Eines Tages wieder …

Sachbuch | 150 Bars, die man gesehen haben sollte

Mal ein ganz anderer Tenor: Eine Reise um die Welt und die Ziele sind nicht etwa verlockende Hotels, weite Strände oder monumentale Bauten, sondern 150 so ganz verschiedene Bars. Da muss schon die Recherche für dieses Buch viel Spaß gemacht haben und ganz offensichtlich die Gestaltung, die Texte, die Fotos ebenso, so das erste Urteil von BARBARA WEGMANN. Na dann, »Auf Ihr Wohl«.

150 BarsSchauen wir uns das Buch genauer an, denn: Es lohnt sich! Was für unterschiedliche Kulissen gibt es, abends einen gemütlichen Drink zu nehmen, mit Freunden auszugehen, nach Oper oder Theater den Abend ausklingen zu lassen. Oder aber man ist gerade zufällig in Dubai und besucht die ›Gold On 27‹- Bar. »Hier erwarten die Gäste eine luxuriöse blattgoldverzierte Inneneinrichtung und innovative Drinks, die in Dubai einzigartig sind.« Safran findet hier Verwendung, Trüffel, Ziegenkäse, Holzkohle und Foie Gras.

Wer es weniger mondän mag, eher gemütlicher und kleiner, der besuche in Rom ›The Jerry Thomas Project‹, nicht leicht zu finden, versteckt in einer kleinen Gasse. »Die Bar verströmt das Flair einer echten ›Flüsterkneipe‹, was teilweise auch an den roten Wänden, den Chesterfield-Sofas, der 1920er-Jahre-Musik und dem Erscheinungsbild der Barkeeper liegt.« Übrigens wird hier den Gästen nur Zutritt gewährt, wenn sie vorher nach Beantwortung einiger Fragen auf der Webseite ein Passwort erhalten haben.

Bars, die Räume sprengen und gigantische Regale mit Trinkbarem und kostbaren Tropfen präsentieren. Lange Reihen von Stühlen an Bartheken, viele Bars mit nicht nur exzellenter Getränkekarte, sondern einer ebenso bemerkenswerten Speisekarte. Bars im Keller, Bars auf dem Dach mit einem atemraubenden Blick, wie zum Beispiel die Sky Bar in Hongkong, im 64. Stockwerk des Lebua State Tower. Na, wem da der Cocktail bei zudem herrlichem Sonnenuntergang nicht schmeckt … Wer aber im Lande bleiben möchte, der macht einen Abstecher nach Köln, in Seiberts Bar am Friesenwall. Dort hat der beste Barkeeper der Welt die Regie. Und: es gibt hier auch Cocktail-Workshops, bei denen man »vom Meister selbst lernen kann«.

Es ist jeweils eine kurze Vorstellung der Bars, Name, Adresse, das, womit sich die Bar ganz besonders auszeichnet, einen besonderen Tipp oder ein kurzer Ausflug in die Historie, die Erwähnung besonderer Gäste oder Drinks, all das in jeweils kurzen Texten. Dazwischen einige Seiten mit Anleitungen für Drinks und Cocktails. Den Emperor’s Garden zum Beispiel würde ich schon gerne mal probieren: Riesling, Ingwersirup, Dry Gin, Pflaumenwein, Likör und frisch gepresster Yuzo-Saft. Und auf das Blatt einer unbehandelten Rosenblüte zur Garnierung möchte ich bitte auch nicht verzichten.

Wer das Buch durchblättert, wird wahrlich nicht mit Texten überfordert, aber er gewinnt eine Fülle sehr sinnlicher Eindrücke und vielleicht wäre es ein Tipp, sich zum Blättern einen erst einmal einfachen Drink zu mischen, man bekommt auf jeden Fall Geschmack und Lust auf »mehr« …

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Jurgen Lijcops, Isabel Boons: 150 Bars, die man gesehen haben sollte
Übersetzt von Birgit van der Avoort
Gerstenberg Verlag
254 Seiten, 26,00 Euro

| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Dableiben und mitmischen

Nächster Artikel

Ein Telefonat mit Christian Löffler

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Brenzlige Themen zum Schmökern

Thema | 11 FREUNDE – Magazin für Fußballkultur Ergebnisorientiert gibt’s kurzfristig, das Ergebnis von heute, Moment, muss morgen früh gedruckt sein, die aktuelle Tabelle daneben. Doch Sportberichterstattung ist eigentlich nicht Thema. Jede Tageszeitung hat ihre Sportredaktion, sei’s schrill großbuchstabig, sei’s detailliert und abgewogen, montags ist Fußball Spitzenreiter. Kicker-Sportmagazin sammelt seit Jahrzehnten alle nur greifbaren Resultate, bereitet zweimal wöchentlich alles nur Denkbare statistisch auf, tut sich ganz dicke mit Kaiser Franz, sagt Transfergerüchte weiter etc. pp. Wie schön, dass uns das heute nicht beschäftigt. Von WOLF SENFF

Über allen Wipfeln

Kulturbuch | Pete Nelson: Die wunderbare Welt der Baumhäuser Glücklich, wer als Kind ein Baumhaus bauen konnte, eine luftige, aus Sperrholz und schiefen Latten gezimmerte Bretterbude auf der Wiese hinterm Haus. Manche retten sich diesen ewigen Kindheitstraum ins Erwachsenenalter hinein, aber nur wenige perfektionieren ihre Passion. Pete Nelson ist so einer. Sein Universum ist Die wunderbare Welt der Baumhäuser. Von INGEBORG JAISER

Gegen das News-Gewitter

Sachbuch | Rolf Dobelli: Die Kunst des digitalen Lebens

Gleich vorneweg, in seinem Titel ist das Buch ›Die Kunst des digitalen Lebens. Wie Sie auf News verzichten und die Informationsflut meistern‹ im Mindesten ungenau, vielleicht sogar »fake«. Das Buch hat nur am Rand mit digitalem Leben zu tun. Hauptsächlich geht es um die Nachrichtenflut, die den modernen Menschen überschwemmt und darum, diese Überflutung zu vermeiden. Insofern trifft der zweite Teil des Buchtitels den Inhalt viel besser. Doch da der Autor des Buchs zuvor die sehr lesenswerten Bücher ›Die Kunst des klaren Denkens‹ und ›Die Kunst des klugen Handelns‹ geschrieben hat, so ist der Titel aus Gründen des Marketings als Reihentitel zu verstehen. Dabei ist dieser zweite Teil des Titels inhaltlich richtig überzeugend geworden, findet BASTIAN BUCHTALECK

Eine Strategie des Friedens

Sachbuch | Gabriele Krone-Schmalz: Eiszeit Im Juni 2016 mahnte der deutsche Außenminister anlässlich eines NATO-Manövers, das an der russischen Westgrenze stattfand, vor »Säbelrasseln und Kriegsgeheul«. Er bezog Prügel von den Leitmedien, und seine NATO-Kollegen zeigten sich irritiert. Von WOLF SENFF

Politisch nicht opportun

Menschen | Wolfgang Held: Ich erinnere mich Bevor man Wirklichkeit erkennt, muss man den Informationsmüll beiseite räumen, den Mainstream täglich auswirft, und es ist nicht bloß Müll, es ist Manipulation, es ist Täuschung, wer findet sich da zurecht, oh weh, Ende Gelände. Wir arbeiten die Dinge auf, so nennen wir das, wir bahnen uns einen Weg durch dichtesten Nebel, überall herrscht »schlohweißer Tag« (Tamara Danz). Von WOLF SENFF