»Es gilt aber zu leben« (Albert Camus)

Jugendbuch | Robert Habeck und Andrea Paluch: Zwei Wege in den Sommer

Die letzten Sommerferien vor dem Abitur. Die gefühlt grenzenlose Freiheit. Max, Ole und Svenja starten in den Sommer – auf unterschiedlichen Wegen und mit unterschiedlichen Zielen. Von ANDREA WANNER

Habeck - Zwei Wege in den SommerDer Jugendroman von Robert Habeck und Andrea Paluch ist bereits vor 14 Jahren als gebundene Ausgabe erschienen, noch ehe Habeck 2009 über die Landesliste der Grünen erstmals in den Schleswig-Holsteinischen Landtag einzog und Fraktionsvorsitzender wurde.

Vermutlich ist das Interesse an dem Buch nochmals größer, da er seit dem 27. Januar 2018 gemeinsam mit Annalena Baerbock Bundesvorsitzender der Grünen ist – und medial viel präsenter. So liest sich nach 14 Jahren das Buch, das er wie viele andere gemeinsam mit seiner Frau Andrea Paluch geschrieben hat, irgendwie anders. Und hat noch immer seinen Reiz.

Im Mittelpunkt der Geschichte steht Max, der seine Zwillingsschwester verloren hat. Miriam, mit der er sich immer eng verbunden gefühlt hat und mit der er alles teilte, hat Suizid begangen. Und genau das hat Max auch vor: Am Ende dieses Sommers soll sein eigener Tod stehen. Sein Plan ist, ganz alleine mit einem Segelboot nach Tornio in Finnland zu segeln und sich dort das Leben zu nehmen.

Und es gibt noch zwei Menschen, die sich nach Tornio auf den Weg machen: Ole und Svenja, Klassenkameraden und Freunde von Max. Sie wollen nach Finnland trampen bzw. mit dem Zug fahren. Und alle drei planen, sich dort zu treffen.

Max mag einem nicht immer sympathisch sein. Seine Philosophiererei kommt stellenweise altklug rüber. Andererseits hat er Schlimmes erlebt und muss damit fertig werden. Was überzeugt, ist die Offenheit, mit er von sich erzählt. Dabei wird Peinliches nicht ausgelassen, Fragen gestellt, die offenbleiben, Ängste geäußert, die berühren. Und vieles ist eben doch nicht so, wie es zunächst scheint.

Es ist die Geschichte eines Sommer, der für drei junge Menschen ein besonderer werden wird. Anders, als sie ahnen. Nicht so, wie sie ihn planen. Ihr Weg bis zum Abitur war vorgezeichnet, sie wissen, dass sie selbst entscheiden müssen und können, wie es dann weitergeht. Vielleicht ist das einer der entscheidendsten Phasen im Leben. Jetzt werden Weichen gestellt.

Habeck und Paluch erzählen keine einfache Sommergeschichte. Aber durchaus eine, die zu lesen sich lohnt.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Robert Habeck und Andrea Paluch: Zwei Wege in den Sommer
München: dtv 2020
220 Seiten, 9,95 Euro
Jugendbuch ab 14 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Ein Stuntman faked seinen Tod

Nächster Artikel

Ausschnitt

Weitere Artikel der Kategorie »Jugendbuch«

Kampf ums Überleben

Jugendbuch | Lizzie Wilcock: Brennender Durst Durst meldet das Existenzbedürfnis. Der Mensch braucht Wasser und Nahrung so notwendig zum Leben wie Atmung, Licht und Wärme. Er braucht noch mehr. Was, davon erzählt Lizzie Wilcock. Von ANDREA WANNER

Mut der Verzweiflung

Jugendbuch | Kimberley Brubaker Bradley: Gras unter meinen Füßen

Die 9jährige Ada ist mit einem Klumpfuß geboren. Sie hat das Pech, eine Mutter zu haben, die sie dafür hasst und ihr noch nie in ihrem Leben erlaubt hat, die schäbige Londoner Wohnung zu verlassen. Eine Geschichte, die unter die Haut geht, meint ANDREA WANNER

(Kultur)schock

Jugendbuch | Kristina Aamand: Wenn Worte meine Waffe wären Der Vater liegt im Krankenhaus, hat es mit dem Herzen, die Mutter ist ohnehin am Ende mit ihrer Kraft. Sheherazades Aufgabe ist die, eine gute Tochter zu sein, damit wenigstens irgendetwas im Leben der Familie gelingt. Keine leichte Aufgabe. Von ANDREA WANNER

Helfen schwer gemacht

Jugendbuch | Susan Kreller: Elefanten sieht man nicht »Hinsehen und handeln«, heißt es immer wieder, Zivilcourage wird laut gefordert, beherzt eingreifen, wenn Unrecht geschieht. Wie das Helfen aber genau aussehen soll, davon wird eher nicht gesprochen. Und schon gar nicht davon, wie man eingreifen soll, wenn man offenbar die Einzige ist, die überhaupt hingesehen hat, sich alle anderen aber blind und taub stellen. Susan Kreller hat in ihrem Debütroman Elefanten sieht man nicht eine sehr junge Heldin vor eben dieses Problem gestellt und aus der extremen Situation einen ganz außergewöhnlichen Roman gemacht fand MAGALI HEISSLER.

Tochter und Mutter

Jugendbuch | Nicola Yoon: Du neben mir und zwischen uns die ganze Welt Ein Leben in einem weißen Zimmer, Kontakt nach draußen nur über den Computer, nie ändert sich etwas, denn es darf sich nichts ändern. Das ist das Leben von Madeline. Von ANDREA WANNER