Das Karussell des Lebens

Roman | Nick Hornby: Keiner hat gesagt, dass du ausziehen sollst

Lust auf ein unterhaltsames Gefühls-Karussell? Dann lade ich sie ein für einen Abend in jenem Lokal zu Gast zu sein, in dem sich Tom und Louise regelmäßig treffen, bevor sie zur Eheberatung gleich gegenüber gehen. Ein Bier, ein Glas Wein, ein Gespräch, nahezu ein einziger Dialog auf viel zu schnell gelesenen 160 Seiten. Ich habe noch gefühlt viele Seiten später geschmunzelt: eine so typische Nick Hornby-Geschichte, meint BARBARA WEGMANN

Roman | Nick Hornby: Keiner hat gesagt, dass du ausziehen sollstMusikjournalist Tom und die Gerontologin Louise sind im besten Alter, zwei Kinder, er zurzeit arbeitslos, sie sehr erfolgreich. Aber: »Du hast nicht mehr mit mir geschlafen, deshalb habe ich mit jemand anderem geschlafen.« Louise bringt es auf den Punkt. Die handfeste Krise ist da, Tom ausgezogen, aber irgendwie sind beide unglücklich. Da kommt die Eheberaterin ins Spiel. Bei ihr soll endlich einmal alles auf den Tisch. Mal sehen, was zu retten ist. Ob das in den Sitzungen tatsächlich so ist, das erfährt man als Leser nicht, denn alleiniger Schauplatz der Geschichte ist die gegenüberliegende Kneipe, in der sich die beiden vor jeder Therapiestunde treffen. Hier wird dafür tatsächlich all das an- und ausgesprochen, was schon lange auf Herz und Leber drückt.

Auf manchem herumreiten, Sätze in Sarkasmus ertränken, mehr im Subtext sagen als auf andere Art, Spitzen verteilen, weh tun, obwohl man es doch gar nicht will, Vorwürfe herauskramen, die längst vergessen schienen, Gewohnheiten aufzeigen, die nie gewollt oder bewusst waren, alle Beziehungserfahrenen werden sich irgendwo auf dieser flotten, lebendigen und sehr amüsanten Dialogstrecke wiederfinden, versprochen! Da gibt es eine bunte Mischung an Stolpersteinen in einer Partnerschaft, die plötzlich zur kleinen Lawine werden, aufgearbeitet in einem amüsanten und temporeichen Gesprächs-Ping-Pong.

Wo ist die Leidenschaft, das Interesse füreinander, warum regt es Louise so auf, dass Tom für den Brexit stimmte, warum kommt Tom aus seinem Stimmungstief nicht heraus? Und, und, und.  »Weißt du wo das Problem liegt?« fragt Louise Tom, »Wir sind unterschiedlich gealtert. Ich finde vierzig ist wie dreißig, nur dass man häufiger ins Fitnessstudio muss. Du findest, vierundvierzig ist wie fünfundsechzig, bloß dass deine Kinder jünger sind. Es ist noch nicht vorbei! Wo ist dein Kampfgeist?«

Nick Hornby ist ein genialer Unterhalter, nicht umsonst wurden seine Romane verfilmt, ernteten riesige Erfolge – About a Boy oder How to be good beispielsweise. Hornby bleibt bei aller Kritik, aller Schwächen und Fehler, die Tom und Louise auf den Kneipentisch legen, versöhnlich. Irgendwie schaffen es die beiden, sich pointiert und frech, fast flirtend und dann wieder entlarvend zu streiten, ohne dabei aber zu vergessen, was sie sich einmal versprochen hatten: »Zwei gegen den Rest der Welt«.

Ja, eigentlich streiten die beiden höchst vorbildlich. Da wird eine Ehe seziert, aber niemand bleibt dabei auf der Strecke. Waren vielleicht nur einmal die Erwartungen zu hoch? »Vielleicht ist es das, was wir von der Ehe erwarten. Ein Perpetuum mobile, dem nie die Energie ausgeht. Aber dann kriegen wir Kinder und einen Hypothekenkredit, und wir haben deine Mutter und meinen Vater, Arbeit, keine Arbeit … wie kann man sich von all dem nicht aufreiben lassen.«

Manchmal denkt man, Loriot hätte Pate gestanden und bei einem guten Wein mit Hornby gemeinsam manchen Dialog geschrieben: passen Männer und Frauen vielleicht wirklich nicht zusammen? Rede und Gegenrede, Pro und Contra, seine und ihre Sicht der Dinge, das alles fügt sich hier zu einem munteren und temporeichen Stück, bei dem man weder andere Mitspieler noch andere Schauplätze vermisst. Hornby bleibt ausgleichend, streut trotz der Konflikte Humor alles andere als homöopathisch zwischen die Zeilen.

