Zurück in die 70er

Kinderbuch | Anke Kuhl: Manno!

Kindheit in einer hessischen Kleinstadt in den 1970er Jahren: Anke Kuhl erinnert sich und hält den Alltag in kleinen Comicepisoden fest. ANDREA WANNER ist restlos begeistert.

Liebe Anke Kuhl,

eigentlich wollte ich eine Besprechung schreiben, aber die Geschichten von Eva und Anke sind mir so nahe gegangen, dass ich dachte, ein Brief kommt dem näher, was ich beim Lesen erlebt habe.

Anke Kuhl: MannoNein, ich bin in keiner hessischen Kleinstadt aufgewachsen. Aber in einer schwäbischen. Und ich bin auch eher Eva, die Ältere, die oft ziemlich genau weiß, womit man die jüngeren Geschwister auf die Palme bringen kann. Ich hab also auch nicht nur eine Schwester. Und unsere Großeltern haben nicht bei uns im Haus gewohnt. Trotzdem war alles ganz genauso. Der große Röhrenfernseher, der auf einem Extramöbel an der Wand stand, die Klos, die noch nicht frei an der Wand hingen, viel Grün und Orange, die Sicherheitsgurte, die es nur vorne im Auto gab: Das gibt es alles auf einen Blick auf den vielen Bildchen zu entdecken. Prilblumen. Schwimmabzeichen. Rudi Carrell. Und noch viel mehr, das mich sofort zurückkatapultiert hat in die Zeit, die man Kindheit nennt.

 

Wir hatten keine Barbies. Die hatten Busen und deshalb bekamen wir nur Skipper, Barbies busenfreie kleine Schwester. Salat bekamen die auch, die Idee mit dem Rosenkohl hatten wir allerdings nicht. Und geklaut haben wir auch kein Kohlröschen. Wenn wir es getan hätten, wäre das Gleiche passiert … Wir haben uns auch nicht mit den Klobürsten duelliert, obwohl ich das im Nachhinein sehr bedauere. Und die Brille, die hab ich bekommen. Ich wünschte mir, ich hätte damals so begeistert darauf reagieren können … Ich war diejenige, die in der Lage war, mir das Eis einzuteilen. Und klar weckte das Neid. Und den Wunsch, auch noch mal davon zu schlecken. Oder abzubeißen.

 

Telefonstreichen haben wir auch gespielt. Und schreckliche Quälspiele sowieso. Das Schlimmste sah so aus, dass man in den Bettkasten kriechen musste und sich die anderen auf den Deckel setzten. Aber das Stinkvasenriechen klingt auch absolut fürchterlich. Schlimme Gedanken beim Einschlafen, elterlicher Streit und die Hasen im Garten: alles selber erlebt. Manches anders. Aber bei jeder Geschichte ist mir eine eigene eingefallen.

 

Das war schön und hat viele Erinnerungen wachgerufen. Dinge, an die ich schon lange nicht mehr gedacht hatte. Und es ist alles so erzählt, dass es auch für die, die heute noch mittendrin stecken in dieser Kindheit, echt witzig ist.

 

Dass das Buch den Comicbuchpreis der Berthold Leibinger Stiftung bekommen hat, finde ich toll und genau richtig. Und ich hoffe, dass sich viele so daran freuen werden, wie ich das getan habe und tue. Es wird einen besonderen Platz in meinem Bücherregal bekommen und ich werde es garantiert noch oft in die Hand nehmen (was angesichts der Unmengen an Bücher schon eine besondere Auszeichnung ist).

 

Vielen Dank und ich freue mich auf noch mehr so gelungene Bücher, die Große und Kleine gleichermaßen begeistern!

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Anke Kuhl: Manno! Alles genau so in echt passiert
Leipzig: Klett Kinderbuch 2020
136 Seiten, 16 Euro
Kinderbuch ab 7 und für alle
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Der Preis der Freiheit

Nächster Artikel

Am liebsten keine grauen Städte mehr

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Ungewöhnliche Reiseziele

Kinderbücher | M. Dubuc: Briefträger Maus macht Ferien / K. Kasparavičius: Die Reise ins Schlaraffenland Endlich Ferien. Vielleicht noch nicht ganz, aber sicher bald. ANDREA WANNER hat sich von zwei Bilderbüchern für ihre Urlaubspläne inspirieren lassen.

Sommermärchen

Kinderbuch | Rusalka Reh: Sommer auf Balkonien Sommer, Ferien, in fremde Länder reisen, das scheint längst die unvermeidliche Verknüpfung dreier Faktoren. Zuweilen geht es nicht ganz so glatt. Zwar ist Sommer und die Kinder haben Ferien. Doch das Verreisen fällt aus. Was soll man da anfangen? Mit ein wenig Fantasie entdeckt man ein fremdes Land gerade jenseits der Balkontür. Rusalka Reh erzählt in ›Sommer auf Balkonien‹ ein Sommermärchen und damit zugleich eine ganz wahre Geschichte. Von MAGALI HEISSLER

Kreative Problemlösungen

Kinderbuch | Anna Maria Praßler: Keine Party ist auch keine Lösung

Jagodas 10. Geburtstag steht vor der Tür. Und sie hat eine Riesendummheit begangen: Sie hat ihre Klassenkameradin Mia zu ihrem Fest eingeladen. Das Problem: es gibt gar keine Party. Und jetzt? Von ANDREA WANNER

Werden, was man sein soll

Kinderbuch | Allen Williams: Im Dunkel der Hexenküche In einem Menschen steckt vieles, das man nicht auf den ersten Blick erkennt. Manchmal weiß man nicht einmal selbst, welche Seiten man noch entfalten kann. Andere dagegen wären gern anders, wissen aber nicht, wie sie sich ändern können. Der Aufenthalt in einer Hexenküche kann solche Fragen klären, behauptet Allen Williams in seiner furchterregend düsteren Geschichte. Von MAGALI HEISSLER

Wenn Erfindungen das Denken abnehmen

Kinderbuch | Martin Widmark: Die verflixte Erfindung

Es wird uns heute schon bestimmt, der nächsten Generation ganz sicher, nichts anderes übrig bleiben, als sich mit »künstlicher Intelligenz« auseinanderzusetzen. Und vielleicht kann man damit ja nicht früh genug beginnen, wie die Geschichte für Kinder von Rüdiger und Walter zeigt. BARBARA WEGMANN hat sie gelesen.