//

Der Preis der Freiheit

Bühne | Theater: Schmetterlinge sind frei

»Schmetterlinge sind frei« entstand Ende der 60er Jahre am Broadway. Die Komödie zählt zu den bekanntesten von Leonard Gershe, war weit über tausendmal zu sehen und wurde auch erfolgreich verfilmt .
ANNA NOAH freut sich auf die aktuelle Bühnenadaption.

Ursprünge

Schmetterlinge sind freiLeonard Gershe verfasste mit diesem Stück ein künstlerisches Meisterwerk. Allein der Titel »Schmetterlinge sind frei« verweist auf eine gewisse Zwiespältigkeit: Freisein ja, aber zugleich ist ein Schmetterling eher fragil, unstet und hat keine Fixpunkte in seinem Dasein.
Somit wurde etwas Hochkomplexes geschaffen, das sich zwischen der gezeigten mütterlichen Härte, Dons Mut und Jills Bindungsangst innerhalb des Stückes offenbart.
Es geht um Unabhängigkeit sowie Verantwortungsübernahme und ganz nebenbei erfährt der Zuschauer einiges über den Umgang mit Behinderten sowie mit ihren oftmals durch die Umstände schwankendem Selbstwertgefühl.

1972 wurde das Stück mit Goldie Hawn, Edward Albert und Eileen Heckhart verfilmt. Goldie Hawn gewann damals den Oscar für die beste weibliche Nebenrolle.

Wie gewonnen so zerronnen

Don Baker (Johannes Hallervorden), ein musikalischer, junger Mann aus gutem Hause befreit sich von der Bevormundung durch seine Helikoptermutter. Er will als Blinder endlich selbstständig leben und das inmitten von New York.

Eines Tages lernt er seine Nachbarin, Jill Tanner (Helen Barke), kennen. Sie ist impulsiv und chaotisch, hat aber jede Menge Herz. Anfangs bemerkt sie in ihrer temperamentvollen Art nicht einmal, dass Don blind ist. Es kommt, wie es kommen muss: Die beiden verlieben sich ineinander und damit nimmt die Komödie Fahrt auf.

Jill hat Abenteuer über Abenteuer, war bereits verheiratet, ist aber wieder geschieden – und das mit 24. Ein Mann mehr oder weniger … oder ist es bei Don anders?

Schließlich mischt sich auch Dons Mutter (Julia Biedermann) ein, die der Meinung ist, jeder Blindenhund sei allemal besser für ihn als dieses Flittchen.

Überzeugende Darsteller

Johannes Hallervorden bietet eine überzeugende Darstellung des blinden Don Baker, der seine Schritte zählt und gelegentlich tastet, um zu »sehen«, wo er sich gerade befindet. Als seine Beziehung zu Jill ins Wanken gerät, vermittelt er den Zuschauern eine nachvollziehbare Wut und Verletzlichkeit.

Helen Barke als Jill Tanner bringt einerseits die Flatterhaftigkeit der Figur mit der andererseits vorhandenen Fürsorge für ihren neuen Nachbarn etwas überspitzt auf den Punkt. Sie hat Charme, wirkt aber oftmals hektischer als nötig.

Julia Biedermann spielt eine herausragende Mutter. Sie ist fest entschlossen, die Romanze zu beenden, bevor ihr Sohn verletzt wird. Sie möchte ihn einfach nur nach Hause holen, wo er ihrer Meinung nach hingehört. Das kauft man ihr ab. Ihr Sinneswandel dazu kommt plötzlich, aber nicht überraschend, denn die beiden weiblichen Darstellerinnen reifen in ihren Streitszenen. Es gibt viel Platz für persönliches Wachstum.

Eher eine Nebenrolle spielt Fabian Stromberger, Jills Regisseur-Freund. Er tritt permanent ins Fettnäpfchen, macht sich aber nicht einen Deut daraus.

Regisseurin Irene Christ setzt auf Action, es werden Stühle hin und her geschoben, Hochbetten frequentiert (von allen Darstellern in mehreren Stimmungen benutzt) und Porzellan zerbrochen.

Die Stimmungen wechseln manchmal ein bisschen zu schnell.

Eine starke Liebesgeschichte

Auch Mutter und Sohn streiten sich mit reichlich Wortwitz.

