Sozialverhalten will gelernt sein

Kinderbuch | Olivier Tallec: Das ist mein Baum

Eichhörnchen erobern erfahrungsgemäß schnell das Herz von kleinen Lesern, aber, zugegeben, dieses hat auch mein Herz erobert. Seine Lebendigkeit, seine fast trotzige Art auf etwas zu bestehen, sein Einsatz für etwas und schließlich eine ganz unerwartete Erkenntnis. Von BARBARA WEGMANN

Mein Baum - 9783836960694Erwachsene werden sich gut daran erinnern, wie schwer es dem Nachwuchs als Kleinkind fiel, das Spielzeug vielleicht einmal mit einem anderen Kind zu teilen, das Förmchen im Sandkasten einmal abzugeben, sich von einem Keks zu trennen. Sozialverhalten will eben auch gelernt sein, das Miteinander, das Abgeben, das Teilen. Diesem Phänomen widmet sich die so liebevoll und herrlich treffend illustrierte Geschichte und Fabel von Olivier Tallec.

Beeindruckender Hauptdarsteller: Ein Eichhörnchen, mit großen, wachsamen Augen, langen Vorderpfoten, die den ergatterten Tannenzapfen so richtig demonstrativ festhalten können, damit bloß niemand anderer ihn stibitzen kann. Kritisch beäugt es die anderen Tiere rund um »seinen« Baum. »Ich liebe es, meine Kiefernzapfen im Schatten meines Baumes zu essen … Alle sollen es wissen: Das hier sind meine Zapfen, das hier ist mein Baum«.

Mein, mein, mein. Ein Tor will es aufstellen vor dem Baum mit den Zapfen, ein hohes Tor. »Es zeigt, dass hier jemand wohnt,« so denkt das kleine flinke Wesen mit dem buschigen Schwanz. Oder einen Lattenzaun, und wenn alles nicht reicht, dann eben eine Mauer, so hoch, »dass man nicht hinaufkommt.« Diese Pläne haben ja selbst große Staatsmänner, für den vermeintlichen Schutz ihres Landes, warum also nicht ein kleines Eichhörnchen.

Olivier Tallec stammt aus der Bretagne, studierte in Paris und arbeitet für Zeitungen, Magazine, aber sein Herz gehört offenbar ganz besonders dem Bilderbuch. Plakativ sind seine Bilder, sparsam in den Farben spiegelt er die wichtigsten Dinge des Textes großformatig wider. Der Star seiner Geschichte, das Eichhörnchen, überzeugt dabei perfekt in Mimik und Körpersprache, fast so sehr, dass der Text stellenweise überflüssig wird.

Und was, wenn die Mauer fertig ist? So lang und so hoch, bis sie auf eine andere Mauer stößt? »Vielleicht befindet sich hinter dieser Mauer ein ganzer Wald mit Bäumen voller Zapfen. Ein Wald, der mein Wald sein könnte, und Zapfen nur für mich

Die letzten Seiten, die Tallec ohne Worte illustriert bringen eine unerwartete Erkenntnis für das sprachlos wirkende Eichhörnchen, aber: Ganz sicher eine Lehre fürs Leben.

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Olivier Tallec: Das ist mein Baum
Aus dem Französischen von Ina Kronenberger
Hildesheim: Gerstenberg 2020
36 Seiten, 13 Euro
Bilderbuch ab 4 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

»Ich bereue nichts«

Nächster Artikel

Ein Stuntman faked seinen Tod

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Auf Rosenblättern nach Amerika

Kinderbuch | Marjaleena Lembcke / Stefanie Harjes: Eine Blattlaus wandert aus Auswandern dürfte normalerweise ein auf Dauer angelegtes Vorhaben sein. Dass es auch kürzer geht und wie kurzweilig es dabei zugeht, erzählt uns Marjaleena Lembcke in Eine Blattlaus wandert aus. Durch Collagen von Stefanie Harjes erhält die Geschichte ihren besonderen Charme. Von JOHANNES BROERMANN

Geschichten und Schweigen

Kinderbuch | Simon van der Geest: Das Abrakadabra der Fische

Für die zwölfjährige Vonkie ist es der GAU. Weil ihre Eltern sich streiten und Zeit miteinander brauchen, muss sie zu ihrem Opa aufs Land. Für ihre gesamte Familie aber ist es das Beste, was passieren kann. Denn Vonkie lässt das Schweigen nicht auf sich beruhen. GEORG PATZER ist sehr angetan.

Pack die Badehose ein…

Kinderbuch | Ich packe in meinen Beutel

Der Sommer ist da, das Wetter ist perfekt, auf geht’s zum Baden. Das Känguru packt alles ein. ANDREA WANNER staunt.

Was dahinter steckt

Kinderbuch | Marcin Szczygielski: Hinter der blauen Tür Verschlossene Türen zu öffnen, ist unwiderstehlich. Manchmal muss man nur die Klinke hinunterdrücken, ein anderes Mal einen Schlüssel im Schloss drehen. Dann gibt es noch die besonderen Türen, die sich öffnen, wenn man ein bestimmtes Wort sagt. Oder auf eine bestimmte Weise klopft. Marcin Szczygielskis kleiner Held klopft. Was hinter dem Klopfen und hinter der Tür steckt, ist rundum unerwartet und verblüfft nicht nur Kinder. Von MAGALI HEISSLER

Perfektionismus im Garten

Kinderbuch | Marie Dorléans: Wilde Blätter

Familie Picobello hat einen Garten, der sich sehen lassen kann. Akkurat gestutzte Büsche, ein Rasen wie aus dem Bilderbuch, Symmetrie und Ordnung, wohin man auch schaut. Ihr Gärtner, Herr Bluhm, hat alles Hände voll zu tun. ANDREA WANNER versteht gut, dass es ihm eines Tages zu bunt wird.