Liebesbriefe im Nähkasten und die verhängnisvollen Folgen

Roman | Theodor Fontane: Effi Briest

Oft verfilmt, unterschiedlich und grandios besetzt, ob mit Hanna Schygulla oder Julia Jentsch oder der unvergessenen Ruth Leuwerik: Fontanes Effi Briest, hier nun in einer wunderschönen Buchausgabe, ein großes Literarisches Kunstwerk, verpackt in einem bibliophilen Kunstwerk. BARBARA WEGMANN ist begeistert.

Effi BriestMan mag es kaum glauben, dass Fontane erst mit 75 Jahren eben mit Effi Briest seinen ersten großen literarischen Erfolg feierte: 1894 erscheint das Buch und es gehört zu Beginn des neuen Jahrhunderts zu den meist gelesenen Büchern der Zeit. »Für Mädchen des 19. Jahrhunderts war es üblich und keineswegs frühzeitig, schon im Teenageralter zu heiraten, und zwar Männer, die erheblich älter waren als sie selbst.«

Es entsprach dem Spiegel der damaligen patriarchalischen Gesellschaft, spiegelt die Rolle der Frau in Kaiserlichen Zeiten, die Moral- und Ehrauffassungen klar und dramatisch zugespitzt wider. Effie Briest heiratet mit 17 Jahren, besser gesagt, sie wird verheiratet mit einer durchaus »guten Partie«, Baron von Instetten, deutlich älter als sie selbst, Jurist in höherer Position. Das ideale Versprechen in jener Zeit für eine gesellschaftlich glänzende Zukunft und finanzielle Absicherung inklusive.

Ihm folgt sie, aber: ihre Ehe gerät schnell zum Fiasko, Effie fühlt sich vernachlässigt, an den Rand gestellt, wertlos, ist sie doch eigentlich ein Teenager, verspielt, neugierig auf die Welt. Sie geht eine Liaison mit »dem Frauenhelden« Crampas ein, seine heimlichen Liebesbriefe versteckt sie in ihrem Nähkästchen. Erst viel später wird ihr Fehltritt per Zufall entdeckt, werden die Briefe gefunden, folgt das dramatische Ende des Romans.

Fünfmal wurde der Romanstoff verfilmt, mit viel Erfolg, und Effi Briest ist bis heute ein Klassiker geblieben. Aber, wenn man nun, zum 200. Geburtstag Fontanes, die sehr gelungene Ausgabe des S. Fischer Verlags in Händen hält, dann vertieft man sich genauso gerne in die 384 Seiten. Ein attraktives Geschenk, nicht nur für Fontane-Fans…

Die 26 farblich sparsamen, ganzseitigen Illustrationen lassen Einsamkeit der Effi und ihre Zurückgezogenheit nachempfinden, zeigen das aussichtlose Leben nahe einem Friedhof in einem anonymen Mietshaus, das die junge Effi nach der Scheidung von Instetten erdulden muss. Verstoßen von den Eltern, ohne ihre Tochter.

Die Illustrationen sind unpersönlich, unnahbar, distanziert und unterkühlt, vermitteln familiäre Kälte und ausweglose Einsamkeit der Effi Briest, die zum Schluss des Romans mit ihrem Leben Frieden schließt. Effi »setzte sich an das offene Fenster, und im Park regte sich kein Blatt. Aber je länger sie hinaushorchte, je deutlicher hörte sie wieder, dass es wie ein feines Rieseln auf die Platanen niederfiel. Ein Gefühl der Befreiung überkam sie. »Ruhe, Ruhe««.

