Nur die Hand halten

Kurzprosa | Melitta Breznik: Mutter

»Als sie mir sagte, sie könne das Bett kaum mehr verlassen, machte ich mich ohne weiteres Zögern auf den Weg hierher«, heißt es in Melitta Brezniks schmalem Abschiedsbuch Mutter. Die Mutter hat die neunzig überschritten und ist unheilbar an Bauchspeicheldrüsenkrebs erkrankt. Über die letzten sieben Lebenswochen, in denen sich Mutter und Tochter sehr nahe kamen, aber oft auch völlig fremd fühlten, berichtet die 59-jährige, in der Steiermark geborene und seit vielen Jahren in der Schweiz lebende Melitta Breznik. Von PETER MOHR

Die ausgebildete Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, die seit geraumer Zeit in einer Klinik in Graubünden arbeitet, hat in den letzten 25 Jahren sechs schmale Bücher vorgelegt, zumeist autobiografisch grundierte Erinnerungen über harte Zäsuren in ihrem familiären Umfeld: vom Euthanasietod ihrer Großmutter während der NS-Zeit, über den Tod des Vaters bis zum langsamen Dahinsiechen ihrer Mutter.

»Ich erkenne in ihren Augen ein Erstaunen, als würde sie die Welt auf eine Art inniger betrachten«, konstatiert die Tochter, die am Sterbebett an die Grenzen ihrer psychischen Belastbarkeit stößt.

Erinnerungen kommen hoch, die frühe Schwangerschaft der Tochter, die das Kind gerne bekommen hätte, aber von ihrer Mutter zur Abtreibung gedrängt wurde. Vieles bleibt unausgesprochen, schwebt wie ein gemeinsames, aber doch nicht greifbares Fragment durch den Raum. Der gebrochene Lebensweg der Mutter, die einem Mann aus Hessen in die Steiermark gefolgt ist und nie richtig glücklich wurde, wird aus der Perspektive beider Personen mosaikförmig rekonstruiert.

Wie in ihren früheren Werken bewegt sich Melitta Breznik wieder auf dem schmalen Grat zwischen Kunst und Medizin, zwischen ärztlicher Expertise und lakonischer  Betroffenheitsprosa. Ihre Sprache, deren tiefe Emotionalität zwischen den Zeilen verborgen ist und die sich nicht zwingend beim ersten flüchtigen Lesen erschließt, kommt ohne jedes Pathos daher. Karg und fast protokollarisch, wenig artifiziell, aber dafür absolut authentisch. »Es gilt, alles medizinisch Sinnvolle zu unternehmen, um Mutters Leiden zu lindern, doch sehe ich ebenso ihr Bedürfnis nach Ruhe. Alles in mir sträubt sich dagegen, ihr Schmerzen zuzufügen«, heißt es gegen Ende des Buches.

Mutter ist ein Buch des Innehaltens, ein langsames, besinnliches Stück Prosa über den Tod – voll mit psychischem und physischem Leid, aber (wenn man bereit ist, sich vollends auf den Text einzulassen) auch ein schmales Brevier des Trostes.

»Ich kann ihr an diesen langen stillen Tagen nicht anders beistehen, als ihr die Hand zu halten«, heißt es in einer Mischung aus Ohnmacht und Ratlosigkeit. Das Handhalten, das Dabeisein, die Anteilnahme durch körperliche Nähe sollte man nicht gering schätzen, erst recht nicht mit den Erfahrungen der aktuellen Corona-Beschränkungen im Hinterkopf.

| PETER MOHR

Titelangaben
Melitta Breznik: Mutter
Chronik eines Abschieds
München: Luchterhand 2020
158 Seiten, 18 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

»Fort, fort von zu Hause«

Nächster Artikel

Dystopische Dominanz: literarische Elemente

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

In Anna Mais Debütroman geht es um mehr als nur um die Wurst

Roman | Anna Mai: Broilerkomplott

Antonia Hansen, kurz Toni genannt, will der erfolgreichen Fleischgroßhändlerin Scherer nur ihre Grenzen aufzeigen. Doch dann wird sie Zeugin eines Mordes und die kleine Welt um sie herum kommt auf eine Art und Weise in Bewegung, die alles andere als gut ist. Nina Hempel arbeitet als Polizistin im Landkreis Oder-Spree. Von Toni Hansen unterscheidet sie eine ganze Menge - nicht zuletzt die Tatsache, dass ihrem Handeln enge Grenzen gesetzt sind. Vorgesetzte, Arbeitsroutinen, Weisungsgebundenheit – wie soll man da zu sich selbst kommen? In Anna Mais Romanerstling Broilerkomplott treffen diese beiden Frauen aufeinander und Leserinnen und Leser merken schnell, dass sie sich gar nicht so unähnlich sind. Von DIETMAR JACOBSEN

Feindliche Übernahme

Roman | Dominique Manotti: Kesseltreiben Dominique Manotti gilt als Expertin in Wirtschaftsfragen. Und, weil sich in ihren Romanen profundes ökonomisches Wissen, ein wiedererkennbarer Individualstil und das Gespür für spannende Plots verbinden, auch als eine der besten und aufregendsten Thrillerautorinnen, die Europa zurzeit hat. Von DIETMAR JACOBSEN

Zwischen Grätsche und Abseits

Roman | Frank Goosen: Spiel ab

»Ich habe zwar auch an der Verklärung mitgeschrieben, aber immer versucht, das ironisch zu brechen«, hatte Frank Goosen vor einigen Jahren über seine Rolle als »Ruhrgebiets-Autor« in einem Interview erklärt. Der 56-jährige Goosen war einst mit seinem Partner Jochen Malmsheimer als kabarettistisches Tresenleser-Duo zu respektabler Popularität gelangt und hatte erst relativ spät zur Literatur gefunden. Dann startete er aber mit seinem später erfolgreich verfilmten Romandebüt Liegen lernen (2001) sofort richtig durch. Das Ruhrgebiet ist für den Bochumer nicht nur Heimat, sondern auch gleichzeitig stets Handlungsschauplatz der eigenen Werke. Von PETER MOHR

Karussell der Spekulanten

Krimi | Ross Thomas: Fette Ernte Wie kann es sein, dass im Jahr 2014 ein Roman auf der KrimiZeitBestenliste landet (Platz 2 im Mai und Juni), der im Original vor 39 Jahren erschien und dessen Autor, Ross Thomas, im Dezember 1995 das Zeitliche segnete? Die Antwort fällt nicht schwer: Was die deutschen Leser gut vier Jahrzehnte nach der erstmaligen Übersetzung von Thomas‘ Fette Ernte – im Original The Money Harvest – betiteltem Roman zu lesen bekommen, ist ein völlig anderes Buch als die gerade mal 128 Seiten umfassende Ullstein-Ausgabe von 1975. Und Wunder über Wunder: Der Text hat in all

Anders als die Anderen

Roman | Steffen Schroeder: Der ewige Tanz

Halbseidene Etablissements, Morphium- und Kokainexzesse, Affären mit beiden Geschlechtern – das war die Welt der Tänzerin Anita Berber. Der Autor Steffen Schroeder lässt in der ausschweifenden Romanbiographie Der ewige Tanz ihr selbstzerstörerisches Leben zwischen Ekstase, Euphorie und Eigensinn wieder aufscheinen. Von INGEBORG JAISER