//

Karttinger 4

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Karttinger 4

Als die Karttinger Nahstoll in seiner Klause zwischen Ahrensburg und Rahlstedt besuchte, unangekündigt besuchte, das brachte ihn auf, schilderte sie ihm, wie in der Vendée das Land, ein weitläufiges Flußdelta, dem Meer abgetrotzt worden sei, das Kanalsystem sei weitläufig erhalten und gehöre ins Ressort Denkmalpflege,  der Sumpf sei trockengelegt, die Hautevolee aus der Hauptstadt habe sich dort eingenistet, sie habe Bücher gelesen, Filme gesehen, erzählte ihm von der Bartholomäusnacht und den Feldzügen gegen die Hugenotten, als hätte er das nicht selbst gewußt, er fand das aufdringlich, doch ihre Stimme schmeichelte seinen Ohren, vom Aufbegehren der Royalisten gegen die Jakobiner, die Vendée sei immer schon widerständig gewesen, auch dieser Tage im Kampf gegen die Rentenreform, doch die Unruhen nähmen überhand.

Er verstand, daß sie dieses Land liebte, seine reiche Kultur, die natürliche Schönheit, die aus blutgetränkten Böden wachse, aus Bitternis, aus der Jahrhunderte Leid, und versicherte ihr höflich, daß er sie allzu gern begleiten würde, sie solle ihm ein Datum vorschlagen, er werde prüfen, ob es ihm recht sei.

Doch ehrlich – nichts zöge ihn in die Ferne, denn Behaglichkeit und Wärme, die fände er zu Hause. Draußen lauere Ungewißheit, kein Verlaß sei auf die Witterung, nicht einmal in der Vendée, nein, nirgends, da könne sie ihm viel erzählen, und das Klima beginne eh an allen Ecken und Enden verrückt zu spielen, der Planet sei heruntergewirtschaftet, dem Menschen fielen seine närrischen Technologien auf die Füße.

Deshalb war Nahstoll geblieben, verwurzelt in seinem nördlichen Stadtteil, und spielte ihnen von ferne den Ratgeber, säte Zweifel, riß und knüllte an all ihren glattgefalteten Geschichten und empfand diebische Freude daran.

Unterdessen näherten sich parallel zur Europastraße 60 – sie führte von Brest am Atlantik über einige tausend Kilometer bis nach Irkeschtam, Kirgisistan, an der Grenze zu China, zwischen Rumänien und Georgien war sie durch das Schwarze sowie zwischen Aserbaidschan und Turkmenistan durch das Kaspische Meer getrennt und die Überfahrt jeweils per Fähre vorgesehen – zwei blonde Männer den weitläufigen Feldern am Rande der Sümpfe südwestlich Niorts, wo Jahrhunderte zuvor blutrünstige Schlachten tobten, Sie werden das aushalten müssen, ich komme darauf zurück.

Milde Sonne ergoß sich über hügeliges Land. Die zwei Männer tourten auf erstklassigen Maschinen mit Einundzwanzig-Gang-Ketten-Systemen von Shimano.

Nach diesen Bildern habe er sich gesehnt, brach es aus Nahstoll hervor, endlich setze die Spannung ein, was werde geschehen, in welchem Kapitel befinde man sich.

Wollmann stimmte ihm zu. Es sei nun einmal zwingend, daß jemand die Fäden in der Hand halte, unbedingt, sagte er, Ordnung müsse sein, allein, das wolle er anmerken, er bedaure die Sprünge und vermisse das chronologische Erzählen.

Nahstoll lachte.

Der Moderator und der Geheimrat seien jedoch ein Meisterstück, lobte Wollmann.

Absolut, sagte Nahstoll.

Herausragende Persönlichkeiten, sagte Wollmann und lächelte: Eckpfeiler der Leitkultur.

Sie seien zwar nicht die jüngsten, monierte Nahstoll, zeigten sich aber wagemutig wie sonst kaum jemand.

Daß der Geheimrat sich in Frankreich aufgehalten habe, sagte Wollmann, sei allerdings nicht verbürgt, im Gegenteil, und kam ins Raisonieren, vermerkt sei lediglich ein Treffen mit Napoleon Bonaparte, der ihn im Oktober des Jahres1808 anläßlich eines Fürstentages zum Frühstück empfangen und ihn als ersten Deutschen mit dem Kreuz der Ehrenlegion ausgezeichnet habe, sie hätten einander sehr geschätzt, der Franzose habe den Deutschen bewundert, seitdem er dessen ›Werther‹ gelesen habe.