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Theodor Fontane: Effi Briest
Illustrationen von Jörg Hülsmann
Frankfurt/M.: S. Fischer 2019
384 Seiten, 40 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Von der Trauer und der Liebe

Nächster Artikel

Erinnerungen an die Zeit davor

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Coming-of-Age in Berlin Kurfürstenstraße

Roman | Debüt | Stefanie de Valesco: Tigermilch Mariacron, Milch und Maracujasaft – Tigermilch, das ist das Wahlgetränk der pubertierenden Ich-Erzählerin Nini und ihrer besten Freundin Jameelah. Sie trinken sich Mut an, Mut für die Welt und das Leben. Derbe, aufrüttelnd, sanft, verstörend, vielschichtig: Stefanie de Valescos Debütroman Tigermilch ist vieles, doch sicherlich nichts für zartbesaitete Gemüter. Aber allemal lesenswert. Von TANJA LINDAUER

Der Weimarer Geheimrat auf Mördersuche

Roman | Johannes Wilkes: Kommissar Goethe: Schillers Schädel

Friedrich Schiller ermordet? Freund Goethe kann es nicht glauben. Doch als er den aus dem Kassengewölbe des Weimarer Jakobskirchhofes geborgenen Schädel seines kongenialen Partners und Mitklassikers in Händen hält und einen winzigen Einstich an der höchsten Stelle des Schädels, »dort, wo die Knochennähte Schläfen- und Stirnbeine fixierten«, entdeckt, bleibt eigentlich keine andere Erklärung übrig, als dass Friedrich Schillers Tod am 9. Mai 1805 kein natürlicher gewesen sein konnte. Fortan treibt es den alten Freund um. Von Weimar nach Jena und zurück. Von Hofarzt Huschke zu Schillers ehemaligem Diener Georg Rudolph. Von Caroline, der noch lebenden Schwägerin des Freundes zu Johanna Schopenhauer. Und immer wieder zu seiner Schwiegertochter Ottilie und ihren beiden kleinen Söhnen, die er mehr schätzt als Sohn August. Goethe, der Nationaldichter, ist zum Kriminalisten geworden. Und Johannes Wilkes (Jahrgang 1961), Autor zahlreicher Reiseführer, Sachbücher und Kriminalromane, begleitet ihn mit viel Witz und einem munteren Mix aus Vergangenheit und Gegenwart auf seiner Suche nach Schillers Mörder. Von DIETMAR JACOBSEN

On the Road again

Roman | Jürgen Bauer: Das Fenster zur Welt Das Fenster zur Welt erzählt vom Coming-Out zweier ganz unterschiedlicher Menschen und vermittelt dabei eine klare Botschaft: Es ist nie zu spät im Leben. Eine Rezension von HUBERT HOLZMANN

Und ewig lockt Tanger

Roman | Ari Behn: In der Wüste

Ari Behn schreibt kurze (aber nicht zu kurze) Sätze, verzichtet auf Schwulst und lässt bewusst Doppeldeutigkeiten und Humor zu. Er segelt hart am Wind der Beat-Generation, auf die auch ausführlich Bezug genommen wird. Von STEFAN HEUER

Die Rache des Phantoms

Roman | Alex Beer: Felix Blom. Der Häftling aus Moabit

Berlin 1878. Als der Dieb und Betrüger Felix Blom nach drei Jahren Einzelhaft wieder freikommt, stehen zwei Dinge auf seiner Agenda: sich an dem Mann zu rächen, der ihn mit einem hinterhältigen Trick ins Gefängnis gebracht hat, und wieder in jene Kreise aufzusteigen, in die er es schon einmal geschafft hatte. Allein er hat mächtige Widersacher. Die Polizei sähe den raffinierten Burschen, der sie jahrelang an der Nase herumgeführt hat, am liebsten wieder sicher verwahrt. Und sein Konkurrent um die Gunst der schönen Auguste Reichenbach, Baron Albert von Mesar, beeilt sich, der begehrten Bürgerlichen einen Antrag zu machen, um nicht noch einmal ins Hintertreffen zu geraten. Und schließlich ist da auch noch ein Psychopath mit Todesankündigungen unterwegs, auf dessen Schwarzer Liste Blom ziemlich weit oben zu stehen scheint, ohne dass er weiß, womit er sich diese zweifelhafte Ehre verdient hat. Von DIETMAR JACOBSEN