/

Schönheit

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Schönheit

Wie, wenn es Engel wären, fragte Sanctus, die der Welt Farben verleihen, wenn es Engel wären, die auf das Wachstum der Pflanzen achten, und Engel, die über die Grenzen von Licht und Schatten wachen?

Hört, hört, spottete Crockeye und lachte: Eine charmante Spielerei unserer jungen Freunde.

Und, fragte Thimbleman, was würde es ändern?

Der Ausguck kletterte mittschiffs über die Reling und lehnte sich an die Persenning.

Ein Salto hier auf den Planken der ›Boston‹, mahnte ihn Eldin, das wäre gefährlich.

Würde es etwas ändern, wiederholte Thimbleman.

Möglich, sagte der Rotschopf.

Mit der Dampfschiffahrt ziehe das Maschinenwesen heran, ein kaltes Maschinenwesen, sagte Pirelli, seelenlos, mitsamt einer Wissenschaft, die die Gegebenheiten in Bestandteile zerlege und die Abläufe in Regeln fasse, sagte Pirelli.

Und, fragte Crockeye, wäre das falsch?

Nein, sagte Pirelli.

Wahrscheinlich sogar richtig, spottete Crockeye.

Möglich, sagte der Rotschopf.

Aber humorlos, sagte Pirelli.

Genau – die Wissenschaft der heraufziehenden ›Moderne‹, spottete Mahorner, könne sämtlicher Engel entbehren.

Sanctus schwieg.

Die Dämmerung brach an, die ›Boston‹ dümpelte im Wellenschlag der Lagune, der Rotschopf schenkte für Pirelli und sich Whiskey nach. Der Abend war auszuhalten, die Fangpause würde wegen der Verletzungen – Eldin faßte sich an die schmerzende Schulter – noch anhalten. Die subtropischen Temperaturen förderten zwar die Genesung, doch nichts ist von heute auf morgen kuriert.

Engel, erinnerte Mahorner.

Die Wissenschaft der sogenannten Moderne könne vieles analysieren, sagte Gramner, doch sie sei nicht geschaffen, den Dingen Sinn zu verleihen.

Sinn, fragte Crockeye.

Ihre Ingenieure würden gigantische Brücken konstruieren, ihre Architekten Museen und Konzerthallen entwerfen, sagte Gramner: Erst der Mensch, indem er dieses veranlasse, verleihe den Dingen Sinn und Verstand.

Komplizierte Materie, sagte Bildoon.

Was habe es auf sich mit den Engeln, erinnerte Harmat.

Der Ausguck beugte sich interessiert vor.

Die Engel, sage Termoth, seien heilige Wesen, sagte Gramner, sie hielten die natürlichen Dinge im Gleichgewicht.

Sie seien Sinn und Verstand in der Natur, fragte Harmat.

Das sei schwierig, würde Termoth antworten, sagte Gramner, und niemand wäre so vermessen, Aufgaben zu verteilen. Engel seien untrennbar von den natürlichen Gegebenheiten, sie würden den Dingen Schönheit verleihen, und im Blick des Menschen verleihe allein die Schönheit den Dingen ihren Sinn.

Der Mensch, wandte Mahorner ein, müsse imstande sein, sie zu erkennen.

Unbedingt, sagte Pirelli.

Schönheit, fragte Harmat, was das sei.

Die ›Moderne‹ und ihre Wissenschaften seien nicht in der Lage, Schönheit zu erkennen, geschweige denn sie zu pflegen, sagte Pirelli, sie spiele in der öffentlichen Debatte keine Rolle, die sogenannte Moderne sei zutiefst destruktiv.

Ob es künstliche Schönheit gebe, fragte Bildoon.

Mahorner verzog seine Mundwinkel zu einem herablassenden Lächeln.

Pirelli ging darauf nicht ein.

Sanctus schwieg beharrlich.

Thimbleman schwang sich über die Reling ins Wasser.

Bildoon erschrak.

Der Mensch erkläre sich zu einem Homo sapiens, sagte Gramner, und ignoriere das Elend, das er heraufbeschwöre. Seien wir froh, sagte er, daß wir nicht in jener fernen ›Moderne‹ der Zukunft leben müssen, bar jeder Schönheit, geistlos und ohne Sinn, einer Herrschaft der Händler, der räuberischen Bankiers, in einer gottverlassenen Epoche.

| WOLF SENFF

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Nach dem Winter

Nächster Artikel

Der Preis der Freiheit

Weitere Artikel der Kategorie »Prosa«

Vom Geschick des Bootswächters

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Vom Geschick des Bootswächters Das wäre Melken fremd gewesen, diese endlosen flachen Becken im Sand, in denen Wasser verdunstet und sich in großem Maßstab Salz ablagert, ein großzügiges Geschenk der Natur, das der Mensch sich für seine Zwecke nutzbar machte, als Melken längst nicht mehr auf Erden wandelte.

Ausweglos

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Ausweglos

Walfang ist unsere tägliche Routine.

Wie meinst du das, Thimbleman?

Wir sind Teil einer Produktionskette, verstehst du, Ausguck, wir liefern die Energie, die erforderlich ist, um die Abläufe in der Stadt zu sichern – Licht in den Straßen, Schmierfett für Achsen, etc. Ohne uns sähe es schlecht aus.

So reden sie alle.

Du nicht?

Kontrovers

TITEL-TExtfeld | Wolf Senff: Kontrovers

Die Erschaffung der Welt sei beileibe kein einmaliges Ereignis, sie bedürfe der ständigen Wiederholung und Erneuerung. Tilman schmunzelte. Täglich, fügte er hinzu.

Ist das so?, fragte Anne: Wer sagt das? Deine Ägypter?

Immer auf der Höhe der Zeit, spottete Farb.

Wir befinden uns in der dreieinhalbtausendjährigen Kultur des Alten Ägypten, das sei gar kein abwegiges Gedankenspiel, sagte Tilman, keineswegs, sagte er, angesichts einer Gegenwart, die daran arbeite, die Abläufe des Lebens und ihre Grundlagen zu schädigen.

Landschaft

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Landschaft

Landschaft, jedermann hat seine inneren Landschaften, so einfach, die Dinge sind leicht zu verstehen: er ist abgründig, ein Fels in der Brandung, stürmisch, wolkenverhangen, ist eine Sandwüste, eine stille Lagune, eine aufblühende Wiese, ein reißender Gebirgsbach, du verstehst, jedermann hat seine inneren Landschaften, er könne sie pflegen, doch sie können sich ändern, indem unversehens ein Gewitter heraufzieht, oder sie wechseln zu einer anderen Szenerie.

Eskalation

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Eskalation

Sie rüsten auf, Farb.

Erinnerst du dich daran, wie es anfing?

Gab es das denn je, Farb: einen Anfang?

Es gibt immer eine rote Linie, die überschritten wird.

Rote Linien erkennt oft nur, wer zurückblickt.

Vielleicht daß man den elektrischen Strom zu nutzen begann.

Früher noch, Farb.