/

Aus Widersprüchen Energie geschöpft

Menschen | Zum 75. Todestag des Schriftstellers Franz Werfel

Franz Werfel war Österreicher und Prager, Jude und Christ, Konservativer und Avantgardist, traditioneller Erzähler, pathetischer Lyriker und utopischer Romancier. Aus diesen teilweise selbst auferlegten Widersprüchen schöpfte Werfel seine literarische Energie, die ihm in 35 Jahren dichterischer Tätigkeit ein ebenso erfolgreiches wie umfängliches Oeuvre ermöglichte. »Erfolg ist für mich mit Glück identisch«, erklärte Werfel, der vor allem während des Exils in den USA von vielen Kollegen ob seiner Verkaufserfolge beneidet, aber auch polemisch geschmäht wurde. So sprach Brecht etwa vom »heiligen Frunz von Hollywood, dem Geschwerfel«. Von PETER MOHR

Franz WerfelFür Werfel selbst waren die Erfolge kein Grund, die Nase hochzutragen. Wenn auch mit einer gehörigen Portion Selbstironie, bezeichnete er seine Werke als »ein wenig zu wortreiche Indianergeschichten.«

Der Jugendfreund und Verehrer Kafkas notierte in seinem Tagebuch über sein Verhältnis zum sieben Jahre älteren Dichterheros: »Kafka ist ein Herabgesandter, ein großer Auserwählter. Dieses Abstands zwischen ihm und mir, der ich nur ein Dichter bin, war ich mir immer bewußt.«

Franz Werfel, der am 10. September 1890 als Sohn eines vermögenden Handschuhfabrikanten in Prag geboren wurde, verzeichnete seine ersten literarischen Erfolge als pathetischer expressionistischer Lyriker mit seinem 1911 erschienenen Gedichtband »Weltfreund«, dessen Veröffentlichung Kafka mit den Worten »Werfel ist ein Wunder« kommentierte. Werfel verließ schon in jungen Jahren den Prager Kreis um Max Brod und siedelte sich in Wien an. Er stand in seiner Jugend dem Sozialismus nahe und hatte im November 1918 im Wiener Zentrum die Rotgardisten propagandistisch unterstützt. Franz Werfels von großen Widersprüchen geprägte Vita hat sich auch auf die literarische Arbeit niedergeschlagen.

Die Trennung von seiner Heimat fiel ihm leichter als die Lossagung vom jüdischen Glauben, die er formal erst 1929 vollzog; beeinflusst von seiner abgöttisch geliebten Gattin Alma Mahler-Gropius, einer rigiden Antisemitin, die Werfel später in ihren Tagebüchern als »fetten o-beinigen Juden« verewigte. Seine Ehefrau (1879-1964) war die Witwe des Komponisten Gustav Mahler und danach Ehefrau des Architekten Walter Gropius.

Zu seinem Freund Friedrich Torberg bekannte Werfel: »Wenn ich die Alma nicht getroffen hätte – ich hätte noch hundert Gedichte geschrieben und wäre selig verkommen.« … Sein erster epischer Erfolg war die 1920 erschienene Erzählung ›Nicht der Mörder, der Ermordete ist schuldig‹. Wie in fast allen später folgenden Werken ist auch diese Erzählung von antagonistischen Charakteren, einem unüberwindbaren Generationskonflikt geprägt.

Stark an Robert Musil und Stefan Zweig orientiert, hat sich auch Werfel bemüht, die Freudsche Psychoanalyse literarisch zu thematisieren. Geradezu meisterhaft ist ihm diese Umsetzung im 1928 erschienenen Roman ›Der Abituriententag‹ gelungen, der in einer österreichischen Kleinstadt der Jahrhundertwende seinen Ausgangspunkt hat und 25 Jahre später bei einem Abituriententreffen eine schicksalhafte Wendung nimmt. Der Landgerichtsrat Sebastian erkennt wenige Tage vor dem Treffen in einem des Mordes beschuldigten Untersuchungshäftling einen ehemaligen Mitschüler wieder. Fast vergessen hingegen ist der 1929 erschienene Revolutionsroman ›Barbara oder die Frömmigkeit‹, in dem Werfel den Lebensweg des Schiffsarztes Ferdinand aus der Zeit des Niedergangs der Monarchie erzählt.

Wenige Tage nach Erscheinen des monumentalen Epos‘ ›Die vierzig Tage des Musa Dagh‹ (1933), das das Blutbad des türkisch-armenischen Krieges thematisierte, wurden Werfels Bücher von den Nazis symbolisch den Flammen übergeben. »Die Gesichtszüge der Zeit verraten eine düster kaltschnäuzige Anbetung alles Unangenehmen«, hatte Werfel später über seine Flucht aus dem deutschen Sprachraum geschrieben.

Bevor er 1940 gemeinsam mit seiner Frau, Heinrich und Golo Mann von Sanary-sur-Mer in Südfrankreich aus über die Pyrenäen nach Spanien, dann nach Lissabon und von dort in die USA emigrierte, war das Drama ›Jacobowsky und der Oberst‹ in Buchform erschienen. Eine »Komödie einer Tragödie« beschrieb Werfel die Auseinandersetzung zwischen dem jüdischen Intellektuellen und dem säbelrasselnden Militaristen Sjerbinsky.

