/

Brunettissimo – come sempre

Roman | Donna Leon: Geheime Quellen

Der neunundzwanzigste Fall ist es bereits und irgendwie lässt sich die Jahreszeit am Erscheinen jedes neuen Brunetti-Krimis verlässlich ablesen. Schon wieder ist es Sommer, Zeit für eine Geschichte aus der Lagunenstadt: ein bisschen Verbrechen, ein bisschen Familiengeschichte, Büroklatsch, gewürzt mit unüberhörbarer Kritik an Strukturen der Stadt, dem Massentourismus, der Mafia und dem überall nützlichen Mittel der Beziehungen. Die Welt von Commissario Brunetti, seiner Familie, Vize-Questore Patta und Signorina Elletra.  Eine Welt, in der man sich als Leser so richtig zu Hause fühlt, meint BARBARA WEGMANN

Donna Leon - Geheime Quellen 9783257070996»Wie konnte man nur die Stadt im Juli oder August besuchen?« Heiß ist es in Venedig, sehr heiß. Es herrsche, so beschreibt Donna Leon es, ein Gedränge, wie man es nur aus Kriegsfilmen kenne, wenn die Bewohner einer befestigten Stadt zu den Toren hinaus fliehen. Eine schier unerträgliche Hitze, die über der Stadt liegt und dem Leser geradezu Durst bereitet, auf Wasser, jenem kostbaren Stoff.
Ein Anruf der behandelnden Ärztin führt Commissario Brunetti in ein Hospiz. Die sterbenskranke Benedetta Toso wolle, so Cecilia Donata, mit dem Commissario sprechen. Mit Brunetti und nicht mit der Polizei. Ihm erzählt sie mit letzter Kraft, ihr Mann sei vor kurzem nicht einfach bei einem Motorrad- Unfall ums Leben gekommen, sondern ermordet worden. Von »denen«, sagt sie, wer immer das ist. Und »schlechtes Geld« habe er gehabt, das wolle sie nicht.

Alles führt zum Wasser

»Ich werde tun, was ich kann«, verspricht Brunetti ihr auf dem Sterbebett, wohl wissend, dass er weder Anhaltspunkte für einen Mord, noch potentielle Täter oder gar Motive hat. Aber, selbstverständlich, wird der Commissario dem Fall nachgehen, zusammen mit seiner Kollegin Claudia Griffoni.
Vittorio Fadalto, der verstorbene Motorradfahrer, arbeitete für ein Trinkwasser- Unternehmen im Veneto, eine Firma, die die Qualität von Trink-, Fluss- und Grundwasser kontrolliert und regelmäßig überprüft. Der studierte Chemiker war ein Experte auf seinem Gebiet, »gnadenlos ehrlich« und sei bei einigen Leuten sehr unbeliebt gewesen.

»Mir ist nie wohl, wenn diese zwei Wörter, Tod und Geld, im selben Satz vorkommen.«

Lange stochert Brunetti im Nebel, Recherchen in der Firma, Gespräche mit Kollegen, Nachforschungen im Familienkreis, »viel Klatsch und Unterstellungen, die venezianischen Zwillinge der Wahrheit.« Zunehmend führt der Weg zum Wasser, der Diskussion um Privatisierung und Vermarktung von Wasser, die Qualität, den Schutz , die Verschmutzung, die Belastung durch Schadstoffe für Gesundheit und Leben. Wasser, was für ein Thema, nicht nur für eine Stadt, die mit so vielen Problemen vom Wasser umschlossen ist.

Donna Leon versprüht viel, viel venezianisches Flair, schreibt mit Charme und sehr atmosphärisch, fast scheint es, als kenne man jede Gasse in Venedig, aber ihr Thema, das ist global und alles andere als ein regionales oder ein typisch italienisches. Und das macht die Romane der heute in der Schweiz lebenden Donna Leon so attraktiv. Ach ja, der Commissario scheint bei seinem neunundzwanzigsten Fall an die Rente zu denken. »Auch er würde eines Tages aufhören; ein anderer würde seinen Patz einnehmen; und die Leute würden einander weiter verletzen, betrügen und töten.« Brunetti und aufhören? Ach was. Nein. Noch nicht.

