia
Francisco de Goya (1746–1828): Porträt des Asensio Julià , um 1798. Öl auf Leinwand, 54,5 x 41 cm. © Museo Nacional ThyssenBornemisza, Madrid

Der alles überragende Maler der neuen Hamburger Präsentation ist zweifellos der Spanier Francisco de Goya (1746-1828), dem die Kunsthalle schon 1980 unter dem damaligen Direktor Werner Hofmann eine bahnbrechende Ausstellung gewidmet hatte. Daran knüpft man jetzt in gewisser Weise an, indem Goya als der zentrale Maler seiner Zeit gefeiert wird.

Neben seiner häufig schon ironisch gebrochenen Hofkunst hat er in seinen Graphiken und späten Kabinettbildern eine technische und inhaltliche Freiheit sondergleichen erreicht. Er zeigt sich darin als Aufklärer, der die traditionelle christliche Ikonographie auf revolutionäre Weise umwandelt, kirchliche Institutionen kritisiert, den Aberglauben und die Unwissenheit des einfachen Volkes anprangert und nicht zuletzt für die Lern- und Lehrfreiheit eintritt. Das alles gemäß seiner berühmten Radierung, wonach der ›Schlaf der Vernunft‹ gefährliche Ungeheuer gebirt. Es ist dies eine Bild gewordene Mahnung des Malers, die auch in jüngster Zeit nichts von ihrer Dringlichkeit verloren hat.

Während sich Goya, von dem in Hamburg so zentrale Werke wie ›Die Tabakzöllner‹, das ›Selbstbildnis im Atelier‹ oder das ›Porträt des Don Francisco de Saavedra‹ zu sehen sind, als spanischer Hofmaler ohne Unterwürfigkeit behaupten konnte, erwarb sich der Franzose Jean-Honoré Fragonard (1732-1806) in Paris früh eine für die Zeit ganz ungewöhnlich selbständige Position.

Jean-Honoré Fragonard (1732– 1806): Das Dorffest, 1775–1780. Schwarze Kreide, grau laviert,  348 x 431 mm. © Rijksmuseum Amsterdam
Jean-Honoré Fragonard (1732– 1806): Das Dorffest, 1775–1780. Schwarze Kreide, grau laviert, 348 x 431 mm. © Rijksmuseum Amsterdam

Unabhängig von kirchlichen Aufträgen und vom alles dominierenden ›Salon‹ arbeitete er fast ausschließlich für private Kunstliebhaber und nahm dabei für sich eine künstlerische Freiheit in Anspruch, die ganz singulär war. Er war der Virtuose eines neuartigen ›flüssigen‹ Farbauftrags und entwickelte die entsprechenden Skizzen zu vollgültigen Bildern, die von Sammlern sehr geschätzt wurden. Seine Porträts schuf er häufig in kürzester Zeit mit dynamischen Pinselstrichen, so das eindrucksvolle Bild eines Abbes nachweislich in nur einer Stunde.
 
Seine artistischen Finessen erwies Fragonard nicht selten an mehr oder minder frivolen Motiven, wovon auch Proben in der Hamburger Ausstellung zu sehen sind, aber seine malerische Brillanz galt ebenso Landschaften oder Porträts. Sein Ölbildnis ›Der Philosoph‹ aus dem Eigenbesitz der Hamburger Kunsthalle zeigt Fragonards Meisterschaft in kennzeichnender Weise: Der Gewandärmel des Greises erweist sich in der Nahsicht als ein Bündel heller Pinselstriche, das Buch, das er hingebungsvoll studiert, ist aus eben solchen einzelnen Strichlagen zusammengesetzt.

Der gebürtige Venezianer Giovanni Battista Tiepolo (1696-1770), der häufig mit seinem stilverwandten Sohn Giovanni Domenico (1727-1804) zusammengearbeitet hat, ist hierzulande vor allem durch seine prunkvollen Wandbilder im riesigen Gewölbe des Treppenhauses und im Kaisersaal der Würzburger Residenz berühmt geworden. Seine ›luftige‹ und lichte Malweise übertrug er mit viel Erfindungsreichtum auch auf seine Leinwände, von denen in Hamburg unter anderem eine ›Dornenkrönung Christi‹ und die Szene ›Christus in Gethsemane‹ gezeigt werden.

