Den ökologischen Fußabdruck mitdenken

Sachbuch | Zug statt Flug

In Zeiten von Corona könnte das ein neuer Trend werden: ›Zug statt Flug‹, klingt verlockend, und dem Klima tut’s allemal gut. So werden aus 312 Seiten 52 Angebote, über die man tatsächlich einmal nachdenken sollte. Wann sind Sie das letzte Mal mit dem Zug gefahren? BARBARA WEGMANN nimmt sie mit auf die Reise.

Zug statt Flug»Europa mit der Bahn entdecken!« Von Kopenhagen bis Zagreb, Amsterdam bis Mailand, oder natürlich Paris bis Venedig oder Rom, das ist ein Schatz an wunderbaren, gar nicht so weit entfernten Städten, die es sich wahrlich lohnt, zu besuchen. Aber auch das Inland hat attraktive, städtische Ziele zu bieten, und so reihen sich Hamburg, Köln, Heidelberg, München, Berlin oder Freiburg natürlich auch mit ein.

52 Ziele, 52 kleine Konzepte, wie man mit »möglichst kleinem ökologischen Fußabdruck« unterwegs sein kann. Nehmen wir einfach ein Beispiel: Brüssel, belgische Hauptstadt, EU-Sitz und eine »wahre Weltstadt«. Auf sechs Seiten erhält man Eindrücke und Tipps, Adressen und Anlaufstellen, von Hotels, die auf Umweltschutz setzen bis hin zu Geschäften, die regionale Produkte anbieten. Die Hauptattraktionen der Stadt werden kurz porträtiert, natürlich der Grand-Place, das Manneken Pis, die berühmte Rue des Bouchers, »Brüssels legendäre Fressgasse«, der Königspalast und vielleicht, wenn die Füße mitspielen, das Atomium, das zur Weltausstellung 1958 entstand.

Apropos müde Füße: Selbstverständlich gibt es auch den Hinweis auf die Möglichkeiten, sich ohne Auto umweltbewusst durch die Stadt zu bewegen. In Belgien auch mit dem ÖPNV beispielsweise oder gern auch mit einem geliehenen Rad. Nicht zu vergessen das leibliche Wohl: auch hier der Nachhaltigkeitsgedanke. Zwei, drei Restaurants mit Internetadresse und kurzem Steckbrief, ein Anhaltspunkt für die, die einmal klimabewusst reisen wollen.

Eine Karte zeigt grob, wie lange Zugfahrten ab München in die einzelnen europäischen Städte dauern. Sicher, oft etwas länger als mit dem Flugzeug, aber wenn man bedenkt, dass Parkplatzsuche, Einchecken, das Warten auf Gepäck und Transfer bei Flügen seine Zeit hat, man aber bequem mit vielleicht ja auch deutlich weniger Gepäck in den Zug steigt, ohne Reisestress, dann schneidet der Zug gar nicht mehr so schlecht ab. Den Umweltschutzgedanken noch nicht einmal eingerechnet.

So wird das reich bebilderte und reichhaltig mit Tipps versehene Buch zu einem Appetitanreger für nachhaltige Städtereisen, eine überzeugende Idee und Umsetzung, denn wer »A« sagt, und mit der Bahn fährt statt mit dem Flugzeug, der sollte dann auch »B« sagen, und während des Aufenthalts an seinen ökologischen Fußabdruck denken. Das Buch zeigt wunderbare Ansätze zu solch einem Gesamtkonzept. Und wenn man gedanklich erst einmal auf dieser Schiene ist, dann macht plötzlich wieder etwas Riesenspaß, das früher doch eigentlich an der Tagesordnung war: Mit dem Zug fahren, in den Speisewagen gehen, die vorbeifliegende Landschaft genießen, lesen. Die Fahrt mit ihrem fehlenden Stress, der Freude aufs Ziel, das jedenfalls war bereits der Beginn der Erholung.

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Zug statt Flug
52 klimabewusste Kurztrips in Europa
München: Kunth Verlag 2020
ISBN: 9783955049447
312 Seiten, 24,95 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Liebesgeschichte und Tragödie

Nächster Artikel

Porträt eines Zeugen der europäischen Moderne

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Totaler Grenzüberschreitungskickwahnsinn

Kulturbuch | Jürgen Teipel: Mehr als laut DJs erzählen. Von Partys und ständigem Unterwegssein. Von Beziehungen und Lampenfieber. Ekstase und Drogen. Euphorie und Depression. In seinem Doku-Roman Mehr als laut lässt Jürgen Teipel seine Protagonisten selbst zu Wort kommen und entlockt ihnen ganz persönliche Geschichten über die wilde Clubkultur der 90er Jahre. Ein Buch, zwanzig Interviews. Von EVA HENTER-BESTING

Anstoß für Europa

Gesellschaft | Dirk Müller: Showdown »Verschwörungstheorie« ist ein alter Hut, sie war eine Waffe im Kampf der Propagandisten und PR-Agenturen, sie war politisch instrumentalisiert zwischen 1950 und 1960 im Kalten Krieg, im französischen Mai 68, im Vietnamkrieg durch die USA, weltweit im Kontext des israelisch-palästinensischen Konflikts, sie gewann schließlich mit 9/11 und mit den neuen Möglichkeiten des Internets eine beispiellose Verbreitung. Von WOLF SENFF

Massenmörder aus der Gesellschaftsmitte

Gesellschaft | Ines Geipel: Der Amok-Komplex Wie bewundernswert eine Gesellschaft umgehen kann mit einem Massenmord, der ihr tiefe, vielleicht nie ganz vernarbende Wunden zugefügt hat, konnte man gerade am Prozess gegen den Attentäter von Oslo und Utøya studieren. Auch um ihn und seine Tat geht es in Ines Geipels neuem Buch Der Amok-Komplex oder die Schule des Tötens. Aber auch um den Versuch, einem erschreckend »modernen« und medial verstrickten Gewaltphänomen literarisch beizukommen. Von PIEKE BIERMANN

Die Tradition des Zen

Sachbuch | Michel Dijkstra: Zen-Buddhismus. Die Kunst des Loslassens

Die Vielfalt, mit der uns der Zen-Buddhismus gegenübertritt, ist verwirrend, er ist eine reichhaltige, den Europäern ursprünglich fremde Kultur, auch wenn wir historisch gelegentlich eine Nähe wahrnehmen, etwa in den Predigten von Meister Ekkehart oder bei Johannes vom Kreuz. Andererseits finden wir ihn aktuell weit verbreitet, seine Meister in den westlichen Industrienationen pflegen eine zahlreiche Anhängerschaft, Beat-Poeten wie Allen Ginsberg oder Jack Kerouac und Ikonen des Pop wie Leonard Cohen oder Kate Bush bekennen sich zu Zen, da ist hohe Zeit für einen ordnenden Überblick, wie ihn Michel Dijkstra vorlegt. Von WOLF SENFF

Von Hölderlin bis Jünger

Sachbuch | Thomas Schmidt, Kristina Mateescu (Hrsg.): Von Hölderlin bis Jünger

Alfred Döblin in Baden-Baden und Maxim Gorki in St. Blasien. Ein neues Buch gibt Auskunft über Dichter und Politik im deutschen Südwesten, von Schubart und Hölderlin bis Hochhuth und Jünger. Von GEORG PATZER