Schwärzer als die Nacht

Roman | Tom Kummer: Von schlechten Eltern

In der Vermengung von Fakten und Fiktionen hat es Tom Kummer zu halsbrecherischen Leistungen gebracht. Auch wenn Von schlechten Eltern nun die Gattungsbezeichnung Roman trägt, sind autobiographische Parallelen so offensichtlich, dass es schmerzt. Der Rest oszilliert zwischen »Black Magic Sensation«, Berner Landeskunde und der Funktionalität eines Mercedes-Bordcomputers. Von INGEBORG JAISER

Tom Kummer - Von schlechten ElternWer Tom Kummers Lesung aus Von schlechten Eltern während des letztjährigen Bachmannwettbewerbs erlebt hat, wird sich an den sinistren Sound erinnern, an elektrisierende Momente und gebanntes Lauschen. Auf einem sich langsam drehenden Podium liest ein Autor mit dunkler, brüchiger Reibeisenstimme, ein komplett in Schwarz gekleideter Erzähler, der sichtlich vom Leben gezeichnet ist und dies schonungslos, schutzlos nach allen Seiten preisgibt.

Um Lichtjahre entfernt scheint er von den restlichen Teilnehmern zu sein, gut doppelt so alt wie viele von ihnen. Ungeachtet früherer Fehltritte vermittelt diese Inszenierung die erstaunliche Glaubwürdigkeit eines Textes, der vielleicht autobiographisch, vielleicht autofiktional, auf jeden Fall jedoch zutiefst ergreifend ist.

Der Himmel über Bern

Nun ist der komplette Roman im Stuttgarter Tropen Verlag erschienen. Eine Fortführung der bereits heraufbeschworenen düsteren Szenerie, filmreif, wie aus einem wabernden Traum geboren. Tom, der Ich-Erzähler und Protagonist, arbeitet als VIP-Chauffeur im Nachtdienst. In High-Tech-Mercedes-Limousinen kutschiert er ausländische Diplomaten und Wirtschaftsbosse durch die Dunkelheit zwischen Zürich, Bern und Interlaken. Meist männliche Afrikaner mit blitzenden Goldzähnen und ans Handgelenk geketteten Aktenkoffern, seltener durchgestylte Business-Ladys mit zwielichtigem Ansinnen.

Die nächtliche Schweiz wirkt wie das Bühnenbild eines endzeitlichen Theaterstücks. »Bäume säumen das Ufer, die sich in der Düsternis wie Knochen abzeichnen.« Und: »Ein Waldstück mit toten Kiefern, dazwischen Gebäudetrümmer und Kabelstränge.«  Später: »Nebelbänke hängen wie Leichentücher über den Talboden.« Manchmal kehren die Klienten mit Blutspritzern von einem Zwischenhalt zurück, manchmal gar nicht mehr.

Kein Setting, das Entspannung verspräche. Doch Tom ist geschaffen für diesen Job wie kein anderer. Seit dem Tod seiner Ehefrau und großen Liebe Nina scheut er das Sonnenlicht und flieht in die Dunkelheit, geplagt von Allergien, Juckreiz und Irritationen. Helligkeit ist lediglich hinter heruntergelassenen Jalousien und einer breitrandigen Sonnenbrille zu ertragen. Die verantwortungsvollen Nachtfahrten dagegen nur mit den blauen und roten Pillen, die Jean-Luc spendiert, der iranisch-stämmige Chef des Limo-Services. Tom kennt ihn aus Kalifornien, wo er mit Nina und seinen beiden Söhnen gelebt hat. Jean-Luc hat dort allerbestes marokkanisches Haschisch vertickt.

Gespenstische Geisterfahrten

In einem finsteren Zwischenreich zwischen aufgeputschter Wachheit und Todessehnsuchtsträumen gibt sich Tom hyperrealistischen Fantasien hin, wagemutigen, sekundenlangen Geisterfahrten, die nur vom Intelligent Driving System abgefangen werden. Der Schmerz ist unberechenbar – und mit ihm der Geruch, die Stimme, die Umarmungen von Nina. »Manche Trauernde kehren ins Leben zurück, als ob nichts gewesen wäre. Manche werden hinterhältig und paranoid, andere gemeingefährlich und kriminell. Ich bin Fahrer geworden«, erklärt sich Tom. Dieser Fahrerjob ermöglicht ihm auch, seinem Sohn Vince zumindest tagsüber vorgegaukelte Normalität zu vermitteln, Zärtlichkeit und fürsorgliche Liebe.