In Erfurt, ergänzte Nahstoll, in Erfurt seien sie einander begegnet – in Erfurt seien 2013/14 zwei ›Tatort‹-Folgen gedreht worden, Benjamin Kramme, Alina Levshin, Friedrich Mücke –, doch zu behaupten, der Geheimrat habe seinen Fuß auf französischen Boden gesetzt, sei ein Irrtum, denn die Stadt sei zwar von französischen Truppen okkupiert gewesen, doch sei sie deswegen kein französisches Territorium, es werde zu oft fake news verbreitet, mit ChatGPT werde dem leider Vorschub geleistet, überdies stehle das System geistiges Eigentum, es richte Unheil an und gehöre strikt reguliert, wenn nicht gänzlich rückgebaut.

| WOLF SENFF

[Karttinger 5 am nächsten Sonntag – vorhergehende Folgen sind hier zugänglich]

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Kraftorte

Nächster Artikel

Auf der Suche nach …

Weitere Artikel der Kategorie »Kurzprosa«

Not

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Not

Was sie nicht länger verbergen können, Anne, ist ihre Ratlosigkeit, denn wer mit offenen Augen durch den Tag gehe, könne das Menetekel nicht übersehen.

Manche Worte haben sich aus der Alltagswelt verabschiedet, die Sprache schaltet auf Schwundstufe.

Tilman rückte ein Stück näher an den Couchtisch und suchte eine schmerzfreie Sitzhaltung einzunehmen.

Dämonische Kräfte?

Mehr, weit mehr, Anne, ihr Tun hat radikal destruktive Konsequenzen, schon dem äußeren Anschein nach wendet der Planet sich gegen den Menschen, du siehst es überall, sei es in den lodernden Flächenbränden oder den lebensfeindlichen Veränderungen des Klimas, der Planet entzieht uns das Aufenthaltsrecht, Mutter Gaia hatte Geduld gehabt und einen langen Atem, nun war es genug, ein Tropfen bringt das Faß zum Überlaufen.

Dialog

TITEL-Texfeld | Wolf Senff: Dialog

Kann sein es ist gar nicht lebensnotwendig, die zehntausend Dinge zu verstehen.

Gut möglich.

Und der Mensch – in der Lage des Tausendfüßlers, der, gefragt, wie er seine zahllosen Beine so tadellos organisiert, nachzudenken beginnt, innehält und aus dem Tritt kommt – strengt sich an, sie zu verstehen, er analysiert, er forscht, und er ist im Begriff, eine Zivilisation mit in den Abgrund zu reißen.

Denkbar.

Der Grauwal findet sich blind zurecht in den wechselhaften Regionen des Planeten, niemand muß ihm den Weg zu den Lagunen der Baja California weisen, keine Seekarte, kein GPS, und er zieht jedes Jahr zu Tausenden auf seine kräftezehrende Reise nach Süden und kehrt im Spätsommer zurück in den Norden.

Covid-19

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Covid-19

Die Wirklichkeit, sagte Tilman, ist vielschichtig.

Gewiß, sagte Susanne und spottete, nur sei das keine umwerfend neue Erkenntnis.

Ich langweile dich, fragte er.

Wenn es soweit ist, sage ich dir Bescheid. Susanne stand etwas abrupt auf und ging in die Küche, um dort Tee aufzugießen. Sie brachte das Drachenservice auf die Terrasse, Tilman deckte auf.

Nicht die Krankheit beschäftigt mich, rief Tilman ihr zu, sondern die Reaktion des Menschen.

Schwebend am Abgrund

Kurzprosa | Sarah Raich: Dieses makellose Blau

In diesem Band, der elf kurze Erzählungen der 1979 geborenen Schriftstellerin Sarah Raich versammelt, ist vieles blau: der Himmel, die Augen eines Babys und die eines Mannes, der kaum noch lebt, das Blaulicht, das ihn abholen soll, fünf leuchtende Vogeleier, die Anzeige in einem Auto, über das jemand bald die Kontrolle verlieren wird. Oft ist das Blau trügerisch, wie etwa der Himmel der – relativ kurzen – Titelgeschichte, der nur »eine Hülle zwischen ihnen und der Wirklichkeit ist, der Düsternis des Weltalls und den brennenden Sternen.« Die Frau, die in dieser Geschichte mit ihren Söhnen einen nachmittäglichen Spaziergang macht, hat sich angewöhnt, ihrem Sohn auf seine Fragen das zu antworten, »was nach den vielen Filtern, die sie für ihn zwischen ihre Gedanken und ihre Worte legt, noch übrigbleibt.« Von SIBYLLE LUITHLEN

Kein Bedarf

TITEL-Textfeld |Wolf Senff: Kein Bedarf

Das läßt sich nicht abstreiten, sagte Tilman, sie finden uns einfach nur langweilig.

Sicher?

Tilman nickte, stand auf und schenkte Tee nach.

Sterbenslangweilig, bekräftigte er, und sie haben ja recht, niemanden drängt es nach dieser Spezies.

Aber unser Planet, wandte Anne ein, unser Planet ist ein Paradies.

Tilman lachte. Dieser Planet war einmal ein Paradies, sagte er, der Mensch ist für ihn eine Heimsuchung. Wir leben in den Tagen der Vertreibung, spottete er, und haben das selbst zu verantworten.

Der Mensch will das Leben genießen.