//

Karttinger 4

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Karttinger 4

Als die Karttinger Nahstoll in seiner Klause zwischen Ahrensburg und Rahlstedt besuchte, unangekündigt besuchte, das brachte ihn auf, schilderte sie ihm, wie in der Vendée das Land, ein weitläufiges Flußdelta, dem Meer abgetrotzt worden sei, das Kanalsystem sei weitläufig erhalten und gehöre ins Ressort Denkmalpflege,  der Sumpf sei trockengelegt, die Hautevolee aus der Hauptstadt habe sich dort eingenistet, sie habe Bücher gelesen, Filme gesehen, erzählte ihm von der Bartholomäusnacht und den Feldzügen gegen die Hugenotten, als hätte er das nicht selbst gewußt, er fand das aufdringlich, doch ihre Stimme schmeichelte seinen Ohren, vom Aufbegehren der Royalisten gegen die Jakobiner, die Vendée sei immer schon widerständig gewesen, auch dieser Tage im Kampf gegen die Rentenreform, doch die Unruhen nähmen überhand.

Er verstand, daß sie dieses Land liebte, seine reiche Kultur, die natürliche Schönheit, die aus blutgetränkten Böden wachse, aus Bitternis, aus der Jahrhunderte Leid, und versicherte ihr höflich, daß er sie allzu gern begleiten würde, sie solle ihm ein Datum vorschlagen, er werde prüfen, ob es ihm recht sei.

Doch ehrlich – nichts zöge ihn in die Ferne, denn Behaglichkeit und Wärme, die fände er zu Hause. Draußen lauere Ungewißheit, kein Verlaß sei auf die Witterung, nicht einmal in der Vendée, nein, nirgends, da könne sie ihm viel erzählen, und das Klima beginne eh an allen Ecken und Enden verrückt zu spielen, der Planet sei heruntergewirtschaftet, dem Menschen fielen seine närrischen Technologien auf die Füße.

Deshalb war Nahstoll geblieben, verwurzelt in seinem nördlichen Stadtteil, und spielte ihnen von ferne den Ratgeber, säte Zweifel, riß und knüllte an all ihren glattgefalteten Geschichten und empfand diebische Freude daran.

Unterdessen näherten sich parallel zur Europastraße 60 – sie führte von Brest am Atlantik über einige tausend Kilometer bis nach Irkeschtam, Kirgisistan, an der Grenze zu China, zwischen Rumänien und Georgien war sie durch das Schwarze sowie zwischen Aserbaidschan und Turkmenistan durch das Kaspische Meer getrennt und die Überfahrt jeweils per Fähre vorgesehen – zwei blonde Männer den weitläufigen Feldern am Rande der Sümpfe südwestlich Niorts, wo Jahrhunderte zuvor blutrünstige Schlachten tobten, Sie werden das aushalten müssen, ich komme darauf zurück.

Milde Sonne ergoß sich über hügeliges Land. Die zwei Männer tourten auf erstklassigen Maschinen mit Einundzwanzig-Gang-Ketten-Systemen von Shimano.

Nach diesen Bildern habe er sich gesehnt, brach es aus Nahstoll hervor, endlich setze die Spannung ein, was werde geschehen, in welchem Kapitel befinde man sich.

Wollmann stimmte ihm zu. Es sei nun einmal zwingend, daß jemand die Fäden in der Hand halte, unbedingt, sagte er, Ordnung müsse sein, allein, das wolle er anmerken, er bedaure die Sprünge und vermisse das chronologische Erzählen.

Nahstoll lachte.

Der Moderator und der Geheimrat seien jedoch ein Meisterstück, lobte Wollmann.

Absolut, sagte Nahstoll.

Herausragende Persönlichkeiten, sagte Wollmann und lächelte: Eckpfeiler der Leitkultur.

Sie seien zwar nicht die jüngsten, monierte Nahstoll, zeigten sich aber wagemutig wie sonst kaum jemand.

Daß der Geheimrat sich in Frankreich aufgehalten habe, sagte Wollmann, sei allerdings nicht verbürgt, im Gegenteil, und kam ins Raisonieren, vermerkt sei lediglich ein Treffen mit Napoleon Bonaparte, der ihn im Oktober des Jahres1808 anläßlich eines Fürstentages zum Frühstück empfangen und ihn als ersten Deutschen mit dem Kreuz der Ehrenlegion ausgezeichnet habe, sie hätten einander sehr geschätzt, der Franzose habe den Deutschen bewundert, seitdem er dessen ›Werther‹ gelesen habe.

