/

Irreführend

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Irreführend

Sobald er sich hinlegt, lang auf dem Sofa ausgestreckt, fällt ihm erst auf, wie müde er ist, nicht ermattet mit einer Sehnsucht nach tiefem Schlaf, nein, auch nicht jene Art Müdigkeit, daß ihm die Augen zufallen würden und er übergangslos einschliefe, traumlos, nein, es sei eine empfundene Müdigkeit, und verwundert nehme er wahr, daß sie sich über seinen Körper ausbreite, anfangs im Brustkorb, dann greife sie nach dem Kopf, schließlich über Schultern und Hüfte bis zu Händen und Füßen.

Was das sei, fragt er, Müdigkeit? Ach, es würden zur Zeit so immens viele Leute an der Sprache herumbasteln, sie sollten einmal darüber nachdenken, Worte für die diversen Zustände von Müdigkeit zu prägen.

Wer kenne nicht jene Art Müdigkeit, die der Trägheit nahekomme, man schleppe sie tagsüber mit sich herum, ohne sie loszuwerden, man spüre einen unüberwindlichen Widerwillen gegen disziplinierte Abläufe, und selbst wenn man sich in ein Café zurückziehe, hafte diese Empfindung wie eine Klette im Gemüt, oft sei sie ein Reflex der Witterung und heitere sich auf, sobald die Nebel wichen, es handle sich, wie er es verstehe, zum geringeren Teil um Müdigkeit, folglich hätte man gern ein eigenes Wort dafür, denn es sei offensichtlich, daß es sich nicht um die eingangs beschriebene empfundene Müdigkeit handle.

Ferner wäre jene Müdigkeit zu erwähnen, die dem Schlaf nachhänge und die wir beim Erwachen spüren würden, quasi als einen ausgeprägten Widerwillen, den Schlaf zu verlassen, ein trotziges Sträuben, verbunden mit dem Verlangen, einen süßen Traum fortzusetzen, ihn bis zum Ende zu träumen, man sei von einem Geräusch aus dem Schlaf gerissen worden, niemand habe das gern, man schalte das Mobiltelefon aus oder stelle den Wecker ab, drehe sich auf die Seite, suche erneut in den Schlaf einzutreten, jedoch der Schlaf verweigere sich, und es bleibe zumeist bei einem Zustand des Dahindämmerns, der als Halbschlaf bekannt sei und der noch die ersten Stunden des Tages als eine träge Müdigkeit begleite.

Auch kenne er jene Müdigkeit, die uns unvermittelt am hellichten Tag überfalle, grundlos, vielleicht daß man eine Tasse Kaffee zu viel trank, letztlich wisse man es nicht und sei ihr uversehens ausgeliefert, schlimmstenfalls stürze der Blutdruck ab, man suche nach Halt, da wäre es wichtig, Ruhe zu bewahren, sich zurück in den vertrauten Rhythmus des Atems zu begeben, es handle sich letztlich weniger um Müdigkeit denn um eine Begleiterscheinung unserer zuvilisierten Welt, einen, wenn man so möchte, Kollateralschaden, und auch dafür sollten unsere eifrigen Sprachbastler ein eigenes Wort zurechtlegen, denn diese besondere Müdigkeit sei durchaus alltäglich, und eine Sprache, fordern die Sprachbastler, die zeitgemäß bleiben wolle, müsse das Geschehen des Alltags präzise erfassen, eins zu eins, man lebe in einer Informationsgesellschaft, die Sprache müsse angepaßt werden.

Ein schwieriges Unterfangen, höchst anspruchsvoll, eine Herausforderung,  das, was sonst naturwüchsig und weitgehend unbemerkt geschehen sei, nun in Menschenhand zu übertragen, man möge den Sprachbastlern den Rang von Ingenieuren zuerkennen, sie seien höchst umtriebig und hätten weitreichende Pläne, Sprachbasteln ist hip.

Lebensmüde, das sei doch wohl eher ein Stadium der Verzweiflung und habe mit Müdigkeit nur wenig gemeinsam, oder irre er sich, die Dinge seien stachelig und steckten voller Widrigkeiten.

Doch zurück – wie sei es möglich, fragt er, daß seine Müdigkeit, je länger er sie wahrnehme, an Wohlbefinden grenze, es fühle sich an, als genieße sein Körper  sie als Entspannung, und rein gar nichts störe, er atme ruhig und balanciert, keine flüchtigen Gedanken drängten sich auf, nichts lenke ab, Stille breite sich aus.

