Goldfische um die Wette geschluckt

Sachbuch | Edward Brooke- Hitching: Kleines Brevier vergessener Sportarten

Es gibt wirklich nichts, was es nicht vielleicht doch gibt, absurd, unvorstellbar und einfach nur verrückt. Oder wie würden Sie es bezeichnen, wenn fast erwachsene, studierende Männer um die Wette Goldfische schlucken, nur um den Ruf ihrer Universität zu retten? Übrigens stand der Rekord Anfang des letzten Jahrhunderts bei 210 Goldfischen. BARBARA WEGEMANN hat sich in die Welt der kuriosen »Sportarten« begeben.

Sportarten 9783954381180 »Wenn man nicht vor Angst stirbt, lacht man sich tot.« In Boston sollen Anfang 1900 die ersten Auto-Polo-Wettkämpfe stattgefunden haben. Dabei wurde das Pferd einfach durch ein »stotterndes Automobil« ersetzt. Kein leichtes Spielfeld für den Schiedsrichter, der nicht selten in Lebensgefahr schwebte. »Oft musste das Spiel unterbrochen werden, … damit der Schlagmann wieder seinen Platz einnehmen konnte, falls er bei voller Fahrt aus dem Auto gesprungen war, um sich in Sicherheit zu bringen.«

Dem Autor wird es viel Spaß bereitet haben, jahrelang hat er Archive durchforstet, war auf Spurensuche: »Wie haben sich Menschen früher die Zeit vertrieben«.
Es entstand ein kleines Brevier, eine Sammlung von zwanzig kuriosen Sportarten, die übrigens der Zeit »zum Opfer« fielen, »aus gutem Grund«.

Da gab es das Ballonspringen, bei dem der Wettkämpfer an einem riesigen, heliumgefüllten Ballon hing, »das Gewicht des Ballonspringers war leicht höher als die Zugkraft des Ballons.« Nicht ganz ungefährlich das Ganze, so manche Hochspannungsleitungen standen im Wege. »Bedauerlicherweise gelang es nie, den Sport auf ein Sicherheitsniveau unterhalb von ›regelmäßige Todesfälle‹ zu senken«.

Edward Brooke-Hitching beschreibt sehr anschaulich, munter, geradezu humorvoll und fand auch Fotografien, die schier Unglaubliches belegen. Da wäre das Telefonstopfen, wieder ein studentischer Trend: Angeblich soll der Weltrekord bei 25 Personen liegen. Die Regeln waren simpel »Eine Person zählte, wenn sich mehr als die Hälfte ihres Körpers innerhalb der Zelle befand.« Die »Stopfmanie« kannte keine Grenzen: Auch die Frage, wie viele Mädchen in ein Auto passen, wurde wettbewerbsmäßig beantwortet: Man spricht von 27, dabei wäre eines doch viel romantischer …

Laut lachen im Wartezimmer, schmunzeln im Zug, ungläubiges Kopfschütteln im Café, egal wo Sie dieses hübsche Büchlein lesen, Sie werden in der Tat bestens unterhalten, die 90 Seiten sind keineswegs nur humoriger Auswuchs einer langen Recherche, nein, nein, sie lassen alte, köstliche »Spinnereien« wieder aufleben, wie das »Wasserfallreiten«, die Wettkämpfe für Rennhirsche, oder gar Luftgolf. »Die Teams setzten sich aus einem Spieler unten auf dem Platz und einen Piloten am Himmel zusammen, der seinen ›Abschlag‹ machte, indem er aus seinem Flugzeug Bälle auf den Platz fallen ließ, die dann von seinem Teamkameraden eingelocht wurden.«

Welche kuriosen Sportarten es auch immer waren, sie belegen, dass sich Menschen früher mit bemerkenswert viel Fantasie und auch sicher viel Mut die Zeit vertrieben und nicht ahnen konnten, wieviel Lesefreude sie einmal späteren Generationen damit bereiten würden.