In Erfurt, ergänzte Nahstoll, in Erfurt seien sie einander begegnet – in Erfurt seien 2013/14 zwei ›Tatort‹-Folgen gedreht worden, Benjamin Kramme, Alina Levshin, Friedrich Mücke –, doch zu behaupten, der Geheimrat habe seinen Fuß auf französischen Boden gesetzt, sei ein Irrtum, denn die Stadt sei zwar von französischen Truppen okkupiert gewesen, doch sei sie deswegen kein französisches Territorium, es werde zu oft fake news verbreitet, mit ChatGPT werde dem leider Vorschub geleistet, überdies stehle das System geistiges Eigentum, es richte Unheil an und gehöre strikt reguliert, wenn nicht gänzlich rückgebaut.

| WOLF SENFF

[Karttinger 5 am nächsten Sonntag – vorhergehende Folgen sind hier zugänglich]

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Kraftorte

Nächster Artikel

Auf der Suche nach …

Weitere Artikel der Kategorie »Kurzprosa«

Oktoberfestmitternacht

Musik | Textminiatur und »Biermusik« Zwischen Nacht und Morgen auf dem Nachhauseweg in dem Viertel, in dem das Oktoberfest stattfindet. Aus einem Fernzug und aus’m Bahnhof heraus, der von auf dem Fußboden schlafenden Personen, die auf den ersten Zug in der Frühe warten, offensichtlich zum Camp umfunktioniert wurde. Am Gehsteig weggeworfener Firlefanz, Flaschen, Essenstüten. Von TINA KAROLINA STAUNER

Blutrausch

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Blutrausch

Die zivilisierte Welt sei auf dem Rückzug, ultimativ, sagte Annika und schenkte Tee ein, Yhin Zhen, sie hatte das Drachenservice aufgedeckt, die Temperaturen waren mild.

Farb tat sich eine Pflaumenschnitte auf.

Ob es nicht stets dasselbe sei, fragte er, die einen würden in Luxus oder wenigstens ohne finanzielle Sorgen leben, die anderen, bei weitem die Mehrheit, seien barbarischen Zuständen ausgeliefert, es würden Kriege geführt, zu Millionen irrten die Menschen auf dem Planeten umher, und wer es sich leisten könne, suche in friedfertigen Regionen unterzukommen.

Er nahm einen Löffel Schlagsahne und strich sie sorgfältig auf seiner Pflaumenschnitte glatt.

Umstände

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Umstände

Das werde sich wie von selbst erledigen, sagte Tilman, kein Grund sich aufzuregen, eine monströse Blase sei im Begriff zu platzen, im günstigsten Fall halbwegs geräuschlos zu platzen, seht hin, und mir nichts, dir nichts sei die Luft heraus, so etwas gehe schnell heutzutage.

Meine Güte, sagte Farb und tat sich eine Pflaumenschnitte auf.

›Follower‹ nennen sie sich und ›Influencer‹, spottete Annika, und ob sie ›Follower‹ hätten, fragte sie Tilman und Farb, nein, woher denn, sie wisse das nicht, außerdem seien diese Zeiten längst wieder vorbei, fügte sie hinzu, der Wind habe gedreht, nur daß die es gar nicht gemerkt hätten, sie hielten fest an ihrer Spaßgesellschaft, ich will immer auf dich warten.

Farb lachte. Die Zeiten seien halt schnellebig, sagte er, die Trends würden gewechselt wie die Socken, sagte er, jeder Weg hat mal ein Ende, eben noch waren die Trends medial aufgeblasen und seien doch aus der Welt gefallen, ehe man sich’s versah, ein Wimpernschlag, seien rückstandsfrei zurück geblieben, verloren, als ob es sie nie gegeben hätte, und täglich werde eine neue Sau durchs Dorf getrieben.

Handke, Stücke, Songs

Kurzprosa | Shortlisted Fragments Mit Handke-Lektüre aufgewachsen. Handke-Nachmittage mit einer Tasse Tee, Rum, Orangensaft, Eis, Vinyl. Von TINA KAROLINA STAUNER

Wenn der Sprachlehrer zur Spitzhacke greift

Kurzprosa | Javier Marias: Keine Liebe mehr »Je älter ich werde, desto weniger Gewissheiten habe ich«, erklärte der spanische Schriftsteller Javier Marías kürzlich in einem Interview. Vor ziemlich genau zwanzig Jahren war er nach Erscheinen der Übersetzung seines Romans ›Mein Herz so weiß‹ von Marcel Reich-Ranicki im »Literarischen Quartett« des ZDF für den deutschen Sprachraum entdeckt worden. Von PETER MOHR