Folkdays… Kernochan’s Garden of Eden

Musik | Lesley Kernochan: The Hummingbird Revolution

»This is the Hummingbird Revolution, this is a prayer for peace.« … »The little hummingbird is a warrior, with the largest heart relative to its bodysize of the animal kingdom.« Dies lässt die Singer Songwriterin Lesley Kernochan verkünden. Von TINA KAROLINA STAUNER

KERNOCHAN hummingbirdEine L.A-Crew hat sie an ihrer Seite. Manche kennen diese Art von Riffs. Mitternacht. Elf Uhr. Lesley Kernochan’s CD ›The Hummingbird Revolution‹ liegt auf meinem Tisch:

– Huhu… eine swingende Prise Latinfeeling in Folk. Glockenhelle Stimme in einem oldfashioned Lovesong.
– Huhu…Unverwandt ans raue Campfire-Singing denken von Michelle Shocked. Einen Cooler aus Wein, Saft und Wasser nehmen in einer altbekannten Szene, die nicht mehr existiert. Es ist so etwas wie Darlingside für ein Wildhoney.

Und plötzlich blitzt auch kurz eine elegante Hook auf wie aus einem Jazz-Orchester einer vergangenen Ära.

– Huhu… Folkrock in traditionellen Gefilden als Schmelztiegel von fließenden Rhythmen und unwiderstehlichen Melodien.

Für Minuten wie in einem Zustand bei flirrender Hitze auf einem Bahnhofsweg in einem Kaff ohne Menschen auf den Straßen. Wenn ein Zug hält, geht eine Personengruppe schnell Gehsteige entlang und heim.

– Huhu … Dorfcafé, Kleinstadtdisco, Großstadtmotel, die alte Story neu erzählt. Fast wie bei Carole King.
– Huhu … Wochenlang nur staubige Countryroads.

Da verschickte und verschenkte ich vor langer Zeit das Bild eines Bluebird aus Tagen der federnden Leichtigkeit auf griechischen Inseln.

– Huhu … Sachte Gespräche in Landhäusern und auf Landgütern des Folk. Und weltkluge Botschaften aus Bungalows in Laurel Canyon.
– Huhu … Verschwinden aus sonnenheißen Asphaltalleen in schummerig gedämpfte Folkbars schon tagsüber.

An der Theke manchmal auch Rickie, Richard und Zonder. Ich kenne nicht alle.

– Huhu … Von oben in Kalifornien bis runter nach Texas pickt nicht jeder und jede diese Sachen.

Manchmal ist Kolibri-Revolution in so was wie Birdlands.

– Huhu … Balladen, Birdlands, Memoryvisions.
– Huhu … ein Gutenachtlied vor Tagesanbruch. Aus der Ferne. Erratische Momente. Gedankennotizen.

Was ist die Seele des Folk?

| TINA KAROLINA STAUNER

Titelangaben
Lesley Kernochan: The Hummingbird Revolution
(2019, Make My Day Records/Indigo)
(Die Brooklyner Sängerin und Gitarristin sollte gerade in Deutschland auf Tour sein, aber aufgrund der derzeitigen Krise gibt es vermutlich keine Konzerte.)

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Die Liebe in den Zeiten der Cholera oder: Wie die Musik auf der Corona-Welle reitet

Nächster Artikel

Manufakturen zum Nachschlagen

Weitere Artikel der Kategorie »Platte«

Folkdays … Theatralische Songgebilde

Musik | Rebecka Törnqvist: Home Secretary Den fantastischen Songwelten von Björk und Kate Bush, den Folkpop-Perlen von Sally Oldfield, den Avant-Sounds von Laurie Anderson benachbart ist Rebecka Törnqvists farbenreiches Songwriting. TINA KAROLINA STAUNER lauscht ihren bizarren Kompositionen.

Retrofuturisten und Pop-Pflänzchen

Musik | Toms Plattencheck Als die vier Mädels von CSS 2006 mit Cansei der sexy debütierten, war die Begeisterung groß. Irgendwie schien ihr Elektropop gerade wegen einer sympathischen Prise trashigem Dilettantismus den Nerv zu treffen. Als sexy, schräg und jede Menge Lofi Charme versprühend galten CSS, deren Sound gar eine Prise Punk attestiert wurde.

FOLKDAYS…Shannon Wright – ambivaletes Lebensgefühl im Musikerinnen-Dasein

Musik | Shannon Wright: Division Shannon Wright kann als Sängerin und Instrumentalistin ebenso feinsinnig wie wuchtig agieren. Ihre bisherigen Alben sind bei einem Label in Bordeaux veröffentlicht. Eine Stadt, die eigentlich einladend französisches Flair hat, aber auch irgendwie unnahbar wirken kann. Bordeaux ist wirklich eine Stadt, die zur Musik von Wright passt. Von TINA KAROLINA STAUNER

Katzenjammer, Affensound und Fuzz Crooner

Musik | Toms Plattencheck Bevor David Del Conte den Song of a gypsy zu singen imstande war, hatte er bereits einiges erlebt. Der Sohn italienischstämmiger US-Migranten schwängerte als Teenager seine noch jüngere Freundin, die er mit 18 heiratete – zwei weitere Kinder das Ende des jungen Familienglücks folgten, als bürgerlicher Lebensentwurf und erste Gehversuche als Musiker/Entertainer aufeinanderprallten. Familien- und Musikgeschichten – von TOM ASAM.