Auch das also, resumiert er, sei strenggenommen keine Müdigkeit und werfe neue Fragen auf, nein, das erleichtere die überaus ambitionierte Arbeit unserer Sprachbastler keineswegs, die Präzision der Sprache, sagen sie, lasse zu wünschen übrig, absolut.

| WOLF SENFF

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Kleines Dorf mit internationalem Ruf

Nächster Artikel

Alte Liebe neu entdeckt

Weitere Artikel der Kategorie »Kurzprosa«

Karttinger 4

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Karttinger 4

Als die Karttinger Nahstoll in seiner Klause zwischen Ahrensburg und Rahlstedt besuchte, unangekündigt besuchte, das brachte ihn auf, schilderte sie ihm, wie in der Vendée das Land, ein weitläufiges Flußdelta, dem Meer abgetrotzt worden sei, das Kanalsystem sei weitläufig erhalten und gehöre ins Ressort Denkmalpflege,  der Sumpf sei trockengelegt, die Hautevolee aus der Hauptstadt habe sich dort eingenistet, sie habe Bücher gelesen, Filme gesehen, erzählte ihm von der Bartholomäusnacht und den Feldzügen gegen die Hugenotten, als hätte er das nicht selbst gewußt, er fand das aufdringlich, doch ihre Stimme schmeichelte seinen Ohren, vom Aufbegehren der Royalisten gegen die Jakobiner, die Vendée sei immer schon widerständig gewesen, auch dieser Tage im Kampf gegen die Rentenreform, doch die Unruhen nähmen überhand.

Revolution

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Revolution

Sie nennen es Digitalisierung, sagte Gramner, und das sei ihre neueste technologische Revolution.

Sensationell, murmelte Mahorner abfällig.

Die Revolutionen der sogenannten Moderne ereigneten sich in immer kürzeren Abständen, höhnte Pirelli.

So werde die Zukunft sein, sagte Rostock und lachte brüllend. Er setzte die Flasche an und trank einen Schluck. Ach was, was zum Teufel sorgten sie sich um eine Zukunft, die in weiter Ferne liege.

Im Labyrinth der Zeit

Kurzprosa | Mike Markart: Venezianische Spaziergänge

»Ventisette Passeggiate« – dazu lädt der Grazer Autor Mike Markart in seinem neuesten Erzählband Venezianische Spaziergänge ein. Er führt uns als Bewohner durch die Lagunenstadt. Nicht als anekdotenverliebter Fremdenführer. Nicht als Korrespondent und Kolumnist einer der großen Tageszeitungen, nicht als Verführer und berühmter Novellist, schon gar nicht als Mega-Influencer eines zu Markte getragenen Lagunen-Luxus, der bei einem Zwischenstop vom Kreuzfahrtdampfer aus konsumiert werden will. Markart meidet vorhersehbare Orte, zeichnet keine üblichen Klischees oder schwört gar auf die Zeit des Carnevale. Er begegnet nur hin und wieder einem seiner Nachbarn – alten Menschen, die im Gewühle der Serenissima ein alltägliches Leben führen. Von HUBERT HOLZMANN

Betriebsam

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Betriebsam

Ob sie noch schreibe, wollte Farb wissen.

Anne zögerte zu antworten und griff nach einem Keks.

Oder sei das zu persönlich gefragt.

Keineswegs, nein, wehrte sie ab, im Gegenteil, das sei ein Thema, das sie sehr beschäftige.

Tilman blickte auf.

Farb schenkte Tee nach.

Es war später Nachmittag, Regen schlug gegen die Scheiben.

Im Kamin flackerte künstliches Feuer.

Gewiß, sagte sie, sie schreibe nach wie vor, nur seien die Umstände schwierig, der literarische Markt rotiere mit atemberaubendem Tempo, vergeblich suche man schrittzuhalten, wöchentlich würden neueste Hitlisten präsentiert.

Auf geht’s!

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Auf geht’s!

Was solle man dazu sagen, fragte Farb, die Realität werde übertönt vom Lärm einer Wohlfühlgemeinde, deren Welt eine Wirklichkeit taumelnder Blasen sei, die sekundenlang irrlichternd schweben, bevor sie geräuschlos platzen und sich ins Nichts auflösen würden.

Eine mediale Wirklichkeit, fragte Tilman.

Spaßgesellschaft, sagte Annika.

Farb tat sich eine Pflaumenschnitte auf.

Diese Wirklichkeit habe sich vom realen Leben verabschiedet, sagte Farb, sie überlagere den Alltag und, wie gesagt, sie werde letztlich geräuschlos platzen und keinen Eindruck hinterlassen, und der Mensch, als ginge all das mit rechten Dingen zu, sähe sich unversehens mit einer rauhen Wirklichkeit konfrontiert