Doch der Zwölfjährige erfasst mit großer Weisheit und Sensibilität mehr, als sein Vater erahnt. »Ihr Sohn wirkt wie eine old soul«, bemerkt die Klassenlehrerin. Als Vince in der Schule einen Vortrag halten soll, referiert er wie selbstverständlich über Vanta-Black, einer künstlich hergestellten Farbe, »die Licht schluckt und dadurch alles Dreidimensionale verschwinden lässt.« Das schwärzeste Schwarz überhaupt.

Mit genialer Wucht inszeniert Tom Kummer Dunkelheit und Trauer als Leitmotive seines neuen Romans. Zugleich zieht sich ein vages, nervöses Kribbeln und Vibrieren durch den gesamten Text, ein unterschwelliges Rauschen, wie aus einer anderen Welt. Man kann dieses schonungslose Buch gebannt in einer Nacht durchlesen (nur gedopt durch das Lutschen von Trockenfruchtstückchen) – doch für den kommenden Tag sollte unbedingt eine breitrandige Sonnenbrille bereitliegen.

| INGEBORG JAISER

Titelangaben
Tom Kummer: Von schlechten Eltern
Stuttgart: Tropen 2020
244 Seiten, 22 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Einfach mal Dampf ablassen!

Nächster Artikel

Are you brave enough?

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Hilla in der großen bösen Welt

Roman | Ulla Hahn: Spiel der Zeit »Bitte nie vergessen: Ich habe einen Roman und keine Autobiografie geschrieben. Jeder weiß, wie Erinnerung funktioniert und wie trügerisch sie sein kann«, hatte Ulla Hahn kürzlich in einem Interview nach Erscheinen ihres dritten, stark autobiografischen Romans ›Spiel der Zeit‹ erklärt. Mit diesem opulenten Erzählwerk knüpft die einst von Marcel Reich-Ranicki als Lyrikerin geförderte Autorin beinahe nahtlos an die umfangreichen Vorgängerwerke an, den 500.000mal verkauften und später unter dem Titel ›Teufelsbraten‹ verfilmten Roman ›Das verborgene Wort‹ und den zweiten Band ›Aufbruch‹ (2009). Einen vierten Band hat Ulla Hahn bereits angekündigt. Von PETER MOHR

Wenn ein Okapi im Traum erscheint

Roman | Mariana Leky: Was man von hier aus sehen kann »Ich wollte dich umbringen, Selma«, sagte Palm leise. »Wegen deiner Träume. Ich habe gedacht, dass dann keiner mehr sterben würde«, heißt es im dritten Roman ›Was man von hier aus sehen kann‹ der 44-jährigen Mariana Leky, der sich zwischen modernem Märchen und Schauergeschichte bewegt. Von PETER MOHR

Eine Farm in Nordafrika

Roman | Leïla Slimani: Das Land der Anderen

›Das Land der Anderen‹ verknüpft auf beeindruckende Weise Kolonialgeschichte und Familienhistorie, kulturelle Gegensätze und die Suche nach den eigenen Wurzeln. Die erfolgreiche Prix-Goncourt-Preisträgerin Leïla Slimani legt mit ihrem neuen Roman den Grundstein für eine geplante Trilogie über die politische und gesellschaftliche Entwicklung Marokkos zwischen Tradition und Moderne – anhand von sehr persönlichen Schicksalen. Von INGEBORG JAISER

Rhapsode einer untergegangenen Welt

Roman | Blaise Cendrars: Auf allen Meeren / Die Signatur des Feuers (Zum 50. Todestag) Blaise Cendrars – Schriftsteller und Filmemacher, Weltenbummler und Lebenskünstler, Legionär und Bonvivant. In seinem Werk balanciert der Dichter zwischen Wirklichkeit und Fiktion, jongliert mit Anekdoten, Legenden, Erinnerungen, Bonmots, Klischees, beschwört Die Signatur des Feuers – und segelt Auf allen Meeren. Von HUBERT HOLZMANN