Eine Lehre zieht man ganz sicher aus dem kleinen Buch: Reden ist immer gut. »Wir haben trotz allem ein ganzes Leben zusammen aufgebaut. Eine eigene Sprache, eine Familie. Eine Art von Verständnis. Intime Kenntnis von allem, was den anderen betrifft. Wie würdest du das alles nennen?« Na, vielleicht ja Liebe?

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Nick Hornby: Keiner hat gesagt, dass du ausziehen sollst. Eine Ehe in zehn Sitzungen
Aus dem Amerikanischen von Ingo Herzke
Köln: Kiepenheuer & Witsch 2020
160 Seiten 18,00 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Das Verwandeln der Welt durch genaues Gucken

Nächster Artikel

Ein Einhorn zum Verlieben

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Mord ist ihr Hobby

Roman | Richard Osman: Der Donnerstagsmordclub und die verirrte Kugel

Elizabeth, die Ex-Spionin, Joyce, vorzeiten Krankenschwester und gegenwärtig eine Schriftstellerkarriere planend, sowie Ron, der als Gewerkschafter den nom de guerre »Der Rote Ron« trug, und der feinsinnige Psychiater Ibrahim bilden den »Donnerstagsmordclub«. Ungelöste Kriminalfälle sind das Hobby der rüstigen Rentner, die sich, wenn es nottut, auch Hals über Kopf in die gefährlichsten Aktionen stürzen. Diesmal, im dritten Band der international höchst erfolgreichen Romanreihe des Autors, Produzenten und Fernsehmoderators Richard Osman, ist das zehn Jahre zurückliegende Verschwinden einer Investigativjournalistin Anlass für die Nachforschungen der vier. Und kaum auf der Spur, wird die auch schon so heiß, dass man sehr vorsichtig sein muss, um nicht selbst Schaden zu nehmen. Von DIETMAR JACOBSEN

Eine wunderbare literarische Entdeckung

Roman | Jack Kerouac: Mein Bruder, die See Jack Kerouacs Mein Bruder, die See erzählt von der Flucht aus der unsicheren Alltagswelt New Yorks ans rettende Deck eines Handelsschiffes. Von HUBERT HOLZMANN

Unfassbar sein wie die Wolke, die schwebt

Roman | Martin Walser: Statt etwas oder Der letzte Rank »Mir geht es ein bisschen zu gut.« Ihnen auch? Der Protagonist starrt auf eine leere, musterlose Wand, die seine letzte Abhängigkeit ist. Zu träumen genügt ihm, er strebt nach der »Satzlosigkeit – ein Schweigen, von dem nicht mehr die Rede sein müsste. Unfassbar sein wie die Wolke, die schwebt.« Doch auf seinem Weg zur lang ersehnten Friedensfeier lauern Dilemmata, Geständnisse, Feinde, Erinnerungen und Empfindungen. Kurzum: das Leben – denn noch ist er ja. Von MONA KAMPE

»Friendly fire« der perfiden Art

Roman | Oliver Bottini: Einmal noch sterben

Februar 2003. Die USA bereiten den Irak-Krieg vor. Ein Informant mit dem Decknamen »Curveball« hat versichert, dass Saddam Hussein über Massenvernichtungswaffen verfügt. Doch eine irakische Widerständlerin behauptet das Gegenteil und bezichtigt »Curveball« der Lüge. Die Beweise für ihre Behauptung will sie binnen Kurzem einem Vertreter der Bundesrepublik in Bagdad übergeben. Denn »Curveball« wird als Informant vom BND geführt. Damit bei der Übergabe nichts schief geht, wird ein kleines Team um den Scharfschützen Frank Jarolim in den Irak beordert. Aber nicht alle politischen Akteure haben ein Interesse daran, den heraufziehenden Krieg im letzten Moment zu verhindern. Und so sehen sich Jarolim und seine beiden Kameraden plötzlich im Fokus einer ganz perfiden Form von »friendly fire«. Von DIETMAR JACOBSEN

Lockdown im Slough House

Roman | Mick Herron: London Rules

Zum fünften Mal müssen sie Kopf und Kragen riskieren: Jackson Lamb und die unter seiner Führung stehenden aussortierten Agenten des MI5. Denn nachdem die halbe Einwohnerschaft eines idyllischen Dorfes in Derbyshire von einer fünfköpfigen Söldnertruppe ausradiert wurde und mitten in London ein Pinguingehege in die Luft geflogen ist, versuchen sich dunkle Kräfte auch noch an einem Anschlag auf Lambs Computerspezialisten Roderick Ho. Spätestens jetzt wachen das »dösende Nilpferd« Lamb und seine »lahmen Gäule« auf und beginnen, Antworten auf Fragen zu suchen, die ihnen niemand gestellt hat. Doch Unruhe bei den Kaltgestellten wird auch in der Geheimdienstzentrale am Regent's Park registriert. Und damit Lamb und die Seinen nicht noch mehr durcheinanderbringen, verhängt man über das »Slough House« kurzerhand einen Lockdown. Von DIETMAR JACOBSEN