Goldfische um die Wette geschluckt

Sachbuch | Edward Brooke- Hitching: Kleines Brevier vergessener Sportarten

Es gibt wirklich nichts, was es nicht vielleicht doch gibt, absurd, unvorstellbar und einfach nur verrückt. Oder wie würden Sie es bezeichnen, wenn fast erwachsene, studierende Männer um die Wette Goldfische schlucken, nur um den Ruf ihrer Universität zu retten? Übrigens stand der Rekord Anfang des letzten Jahrhunderts bei 210 Goldfischen. BARBARA WEGEMANN hat sich in die Welt der kuriosen »Sportarten« begeben.

Sportarten 9783954381180 »Wenn man nicht vor Angst stirbt, lacht man sich tot.« In Boston sollen Anfang 1900 die ersten Auto-Polo-Wettkämpfe stattgefunden haben. Dabei wurde das Pferd einfach durch ein »stotterndes Automobil« ersetzt. Kein leichtes Spielfeld für den Schiedsrichter, der nicht selten in Lebensgefahr schwebte. »Oft musste das Spiel unterbrochen werden, … damit der Schlagmann wieder seinen Platz einnehmen konnte, falls er bei voller Fahrt aus dem Auto gesprungen war, um sich in Sicherheit zu bringen.«

Dem Autor wird es viel Spaß bereitet haben, jahrelang hat er Archive durchforstet, war auf Spurensuche: »Wie haben sich Menschen früher die Zeit vertrieben«.
Es entstand ein kleines Brevier, eine Sammlung von zwanzig kuriosen Sportarten, die übrigens der Zeit »zum Opfer« fielen, »aus gutem Grund«.

Da gab es das Ballonspringen, bei dem der Wettkämpfer an einem riesigen, heliumgefüllten Ballon hing, »das Gewicht des Ballonspringers war leicht höher als die Zugkraft des Ballons.« Nicht ganz ungefährlich das Ganze, so manche Hochspannungsleitungen standen im Wege. »Bedauerlicherweise gelang es nie, den Sport auf ein Sicherheitsniveau unterhalb von ›regelmäßige Todesfälle‹ zu senken«.

Edward Brooke-Hitching beschreibt sehr anschaulich, munter, geradezu humorvoll und fand auch Fotografien, die schier Unglaubliches belegen. Da wäre das Telefonstopfen, wieder ein studentischer Trend: Angeblich soll der Weltrekord bei 25 Personen liegen. Die Regeln waren simpel »Eine Person zählte, wenn sich mehr als die Hälfte ihres Körpers innerhalb der Zelle befand.« Die »Stopfmanie« kannte keine Grenzen: Auch die Frage, wie viele Mädchen in ein Auto passen, wurde wettbewerbsmäßig beantwortet: Man spricht von 27, dabei wäre eines doch viel romantischer …

Laut lachen im Wartezimmer, schmunzeln im Zug, ungläubiges Kopfschütteln im Café, egal wo Sie dieses hübsche Büchlein lesen, Sie werden in der Tat bestens unterhalten, die 90 Seiten sind keineswegs nur humoriger Auswuchs einer langen Recherche, nein, nein, sie lassen alte, köstliche »Spinnereien« wieder aufleben, wie das »Wasserfallreiten«, die Wettkämpfe für Rennhirsche, oder gar Luftgolf. »Die Teams setzten sich aus einem Spieler unten auf dem Platz und einen Piloten am Himmel zusammen, der seinen ›Abschlag‹ machte, indem er aus seinem Flugzeug Bälle auf den Platz fallen ließ, die dann von seinem Teamkameraden eingelocht wurden.«

Welche kuriosen Sportarten es auch immer waren, sie belegen, dass sich Menschen früher mit bemerkenswert viel Fantasie und auch sicher viel Mut die Zeit vertrieben und nicht ahnen konnten, wieviel Lesefreude sie einmal späteren Generationen damit bereiten würden.

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Edward Brooke- Hitching: Kleines Brevier vergessener Sportarten
München: Verlag Liebeskind 2020
92 Seiten, 10 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Rinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Warum wir betrügen

Nächster Artikel

Music For Heart, Brain and Feet: New Release Reviews

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Generation Nestbau

Kulturbuch | Nicole Maalouf: Das neue SoLebIch Buch Der Reiz einer ästhetischen Innenarchitektur verfängt immer. Bislang schien es, als ob nur hochpreisige Zeitschriften und Bücher guten Geschmack vermitteln könnten und damit dem Otto-Normal-Verbraucher der Zugang zum illustren Zirkel der Vorzeigeimmobilien verwehrt wäre. Wie weit dieses Klischee der Wirklichkeit hinterher hinkt, zeigt der zweite, neue Bildband der Wohncommunity SoLebIch.de, der unter der Ägide von Initiatorin Nicole Maalouf Einblick in die privaten Gefilde designverliebter Normalos gewährt. ›Das neue SoLebIch Buch‹ ist ein echtes Schmankerl für alle Voyeure und Ästheten. VIOLA STOCKER blättert sich staunend durch die Privatresidenzen der Republik.

Wendepunkte

Gesellschaft | Dan Diner: Rituelle Distanz. Israels deutsche Frage Lange bevor die Bundesrepublik Deutschland und Israel 1965 diplomatische Beziehungen aufnahmen, öffnete das Luxemburger Abkommen von 1952 den Weg zu einer behutsamen Annäherung beider Staaten. Die Ereignisse sind längst ausführlich historisch beleuchtet worden, nicht wenige der Protagonisten haben ihre Erinnerungen veröffentlicht. Dan Diner, 1999-2014 Direktor der Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte in Leipzig, interessieren in ›Rituelle Distanz‹ allerdings gerade nicht die bekannten diplomatischen, politischen und wirtschaftlichen Aspekte. Von PETER BLASTENBREI

Die Systemfrage?

Gesellschaft | Raul Zelik, Elmar Altvater, Vermessung der Utopie Wer hätte geglaubt, dass den unzähligen kapitalismuskritischen Publikationen inhaltlich Neues hinzuzufügen wäre. Auf vielen Seiten in einem unauffällig daherkommenden kleinformatigen Bändchen sprechen Raul Zelik und Elmar Altvater erstaunlich viele originelle Aspekte an. Von WOLF SENFF

Spitz auf Knopf

Gesellschaft | Markus Metz, Georg Seeßlen: Hass und Hoffnung ›Hass‹ und ›Hoffnung‹ beschreiben die konträren Dispositionen im gegenwärtigen Flüchtlings-Hype, den man – das ganze Land ist involviert, so oder so – ähnlich verstehen darf wie den Sommermärchen-Hype von 2006, dessen korrupte Anbahnung erst heute nach und nach aufgeblättert wird – ohne Moos nichts los, so geht’s. Von WOLF SENFF

Revolutionäre Landkarte

Menschen | Georg Schweisfurth: Die Bio-Revolution Georg Schweisfurth, Mitinitiator der Herrmannsdorfer Landwerkstätten und der basic AG, macht sich auf die Suche nach dem guten Geschmack. Auf den Spuren der ›Bio-Revolution‹ reist er zu einundzwanzig Bio-Betrieben in Europa, um heraus zu finden, wie ökologisch nachhaltige Landwirtschaft wirklich funktionieren kann. ›Die erfolgreichsten Bio-Pioniere Europas‹ liefern ein beeindruckendes Zeugnis dafür, wie die landwirtschaftliche Zukunft aussehen könnte. VIOLA STOCKER ließ sich aufklären.