Frühlingsgefühle

Sachbuch | Jane Eastoe, Rachel Warne: Tulpen

Wenn man diese Blume im Geschäft, in der Gärtnerei sieht, dann ist der Frühling so gut wie da: die Tulpe. So viele Arten, so viele Farben, soviel klare Pracht. Sie ist eine Blume, die keine Schnörkel, keinen weiteren Schmuck nötig hat. BARBARA WEGMANN wurde mit dem Bildband zum noch größeren Tulpenfan.

Tulpen1559 »wuchs die erste Tulpe auf europäischem Boden«. Und ihre Geschichte ist spannender als die manch anderer Blume.

»Ein Züchter benötigt zwanzig Jahre, um eine neuartige Gartentulpe auf den Markt zu bringen … Es ist nicht allein der finanzielle Anreiz einer neuen Gartentulpe von spektakulärer Schönheit, der zu Neuzüchtungen anspornt.« Kultursorten kommen und gehen. Und Klassiker bleiben.

Früher, ganz früher, da gab es einen regelrechten Hype um die Tulpe, und allen voran waren es die Niederländer, die ein »lukratives Geschäft« mit den edlen Zwiebeln witterten. Im 17. Jahrhundert entstanden hier viele Zuchtbetriebe. Schnell entstand der Ruf der »Tulpennation«. Tulpenzwiebeln wurden zu wahren Aktien mit entsprechend steigenden oder fallenden Kursen. Filme und Krimis haben das Thema oft aufgenommen.

»Allerdings ist die Zucht ein langwieriges Geschäft. Diese Knappheit beflügelte den Handel und trieb die Preise von Tulpenzwiebeln in die Höhe.« Egal, welches Land die Tulpe im Laufe der Jahrhunderte eroberte, sie erfreute »alle Augen mit ihrer reizenden Vielfalt.«

Einen Einblick in jene Vielfalt bietet dieser bezaubernde Bildband auf 240 Seiten. Großformatige Seiten präsentieren die allerschönsten Tulpenköpfe, jede Faser, jede Nuance ihrer Formen zeichnet sich deutlich vor dunklem Hintergrund ab, gerade der setzt edle Formen, sanfte oder kräftige Farben und runde, spitze, gezackte Blütenränder bestens in Szene. Kleine Kunstwerke der Natur und ein Feuerwerk der Farben. Fast wie ein Schaulaufen der Schönsten auf dem Laufsteg der Natur. So, die ›Parrot Negrita‹: »Wie ein üppig gerafftes und gefältetes Ballkleid aus den 1950er- Jahren prangt diese prächtige Tulpenblüte in einem verführerischen Lilaton auf schlankem Stängel.« Natürlich kommt sie aus den Niederlanden.

Ganz gleich, ob es die Blattform ist, von zarter Transparenz bis sattester Farbe, ihr betörender Duft oder »nur« ihre elegante Erscheinungsform, ob sie bescheiden in der Anordnung ihrer Blätter daherkommt oder in spielerischer Unaufgeräumtheit, sodass ihre weißen Blütenblätter »wie die Flügel eines exotischen Vogels« anmuten: die Tulpe ist und bleibt ein Hingucker, eine Kostbarkeit in Topf, Vase und Garten.

Jane Estoe ist Tulpen-Expertin und wenn man beim Durchblättern des Bildbandes aus dem ersten Schwärmen wieder herauskommt, dann beginnt man, sich intensiv für die Details zu interessieren: Sortengruppe, Blütezeit, Standort, Pflanzabstand, eben all die Dinge, die der Gartenliebhaber wissen muss. 50 Sorten stellt die Autorin vor, stets verbunden mit einem ansprechenden Text, in dem Schönheit für Schönheit vorgestellt wird, um das Auge kurzzeitig abzulenken von den ästhetischen und brillanten Aufnahmen.