Ratio gegen Gewalt; dieser Kampf prägt das pazifistische Drama, an dessen Ende – bei Werfel keineswegs unüblich – das Gute siegt. Dem Glauben an die Vernunft des Menschen, den Werfel aus dem Katholizismus bezog, kommt fundamentale Bedeutung im Oeuvre zu, das nach der Emigration in die USA noch anwuchs. 1940 waren binnen einer Woche in den USA 140 000 Exemplare des Romans ›Der veruntreute Himmel‹ verkauft worden, und der wenig später erschienene »Song of Bernadette« – eine religiös motivierte Danksagung für seine Rettung aus dem besetzten Frankreich und eine Romandarstellung des »Wunders von Lourdes« – war einer der größten Verkaufserfolge auf dem US-Buchmarkt in den 1940er Jahren. Der amerikanische Literarhistoriker John Frey schrieb 1943: »Keiner unter den entwurzelten europäischen Romanciers, Lyrikern und Dramatikern hat derart phänomenale Gipfel des Erfolges erklommen wie Franz Werfel.«

Im Gegensatz zu vielen schreibenden Kollegen war Werfel in den USA ein wohlhabender und anerkannter Autor, der ein sorgenfreies Leben führen konnte. Zwei Tage nach Vollendung seines prophetisch-utopischen Romans ›Stern der Ungeborenen‹, über den sein engster Vertrauter aus der Entstehungszeit, der Schriftsteller Friedrich Torberg, sagte: »Dieser Roman verhält sich zu aller bisherigen Utopia-Literatur wie der Gulliver zum Struwwelpeter«, starb Franz Werfel am 26. August 1945 (gerade 54-jährig) in einem Krankenhaus im kalifornischen Beverly Hills an einem Herzinfarkt.

| PETER MOHR
| TITELFOTO: Carl Van Vechten creator QS:P170,Q312851, Werfel, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Drei Schluchten

Nächster Artikel

Geliebtes fremdes Land

Weitere Artikel der Kategorie »Menschen«

Alles tiefgauck eingefärbt im Lande

Menschen | Margaretha Kopeinig: Jean-Claude Juncker Wer die Meldungen zum Thema Europa während der vergangenen Jahre einer Alarm-Skala zuordnet, dürfte Spitzenwerte erreichen. Griechenland, Zypern, Jugendarbeitslosigkeit, Ukraine, Austeritätspolitik, Bankenkrise, Rechtsradikalismus, UKIP etc. pp. Aber letztlich ist Alarm dabei, oder? Viel Aufgeregtheit. Dieser Tage erscheint die politische Biographie Jean-Claude Junckers, des im Juli direkt gewählten Präsidenten der Europäischen Kommission. Von WOLF SENFF

Von »Sissi« nach Äthiopien

Menschen | Zum Tod von Karlheinz Böhm »Das Ende meiner Schauspielerei bedeutete für mich auf keinen Fall einen Bruch in meinem Leben – im Gegenteil. Ich glaube, erst 1981 mit der Gründung der Stiftung ,Menschen für Menschen‘ das erste Mal begriffen zu haben, was ich wirklich wollte. Ich erkannte den Sinn darin, für andere zu leben«, erklärte der Schauspieler Karlheinz Böhm in einem Interview kurz vor seinem 80. Geburtstag. Zum Tod des Schauspielers Karlheinz Böhm. Von PETER MOHR

Der Kampf mit dem Schreiben ist vorbei

Menschen | Zum Tod des großen amerikanischen Schriftstellers Philip Roth Er war ein Monument der Weltliteratur, gewaltig und mit reichlich Ecken und Kanten, ein Provokateur und Einmischer mit substanzieller Stimme – ein unübersehbarer Monolith. Alljährlich wurde der amerikanische Schriftsteller Philip Roth im Vorfeld der Nobelpreisbekanntgabe als heißer Kandidat gehandelt – zweimal hatte er den National Book Award (u.a. 1959 für seinen Erstling ›Goodbye Columbus‹), dreimal den PEN-Faulkner-Preis und 1998 für ›Amerikanisches Idyll‹ den Pulitzerpreis erhalten. Schon vor sechs Jahren hatte sich Roth von der literarischen Bühne verabschiedet. »Der Kampf mit dem Schreiben ist vorbei«, hatte er auf einen Zettel geschrieben

Erzähler und Zuhörer

Kurzprosa | Uwe Timm: Montaignes Turm »Ich bin überzeugt, dass wir in unserer Seele einen besonderen Teil haben, der einem anderen vorbehalten ist. Dort sehen wir die Idee unserer anderen Hälfte, wir suchen nach dem Vollkommenen im anderen«, erklärte der männliche Protagonist Eschenbach in Uwe Timms letztem Roman Vogelweide (2013). Mit diesem äußerst anspielungsreichen Buch hatte Timm nicht nur einmal mehr seine immense Vielseitigkeit unter Beweis gestellt, sondern den Gipfel seines bisherigen künstlerischen Schaffens erklommen. Jetzt ist sein Essayband Montaignes Turm zu seinem 75. Geburtstag am 30. März erschienen. Von PETER MOHR

Humanist, kein Revolutionär

Menschen | Iwan Kotljarewskyj und seine Eneїda

Jeder Ukrainer kennt die Figur des Aeneas. Allerdings weniger als Figur des lateinischen Epos von Vergil, sondern in der dort bekannteren Version von Iwan Kotljarewskyj. Dessen Eneїda ist als erstes Werk der modernen ukrainischen Literatur in den Kanon eingegangen. Von JUTTA LINDEKUGEL