»Du bist viel zu dünn, Junge!«
»Ich bin genau richtig für einen 1,85m – großen Elfjährigen.«

Und das Ende?

Schmetterlinge sind frei

In diesem schön inszenierten Stück werden Humor und Verletzlichkeit in einer perfekten Mischung ausbalanciert. Die Hauptdarsteller schaffen eine Atmosphäre, die so locker ist, dass sich die Zuschauer fast wie Schaulustige fühlen, wenn die beiden flirten, »Sex haben« und sich verlieben.
»Schmetterlinge sind frei« ist eine Liebesgeschichte und gleichzeitig ein Stück über das große Thema Erwachsenwerden.

Ein interessanter, berührender Abend.

| ANNA NOAH
| FOTOS: DERDEHMEL/Urbschat

Titelangaben
Schmetterlinge sind frei
Schlosspark Theater Berlin
Schloßstraße 48
12165 Berlin

Cast
Johannes Hallervorden – Don, Helen Barke – Jill
Fabian Stromberger – Produzent des fiktiven Theaterstücks
Julia Biedermann – Mutter von Don
Nach einer Komödie von Leonard Gershe, deutsch von Otto Beckmann
Regie: Irene Christ
Bühne: Joachim Hamster Damm
Kostüm: Viola Matthies

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Schönheit

Nächster Artikel

Zurück in die 70er

Weitere Artikel der Kategorie »Bühne«

Wenn das Leben im Moment des Todes an einem vorüberzieht

Bühne | Am Ende Licht

Ein Blick in die menschliche Seele, Rückschau auf das Leben und in die Zukunft – so in etwa könnte man das Schauspiel ›Am Ende Licht‹ von Simon Stephens, Deutsch von Barbara Christ, beschreiben. Im Stadttheater Pforzheim brillierte Markus Löchner, der das Stück dort inszeniert hatte, in seiner Rolle als Michael, in der Vertretung von Timon Schleheck. Dieser erkrankte kurzfristig. Auf berührende Art und Weise führt das Schauspiel nicht nur sämtliche Verflechtungen vor, wie sie innerhalb von Familien auftreten, sondern in der Gesellschaft generell.
Von JENNIFER WARZECHA

Von der Moral und deren Akzeptanz durch die Masse

Live | Bühne: La Cage aux folles Diese Bühne wird abgegrenzt von einem roten Vorhang, die Schauspieler und Sänger erscheinen auf ihr, eingehüllt in Scheinwerferlicht. Ein Herr in schwarzem Jackett, der durch seine weißen, schütteren Haare Edel- und Sanftmut ausstrahlt, betritt die Bühne und begrüßt sein Publikum im gut gefüllten Großen Haus des Stadttheaters Pforzheim. Er spricht es direkt an und lädt es sein, mit ihm den Abend im Angesicht des Nachtclubs an der Riviera ›La Cage aux Folles‹ (deutsch für: ›Ein Käfig voller Narren‹) zu verbringen. Von JENNIFER WARZECHA

Takt zwischen Schrott und Mülltonnen

Live | Bühne: STOMP Es ist ein Rhythmusspektakel der besonderen Art, das seit mehr als fünfzehn Jahren für Furore sorgt! Die Macher von ›STOMP‹ erfinden für die Perkussions-Kunst eine völlig neue Identität. Dies schafft das Ensemble einzig und allein durch Fingerschnippen, Besenschwingen, Feuerzeugklicken und Mülltonnenklappern. Man kann sagen, dass die Darsteller neue Maßstäbe im Trommeln setzen. ANNA NOAH will wissen, ob Schrott allein wirklich für eine gelungene Abendunterhaltung taugt.

Oper als Arbeit

Film | Auf DVD: Die singende Stadt. Calixto Bieitos Parsifal entsteht Wer ein Theater oder eine Oper besucht, sieht auf der Bühne ein abgeschlossenes Kunstwerk. Nicht zu erahnen ist, wie viel Stunden Arbeit von unzähligen Menschen, von denen sich nur ein kleiner Teil nach der Vorstellung verneigt, zu diesem Ergebnis geführt haben. Unter diesem Gesichtspunkt ist es zu verstehen, wenn die Beteiligten verärgert auf jede negative Kritik reagieren. Sie ist ja auch eine Missachtung der Anstrengungen, die sie investiert haben. Von THOMAS ROTHSCHILD