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Donna Leon: Geheime Quellen
Commissario Brunettis neunundzwanzigster Fall
Aus dem Amerikanischen von Werner Schmitz
Zürich: Diogenes 2020
320 Seiten, 24 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Zwickmühle

Nächster Artikel

Endlos …

Weitere Artikel der Kategorie »Krimi«

Der Mann im Dunkeln

Roman | Jacob Ross: Shadowman

Nach Die Knochenleser (Suhrkamp 2022) ist Shadowman der zweite ins Deutsche übertragene Roman von Jacob Ross. Erneut stehen die jungen Polizisten Michael »Digger« Digson und Kathleen Stanislaus im Mittelpunkt. Und es geht um viel, nämlich um ihrer beider Karrieren, die auf dem Spiel stehen, nachdem Miss Stanislaus den Mann, der sie im Alter von 14 Jahren brutal vergewaltigte, erschossen hat. Muss sie deshalb ihren Dienst quittieren? Oder gelingt es ihr mit Diggers Hilfe, den Kopf noch einmal aus der Schlinge zu ziehen und nachzuweisen, dass sie in Notwehr gehandelt hat und nicht aus schlichter Rachsucht? Von DIETMAR JACOBSEN

Oktoberzeit war Leidenszeit

Film | Im TV: Polizeiruf 110 – Eine mörderische Idee Wir werden das Rad neu erfinden! Vorbei. Nach den experimentellen Probebohrungen der ersten Oktoberhälfte nun wieder Sonntagabendkrimi der feineren Art. Konservativ gefilmt, zügige Wechsel, weder Rückblenden noch überlappende Dialoge, paar ineinander verschachtelte Szenen fallen kaum auf, das Geschehen läuft eins nach dem anderen, irrlichternde Ermittler sind nicht vorgesehen. Ein Film, der statt von dramaturgischem Dekor und ausufernder Originalität von nüchterner Handlung lebt. Geht also noch. Von WOLF SENFF

Sympathy For The Devil

Comic | Manu Larcenet: Blast 1 – 4 Diesen Sommer ist bei Reprodukt der vierte, abschließende Band von Manu Larcenets ›Blast‹ in deutscher Sprache erschienen. Das mitreißende, 800 Seiten starke Psychogramm eines Außenseiters ist eine Offenbarung, wie sie einem nur selten begegnet. Von CHRISTIAN NEUBERT

Spreu vom Weizen

Film | Im TV: Polizeiruf 110 – Käfer und Prinzessin (RBB), 6. April Das Landleben ist auch nicht mehr, wie’s mal war. Ort der Handlung: Ein Öko-Bauernhof, bewirtschaftet von einer Landkommune. Wie rücksichtsvoll, dass die Leiche in der Jauchegrube des Nachbarhofs auftaucht. »Ach du lieber Himmel. Ist ja furchtbar«, sagt Horst Krause (Horst Krause) beim Anblick der Leiche. Er hat ja völlig recht. Lange Zeit ist nicht geklärt, ob es sich um einen Mord oder um fahrlässige Tötung handelt, doch Olga Lenski (Maria Simon) und Horst Krause ermitteln in alle Richtungen, das ist tröstlich. Von WOLF SENFF

Großvater Kostas ermittelt

Roman | Petros Markaris: Zeiten der Heuchelei

Helle Aufregung in der ganzen Familie von Kostas Charitos und bei all ihren Freunden: Ein Enkel ist da. Am liebsten würde sich Petros Markaris' Athener Mordermittler ab sofort nur noch mit dem familiären Nachwuchs beschäftigen. Doch gerade jetzt wird ein bekannter Unternehmer durch ein Bombenattentat getötet. Also hat der zwölfte Fall für Charitos und sein Team zunächst einmal Vorrang. Zumal noch mehr Menschen sterben müssen, bevor man den Tätern, die ihre mit »Das Heer der Nationalen Idioten« unterzeichneten Bekennerschreiben mit Federkiel und Tusche in Schönschrift verfassen, auf die Spur kommt. Von DIETMAR JACOBSEN