Späte Antwort an Robert Gernhardt

Lyrik | Peter Engel: Späte Antwort an Robert Gernhardt

Sonette find ich sowas von gediegen,
ich schreibe täglich eines mit der Hand,
und kann davon genug noch gar nicht kriegen,
sie sind was für das Herz und für’n Verstand.

Wie ich Sonette immer stärker liebe,
das gebe ich hier deutlich zu verstehn,
und wenn mir gar nichts andres übrigbliebe,
Sonette schrieb ich glatt im Handumdrehn.

Ich finde die Sonette gar nicht schwierig,
sie schreiben sich wie von alleine hin,
sind klar und ehrlich, gar nicht schmierig.

Auch sind sie schon erprobt seit langen Zeiten,
sie klingen gut und machen durchweg Sinn,
ihr Mehrwert ist doch gar nicht zu bestreiten.

| PETER ENGEL

| Peter Engel lebt und arbeitet in Hamburg. Er veröffentlichte Lyrik, u. a. in ›Rückwärts voraus‹ und ›Wolkisch lernen‹, und gibt seit 2014 gemeinsam mit Günther Emig ›Hammer + Veilchen‹ heraus, eine

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Frühlingsgefühle

Nächster Artikel

Virtuos, aber umstritten

Weitere Artikel der Kategorie »Lyrik«

Nach dem Winter

Lyrik | Peter Engel: Drei Gedichte

Nach dem Winter

Das Totholz in unsren Worten
fällt ab, wir sprechen reiner
und lassen die Sätze knospen,
fast blühen sie schon wieder
in der viel wärmeren Luft.

Konstanten (3)

Lyrik | Vierzeiler der Woche – von Michael Ebmeyer  Woher wohin woraus worüber wie viel wie weit wie blöd wieso?

Konstanten (4)

Lyrik | Vierzeiler der Woche – von Michael Ebmeyer  Wohin verschlägts die Sprache und wie hoch geht der Hut?

Die Krähe

Lite Ratur | Die Krähe Das Leben, nein, es ist reich, erm, an, ja überhaupt, verstehen Sie. Es regt auch zum Nachdenken an, jederzeit. Sehen Sie bloß mal einer Krähe zu, eine Krähe ist ein höchst elegantes Geschöpf. Nein, ihr Hüpfen ist nicht unbeholfen, kein bisschen, absolut nicht, man kann es zögerlich nennen, einverstanden, doch es ist unverfälschtes Hüpfen.