Die Tiepolos konnten sich vor Aufträgen der europäischen Herrscherhäuser kaum retten und hatten die freie Wahl, wo sie unter welchen Bedingungen tätig werden wollten, agierten im Prinzip wie freie Unternehmer.

Die in der Ausstellung ›Die Freiheit der Malerei‹ präsentierten Künstler sind sich nie persönlich begegnet, haben aber vom Schaffen der jeweils anderen Kenntnis gehabt. In einem Jahrhundert des Wandels, in den die große Französische Revolution von 1789 den nachhallenden Paukenschlag setzte, trugen sie auf je eigene Weise durch malerische Innovationen und neue inhaltliche Signale zu einem Umschwung in der Malerei bei, der sich im späteren Impressionismus erst voll entfalten sollte.

| PETER ENGEL
| TITELBILD: Francisco de Goya (1746–1828): Porträt des Asensio Julià, um 1798. Öl auf Leinwand. 54,5x41cm. © Museo Nacional Thyssen Bornemisza, Madrid

Ausstellungsangaben
Goya, Fragonard, Tiepolo – Die Freiheit der Malerei
Bis zum 13. April 2020
Hamburger Kunsthalle, Glockengießerwall 5, 20095 Hamburg
Der Katalog zu der Ausstellung ist im Hirmer Verlag, München erschienen
336 Seiten, 316 Abbildungen in Farbe
24 x 28 cm, gebunden

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Lesehäppchen für zwischendurch

Nächster Artikel

Marshall-Inseln

Weitere Artikel der Kategorie »Ausstellung«

»Superstar« der Renaissance

Ausstellung | Raffael: Wirkung eines Genies

Die Hamburger Kunsthalle zeigt bis Oktober eine Ausstellung über die Wirkung Raffaels (1483–1520), der zu den herausragenden Künstlern der Renaissance zählt. PETER ENGEL hat die Ausstellung gesehen.

Roll Over Tiepolo

Kunst | Leo Leonhard im Kulturbahnhof Eller

Derzeit werden wir auch in Düsseldorf Zeugen der Wiederentdeckung eines großen Künstlers. Mit dem Nachlass von Leo Leonhard, der nun von seinem Sohn – dem international bekannten Londoner Geigenrestaurator und Geigenbauer Florian Leonhard – der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird, tritt das Werk eines lange Vergessenen, Unentdeckten ans Licht der Öffentlichkeit. Ein fertiges, vollendetes Werk, das Sammlerinnen, Sammler und Kunstliebhaber begeistern wird: ein phantastisches Werk aus Zeichnung, Grafik und zum Teil sehr großformatiger Malerei, das jahrelang in einem Atelier in Bickenbach bei Darmstadt in einer Art Dornröschenschlaf auf seine Wiederentdeckung wartete. Aber: Wer ist Leo Leonhard? Dieser Frage ist MARC PESCHKE nachgegangen

Spielerisch innovativ

Ausstellung | Bjarke Ingels Group: Hot to cold. An Odyssey of Architectural Adaptation

HOT TO COLD: In der Ausstellung von BIG (Bjarke Ingels Group) im Deutschen Architekturmuseum in Frankfurt geht es um den Einfluss des Klimas auf die Architektur rund um den Globus. Ein Bericht von PETRA KAMMANN

Die Sucht – Das Malen

Ausstellung | Elisabeth Dering. Werke (1950-1970) im Schloss Aschaffenburg Die 1921 in Husum geborene Malerin Elisabeth Dering entwickelte sich nach dem Zweiten Weltkrieg zu einer der prägenden Künstlerpersönlichkeiten der Aschaffenburger Kunstszene. Zu ihrem 90. Geburtstag widmet ihr das Schlossmuseum der Stadt Aschaffenburg die Sonderausstellung Die Sucht, das Malen – Elisabeth Dering. Werke (1950-1970). Von JÖRG FUCHS

London zu Gast in Hamburg

Ausstellung | David Hockney – Die Tate zu Gast Er ist einer der erfolgreichsten Gegenwartskünstler überhaupt, seine Werke erzielen schwindelerregende Höchstpreise – und populär ist er außerdem noch: Dem britischen Maler David Hockney, gefeiert und gepriesen in aller Welt, gilt eine große Ausstellung im Hamburger Bucerius Kunst Forum. Von PETER ENGEL