Tulpen
Leseprobe
(Prestel Verlag)

Und egal, um welche Sorte es sich handelt, für sie alle gilt: »Ohne große Mühe wird man reich belohnt. Vor Jahrhunderten musste man ein Vermögen für eine Tulpe hinlegen. Heute sind ein paar Zwiebeln für uns alle erschwinglich. Und wie könnte man den Frühjahrsbeginn schöner feiern.?« Ein Buch als Blumenstrauß, der nicht verwelken wird.

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Jane Eastoe/ Rachel Warne (Fotos): Tulpen
München: Prestel Verlag 2020
240 Seiten, 26 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Volltreffer

Nächster Artikel

Späte Antwort an Robert Gernhardt

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Ein Domizil für die Ewigkeit

Kulturbuch | Eva Eberwein: Das Haus von Mia und Hermann Hesse

Man mag es kaum glauben: nur durch viele glückliche Umstände und vor allem den engagierten Einsatz von Eva Eberwein, ist ›Das Haus von Mia und Hermann Hesse‹ im beschaulichen Bodenseeörtchen Gaienhofen erhalten geblieben. Ein reich illustrierter, fundiert aufbereiteter und mitreißend präsentierter Band erzählt von der Historie und dem Fortbestand des Anwesens, das immer doch den Zeitgeist und die Reformideen seiner früheren Bewohner atmet. Von INGEBORG JAISER

Was die Welt nicht braucht

Gesellschaft | Renée Schroeder: Von Menschen, Zellen und Waschmaschinen Überbevölkerung, Überproduktion, Konsumrausch, Konkurrenzdenken, digitale und religiöse Demenz, Krankheiten durch Falschernährung, der Welt geht es schlecht. Das konstatiert zumindest die österreichische Biochemikerin und Zellbiologin Renée Schroeder in ihrem neuen Buch Von Menschen, Zellen und Waschmaschinen. Eine Anstiftung zur Rettung der Welt und serviert gleich die wahre Lösung für alle Probleme. Die allerdings ist eine, die die Welt bestimmt nicht braucht, meint MAGALI HEISSLER.

Die Freude am Spiel wird geklaut

Gesellschaft | Dilger / Fatheuer / Russau / Thimmel: Fußball in Brasilien: Widerstand und Utopie Südafrika 2010 sind »die Einnahmen der Fifa gegenüber der letzten WM in Deutschland im Jahr 2006 um mindestens fünfzig Prozent gestiegen«. Da wussten sie doch, die Brasilianer, was sie erwarten würde. Oder? Aber Lula, bis 2010 Präsident Brasiliens, war offenbar närrisch, wenn es um Fußball ging. Von WOLF SENFF

Verdeckte Kriegführung der CIA

Gesellschaft | Alfred McCoy: Die CIA und das Heroin. Weltpolitik durch Drogenhandel In den vergangenen Jahren wurden diverse Untersuchungen publiziert, durch die unser Geschichtsbild zurechtgerückt wurde. Woran das liegen mag? Die Machtkonstellationen auf dem Planeten verschieben sich, und Prozesse, denen zuvor wenig Beachtung geschenkt wurde, zeigen sich in neuem Licht. Der rezensierte Band erschien – nach Versuchen der CIA, Einfluss auf das Manuskript zu nehmen – 1972 in den USA, löste dort einen Skandal aus und wird nun nach 2003 erneut in deutscher Übersetzung vorgelegt. Von WOLF SENFF

Verblendete Gäste

Menschen | Peter Fröberg Idling: Pol Pots Lächeln Im August 1978 fahren vier Schweden, zwei Frauen und zwei Männer, glühende Antiimperialisten, nach Kambodscha. Das Land ist endlich »befreit« – vom französischen Kolonialismus und vom korrupten Lon-Nol-Regime. Es hatte im Zuge des Vietnamkriegs barbarische Bombardements erlitten, bevor es 1975 von der »volkseigenen« Guerilla der Roten Khmer erobert wurde. Deren Chef nennt sich Pol Pot oder – als sollte aus Orwells Fiktion »1984« unbedingt Realität werden – »Bruder Nr. 1«. Er hatte als junger Mann in Paris studiert und wie viele der kambodschanischen Community in internationalen »marxistischen« Zirkeln verkehrt. Von PIEKE BIERMANN