Den ökologischen Fußabdruck mitdenken

Sachbuch | Zug statt Flug

In Zeiten von Corona könnte das ein neuer Trend werden: ›Zug statt Flug‹, klingt verlockend, und dem Klima tut’s allemal gut. So werden aus 312 Seiten 52 Angebote, über die man tatsächlich einmal nachdenken sollte. Wann sind Sie das letzte Mal mit dem Zug gefahren? BARBARA WEGMANN nimmt sie mit auf die Reise.

Zug statt Flug»Europa mit der Bahn entdecken!« Von Kopenhagen bis Zagreb, Amsterdam bis Mailand, oder natürlich Paris bis Venedig oder Rom, das ist ein Schatz an wunderbaren, gar nicht so weit entfernten Städten, die es sich wahrlich lohnt, zu besuchen. Aber auch das Inland hat attraktive, städtische Ziele zu bieten, und so reihen sich Hamburg, Köln, Heidelberg, München, Berlin oder Freiburg natürlich auch mit ein.

52 Ziele, 52 kleine Konzepte, wie man mit »möglichst kleinem ökologischen Fußabdruck« unterwegs sein kann. Nehmen wir einfach ein Beispiel: Brüssel, belgische Hauptstadt, EU-Sitz und eine »wahre Weltstadt«. Auf sechs Seiten erhält man Eindrücke und Tipps, Adressen und Anlaufstellen, von Hotels, die auf Umweltschutz setzen bis hin zu Geschäften, die regionale Produkte anbieten. Die Hauptattraktionen der Stadt werden kurz porträtiert, natürlich der Grand-Place, das Manneken Pis, die berühmte Rue des Bouchers, »Brüssels legendäre Fressgasse«, der Königspalast und vielleicht, wenn die Füße mitspielen, das Atomium, das zur Weltausstellung 1958 entstand.

Apropos müde Füße: Selbstverständlich gibt es auch den Hinweis auf die Möglichkeiten, sich ohne Auto umweltbewusst durch die Stadt zu bewegen. In Belgien auch mit dem ÖPNV beispielsweise oder gern auch mit einem geliehenen Rad. Nicht zu vergessen das leibliche Wohl: auch hier der Nachhaltigkeitsgedanke. Zwei, drei Restaurants mit Internetadresse und kurzem Steckbrief, ein Anhaltspunkt für die, die einmal klimabewusst reisen wollen.

Eine Karte zeigt grob, wie lange Zugfahrten ab München in die einzelnen europäischen Städte dauern. Sicher, oft etwas länger als mit dem Flugzeug, aber wenn man bedenkt, dass Parkplatzsuche, Einchecken, das Warten auf Gepäck und Transfer bei Flügen seine Zeit hat, man aber bequem mit vielleicht ja auch deutlich weniger Gepäck in den Zug steigt, ohne Reisestress, dann schneidet der Zug gar nicht mehr so schlecht ab. Den Umweltschutzgedanken noch nicht einmal eingerechnet.

So wird das reich bebilderte und reichhaltig mit Tipps versehene Buch zu einem Appetitanreger für nachhaltige Städtereisen, eine überzeugende Idee und Umsetzung, denn wer »A« sagt, und mit der Bahn fährt statt mit dem Flugzeug, der sollte dann auch »B« sagen, und während des Aufenthalts an seinen ökologischen Fußabdruck denken. Das Buch zeigt wunderbare Ansätze zu solch einem Gesamtkonzept. Und wenn man gedanklich erst einmal auf dieser Schiene ist, dann macht plötzlich wieder etwas Riesenspaß, das früher doch eigentlich an der Tagesordnung war: Mit dem Zug fahren, in den Speisewagen gehen, die vorbeifliegende Landschaft genießen, lesen. Die Fahrt mit ihrem fehlenden Stress, der Freude aufs Ziel, das jedenfalls war bereits der Beginn der Erholung.

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Zug statt Flug
52 klimabewusste Kurztrips in Europa
München: Kunth Verlag 2020
ISBN: 9783955049447
312 Seiten, 24,95 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Liebesgeschichte und Tragödie

Nächster Artikel

Porträt eines Zeugen der europäischen Moderne

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Politisch nicht opportun

Menschen | Wolfgang Held: Ich erinnere mich Bevor man Wirklichkeit erkennt, muss man den Informationsmüll beiseite räumen, den Mainstream täglich auswirft, und es ist nicht bloß Müll, es ist Manipulation, es ist Täuschung, wer findet sich da zurecht, oh weh, Ende Gelände. Wir arbeiten die Dinge auf, so nennen wir das, wir bahnen uns einen Weg durch dichtesten Nebel, überall herrscht »schlohweißer Tag« (Tamara Danz). Von WOLF SENFF

Geliebtes Almschi

Menschen | Susanne Rode-Breymann: Alma Mahler-Werfel Alma Mahler-Werfel gilt gemeinhin als exaltierte Persönlichkeit und Muse zahlreicher schöpferischer Männer. In einer neuen Biographie entzaubert Susanne Rode-Breymann manch gängigen Mythos und zeigt ein höchst außergewöhnliches Frauenleben auf. Von INGEBORG JAISER

Ein Domizil für die Ewigkeit

Kulturbuch | Eva Eberwein: Das Haus von Mia und Hermann Hesse

Man mag es kaum glauben: nur durch viele glückliche Umstände und vor allem den engagierten Einsatz von Eva Eberwein, ist ›Das Haus von Mia und Hermann Hesse‹ im beschaulichen Bodenseeörtchen Gaienhofen erhalten geblieben. Ein reich illustrierter, fundiert aufbereiteter und mitreißend präsentierter Band erzählt von der Historie und dem Fortbestand des Anwesens, das immer doch den Zeitgeist und die Reformideen seiner früheren Bewohner atmet. Von INGEBORG JAISER

Der Griff nach der Macht

Sachbuch | Rüdiger Barth, Hauke Friederichs: Die Totengräber. Der letzte Winter der Weimarer Republik Historisch sind es trockene Daten: Wahlen zum Reichstag im August 1932, Rücktritt des Kabinetts Papen am 17. November, Berufung Kurt von Schleichers zu dessen Nachfolger am 2. Dezember, ein erbitterter Konflikt innerhalb der NSDAP um die Regierungsbeteiligung endet mit dem Verzicht Gregor Strassers auf seine Parteiämter (8. Dezember), Rücktritt Schleichers am 28. Januar und Wahl Hitlers zum Reichskanzler am 30. Januar 1933. Von WOLF SENFF

Das Besondere an Nummer 79

Sachbuch | Urs Willmann: Goldrausch

In der Chemie hat es die Ordnungszahl 79, es ist säurebeständig, es korrodiert nicht, gilt als Symbol der Unvergänglichkeit, der Macht und des Wohlstands. Für diese Nummer 79 wurde gemordet, es wurde geklaut und geraubt, viele Verbrechen ranken sich um diese Nummer 79, die eigentlich nur eines so richtig kann: Sie glänzt – und das seit Tausenden von Jahren. Sie glänzt, was das Zeug hält. BARBARA WEGMANN ist in einem fantastischen Buch auf Spurensuche gegangen.