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Edward Brooke- Hitching: Kleines Brevier vergessener Sportarten
München: Verlag Liebeskind 2020
92 Seiten, 10 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Rinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Warum wir betrügen

Nächster Artikel

Music For Heart, Brain and Feet: New Release Reviews

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

»Orte und Landschaften von besonderem Zauber«

Sachbuch | Sandra Freudenberg / Stefan Rosenboom: In den Bergen lebt die Freiheit

»Warum diese stille einfache Hütte mir werth und theuer ist und zwar werther als alle königlichen Schlösser mit ihrem Glanz und hohlen Prunk, brauche ich dem Theuren wohl kaum zu sagen…«, dies schrieb Ludwig II 1868 in einem Brief an Richard Wagner. Daran mag man schnell ermessen, wie viel dem fantasiereichen Märchenkönig, dem »menschenscheuen Träumer« Berge und Wanderungen, alpine Panoramen und luftige Höhen bedeutet haben, mehr als die Politik allemal. Von BARBARA WEGMANN

Elfen und Vulkane

Kulturbuch | Sarah Moss: Sommerhelle Nächte. Unser Jahr in Island Ausgerechnet in dem Jahr, als Islands Wirtschaft und der europäische Bankensektor zusammen- und der Vulkan mit dem unaussprechlichen Namen ausbrechen, zieht es Sarah Moss mitsamt Ehemann und zwei kleinen Jungs in das Land, dessen Mentalität zu ihrer eigenen nicht kontrastreicher sein könnte. In  Sommerhelle Nächte. Unser Jahr in Island darf man sich vorsichtig auf die Spurensuche nach vergangenen Welten, Wikingerseelen und nordischer Kreativität machen. VIOLA STOCKER reiste mit leichtem Gepäck.

Haarsträubend

Gesellschaft | Werner Bartens: Verletzt, verkorkst, verheizt Die körperliche Leistung genießt bei uns eine deutlich höhere gesellschaftliche Wertschätzung als die geistige, der Sport siegt locker über die Bildung, so ist es nun einmal, wie auch immer man dazu stehen mag. Fitnesstraining steht bei allen Altersstufen hoch im Kurs, der Erhalt der körperlichen Gesundheit ist wichtig, man fährt mit dem Rad, man läuft Marathon. Von WOLF SENFF

Weitere Aufklärung notwendig

Sachbuch | Nina Brochmann, Ellen Stokken-Dahl: Viva la Vagina! Alles über das weibliche Geschlecht Als man mir übertragen hat eine Besprechung des Buchs ›Viva la Vagina! Alles über das weibliche Geschlecht‹ zu schreiben, habe ich zuerst überlegt, welche Themen wahrscheinlich angesprochen werden würden. Sie braucht Beachtung und sie braucht Zeit, waren meine ersten Gedanken. Sie mag es sanft angefasst zu werden und, je nach Situation, auch mal intensiver. Sie hat eigene Bedürfnisse und muss lernen, diese zum Ausdruck zu bringen. Bei der Lektüre wurde ich in all meinen Annahmen bestätigt. Allerdings beschränkt auf das Kapitel »Sex«, welches nur ein Siebtel

Ein verzauberndes Stück Land

Sachbuch | M. Stock; T. Schröder: Wunderwelt Wattenmeer

Aus der Bodenperspektive, vom Schiff aus, bei Spaziergängen auf den Inseln oder bei einer Wattwanderung ist die Faszination für die Wattlandschaft schon riesig, so weit, so endlos, so viel Sand in immer neuen Mustern, Priele, in denen die Sonne glitzert, das ist gigantisch schön! Aber aus der Luft erst wird so richtig klar und deutlich, um welches Natur-Juwel es sich da handelt, das seit 2009 auf der UNESCO Weltnaturerbe-Liste steht. BARBARA WEGMANN kommt da ins Schwärmen… immer schon, seit vielen Jahren.