Autoliebe im Miniformat

Sachbuch | Christian Blanck: Käfer-Helden

Wen es einmal erwischt hat, der wird sie nicht mehr los: die Begeisterung für Käfer und Co. Und spielten Mädels früher auch rollengetreu eher mit Puppen, so lebten Jungens schon im kindlichen Alter ihre automobile Begeisterung aus… mit Modellautos. Erst Schule, dann Geld verdienen, dann einen ersten VW, so war das, so kam es für Viele. Und die Mädels bekamen den ersten Käfer oft vom Papa geschenkt. So war’s jedenfalls bei BARBARA WEGMANN.

Käfer-HeldenDie Leidenschaft beginnt im Kleinen: »Zum Beispiel im Maßstab 1:87 oder 1:43…. Egal ob Autorennen, Verfolgungsjagd, Crashtest oder Stadtverkehr- das Modellauto ist für Kinder das attraktivste Spielzeug überhaupt.«

Nur für Kinder? Nein, nein, mal ganz ehrlich: offenbar auch für jung gebliebene Väter wie Christian Blanck. Eigentlich macht er beruflich etwas ganz Anderes, arbeitet als Strategieberater und Produktentwickler, aber die Fotografie und Autos, das ließ ihn nie so richtig los. Und nach seinem ersten, erfolgreichen Buch ›Kinderzimmerhelden‹ folgt nun hier das zweite: Spielzeugautos in allen Varianten, mit Blessuren, Kratzern, mit Dellen und Schrammen, mit Lackschäden. Manchmal fehlt auch etwas, eine Tür, ein Fenster, eine Stoßstange.

Alle diese Autos, getunt, tiefergelegt oder als Sondermodell umgebaut, haben schon ein aufregendes Leben auf Kinderzimmerteppichen hinter sich, wurden »bespielt« sozusagen, waren in wüste Rennen verwickelt, flogen auch schon mal ein Stück durch die Luft, machten spontane Vollbremsungen am Rande des Teppichs oder stießen heftig mit entgegenkommenden Wagen zusammen; die Tempo-100- Debatte war damals nicht so angesagt, aber auch nicht so unbedingt nötig, gemessen am technischen Stand der Wagen.

Es sind bunte Bilder alter Spielzeugautos der Marke VW, von Käfer bis Passat, vom Scirocco bis zum Karmann Ghia, vom Bulli bis zum Golf, vom Polo bis zum VW-Transporter. Der T1 fährt sich schnell in die Herzen aller Firmen, Handwerker und Kleinunternehmer.

Andere Modelle machen Werbung, dienen als Polizeiautos, liefern die Post, sind für den ADAC im Einsatz oder ziehen einen Wohnwagen. Alle Farben, alle Modelle, als wären sie aus dem echten Leben entsprungen und erzählten nun aus alten Tagen. Und immer wieder der Käfer: »Von Wolfsburg aus erobert er die Straßen, Kontinente und Kinderzimmer der ganzen Welt. Nach über 21,5 Millionen Exemplaren endet seine Karriere 2003 im mexikanischen Exil. Da ist er längst eines: eine Ikone.«

Junge Leser werden bestimmt sofort jedes Modell benennen könne, egal ob man schon lesen kann oder nicht und bei den Großen wird ein Stückchen Melancholie aufkommen angesichts eines Autos, das ein Familienmitglied war und auf keinem Familienfoto damals vergessen wurde. Da werden alte Erinnerungen wach. Das Buch lässt genau hierfür viel Raum und lässt Seite für Seite die Autos sprechen, und die erzählen viel.

Nur zu Beginn jedes Kapitels ein paar Worte des Autors zur zeitlichen Einordnung, wann begann doch gleich die Bulli- Zeit? 1969, Woodstock, 400.000 junge Leute in White Lake, das legendäre Musikfestival, katastrophales Wetter, aber im Bulli lässt es sich gut ertragen. »Kein anderes Auto steht damals wie heute symbolischer für den Traum von Frieden, Liebe und Freiheit.«
Ein Bilderbuch für Groß und Klein über ein großartiges Auto und seine vielen Geschwister.

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Christian Blanck: Käfer-Helden
Die VW- Edition
Bielefeld: Verlag Delius-Klasing 2019
200 Seiten, 29,90 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Verrückt und vertraut

Nächster Artikel

Covid-19

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Herrlich zum Verzweifeln!

Kinderbuch | Daniel Fehr: Ich und der Zauberwürfel

Ein Würfel mit sechs unterschiedlich farbigen Seiten. Und die Seiten bestehen ihrerseits aus kleinen Würfeln, jeweils 9 Quadrate auf jeder Würfelseite. Das ist das Ding, das die kleine Ich-Erzählerin in einer Spielzeugkiste findet. Und sie verfällt der Magie des Würfels, wie schon so viele vorher, weiß ANDREA WANNER

Geheimtipps in Buchform

Sachbuch | Nicole Biarnés/ Grit Schwarzenburg: Secret Citys Spanien

›Secret Citys‹, das ist eine ganze Reihe, die der Verlag anbietet und das vorweg: diese Bücher sind prima Anregungen für eine geplante Reise. Nehmen wir Spanien zum Beispiel. BARBARA WEGMANN hat sich das Buch voller Fernweh angeschaut.

Der Weltphilosoph

Menschen | Bücher zum 250. Geburtstag von Georg Wilhelm Friedrich Hegel

Lesenswerte Neuerscheinungen zum 250. Geburtstag von Georg Wilhelm Friedrich Hegel. DIETER KALTWASSER mit einem Überblick über die biografischen Schwerpunktsetzungen

Schöne neue IT-Kultur

Kulturbuch | Bernhard Pörksen: Die große Gereiztheit Algorithmen von Suchmaschinen sortieren meine Aktivitäten zu einem Persönlichkeitsprofil und lassen Werbespots auf mich los wie blutrünstige Kampfhunde. Ich blättere nach einem Gebrauchtwagen und werde von unerwünschten Anbietern belästigt. Ich suche eine Unterkunft in Mecklenburg, und diverse Anbieter stellen mir erneut wochenlang nach, mein Konsumverhalten wird überwacht. Von WOLF SENFF

Der moderne Sisyphos

Gesellschaft | Yanis Varoufakis: Time for Change – Wie ich meiner Tochter die Wirtschaft erkläre Wem David Graebers ›Schulden‹ oder Thomas Pikettys ›Kapital im 21. Jahrhundert‹ zu dick sind, wer nicht mit ›Attac‹ oder ›Occupy!‹ zelten geht, aber mit wachsendem Ingrimm erlebt, wie Geld die Welt nicht mehr nur regiert, sondern ruiniert, der/die greife zu Yanis Varoufakis‘ ›Time for Change‹ rät PIEKE BIERMANN. Der frischgebackene Ex-Finanzminister Griechenlands hat ein kleines Buch geschrieben, in dem er erklärt, wie das funktioniert, was wir Wirtschaft nennen.